 |
 |
 |
|
|
 |
|
Ihr befindet
euch hier: Kayserstuhl Römer,
Kelten & Griechen Römische und spätrömische Schwerter und Dolche |
|
|
|
|
|
Römische und spätrömische Schwerter und Dolche
Waffen und Ausrüstung waren während der römischen Kaiserzeit sehr standardisiert, wobei die Qualität der Ausrüstungsteile variieren konnte. Hier findet ihr römische Schwerter wie den Gladius Typ Mainz, Typ Pompeji, Typ Fulham und Subtyp Xanten sowie die Spatha und römische Dolche wie den Pugio und das Parazonium.

Hochwertige oder verzierte Waffen und Rüstungsteile wurden auch als Auszeichnungen vergeben. Die Kelten waren den Römern
übrigens bei der Erzeugung von Damaszenerstahl und anderen Stählen anfangs weit überlegen.
Lange Zeit bildeten Importe von Waffen, insbesondere Schwertern
aus keltischer Produktion einen festen Bestandteil der Bewaffnung
römischer Truppen.
Der Gladius - Das römische Schwert
Das römische Kurzschwert Gladius (Plural = Gladii) beispielsweise war schon eine fortschrittliche waffentechnische
Entwicklung, gut ausbalanciert, mit Griffschutz und hölzerner,
lederbezogener Scheide, und das obwohl diese bereits im 1. Jahrhundert ein Massenprodukt. Der Gladius, der auf der rechten Seite getragen wurde, war lange Zeit die kennzeichnende Waffe der Legion. Abweichend davon trugen die Centurionen den Gladius auf der linken Seite.



Beim Typ Mainz verjüngt sich die Klinge zunächst, um vor der Spitze wieder breiter zu werden, das Gewicht beträgt zwischen 1200 und 1600 Gramm. Der Typ Mainz ist der verbreitetste um Christi Geburt bis zum Ende des 1. Jahrhunderts.
Das für die Bezeichnung des Typ Fulham ist ein in der Nähe des Ortes Fulham in der Themse gefundenes Schwert verantwortlich. Es muss daher in die Zeit nach der römischen Besatzung Britanniens gehören.
Der Typ Fulham kam bis zum Ende des ersten Jahrhunderts zum Einsatz und gilt als Bindeglied zwischen den Typen Mainz und Pompeji. Die Klinge ist etwas schmaler als beim Mainz-Typ und hat eine dreieckige Spitze.
Der spätere Typ Pompeji kam seit dem 1. Jahrhundert in Gebrauch und ist nicht nur kürzer. Beim Typ Pompeji verläuft die Klinge gerade, was fertigungstechnisch einfacher ist, das Gewicht beträgt ca. 1000 Gramm. Der Typ Hispanicum schließlich wird erst breiter, wobei die Kante an sich aber gerade ist. Am Ende ist eine Spitze wie beim Typ Pompeji und beim Typ Mainz. Er spielt im deutschen Reenactment keine Rolle.
Die Spatha - Das spätrömische Schwert
Ab dem 2. Jahrhundert wurde der Gladius langsam durch die längere Spatha verdrängt, die zunächst nur bei der Reiterei verbreitet war. Außerdem trug jeder Legionär zwei Pila. Während der späteren Kaiserzeit wurde auch die Hasta für Teile der Legion wieder eingeführt. Dazu kam noch ein Pugio. Die Spatha (Plural = Spathae) ist ein zweischneidiges, vorwiegend zum Hieb konzipiertes, einhändig geführtes Langschwert mit gerader Klinge. Diese Schwertform existierte etwa vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis ins 12. Jahrhundert n. Chr und wurde vorwiegend von der Kavallerie verwendet. Es ist somit eines der längstlebigen Waffenkonzepte der Weltgeschichte.



Die römische Spatha war zwischen 75 cm und 110 cm lang und besaß stets eine etwa 4 bis 6 cm breite Klinge unterschiedlichen Querschnitts mit oder ohne Hohlkehle.
Bereits vor der Zeitenwende hatten auch die Germanen diesen Schwerttyp von den Kelten übernommen und mit der eigenständigen Weiterentwicklung begonnen. Die germanische Spatha verfügte über eine mit ca. 5 cm etwas breitere Klinge und war meist zwischen 90 und 100 cm lang. Im Verlauf der Spätantike wurde die Spatha schließlich von quasi allen in Europa kämpfenden Völkern übernommen.
Der Pugio - Der römische Dolch
Der Pugio (Plural = Pugii) ist ein römischer Dolch. Er war der Nachfolger des Parazoniums. Er wurde von den Legionären im antiken Rom als Zweitwaffe getragen. Die Scheidenlänge der geschweiften, manchmal geraden Klinge betrug etwa 25 bis 30 Zentimeter. Dieser Waffentyp wurde auf der iberischen Halbinsel entwickelt und fand seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. von dort aus Eingang in die römische Militärausrüstung. Als Waffe im eigentlichen Sinn hatte der Pugio keine große Bedeutung und ob das Kämpfen mit ihm zur Ausbildung der Soldaten gehörte, ist nicht bekannt.
Er kam höchstens erst dann zum Einsatz, wenn der Legionär alle anderen Waffen verloren hatte oder diese nicht mehr einsatzfähig waren. Im 3. Jahrhundert kam der Pugio aus dem Gebrauch.

Der Parazonium - Der frührömische Dolch
Der Parazonium ist ein römischer Dolch griechischen Ursprungs mit einer spitz zulaufenden Klinge. Er wurde in der römischen Legion vor allem vom Offiziersstab als Zweitwaffe neben dem Gladius verwendet und war der Vorläufer des Pugios. Der Parazonium war ca. 50 cm lang und hatte eine spitz zulaufende, blattförmige Klinge.
Der Griff war oft mit einer künstlerischen Verzierung ausgestattet, wie z. B. einem Tierkopf. Im 2. Jhd. v. Chr. kam dann der Pugio auf und löste den Parazonium ab. Nur bei Centurionen wurde er noch einige Zeit als Rangabzeichen verwendet.

Bild rechts: Silbertauschierter Pugio Vindonissa, Replik aus dem Kayserstuhl-Sortiment |
|

SCHWERTER VOM TYP MAINZ
GLADII / GLADIUS MAINZ
Gladius "Tiberius" mit Scheide (Typ Mainz)
Gladius 'Mainz', 1. Jahrhundert mit Scheide
Gladius 'Mainz' mit Scheide von Windlass
Gladius 'Mainz' mit Holzgriff und Scheide
Gladius 'Sergeant' mit Scheide (Typ Mainz)
Gladius "Legionär" mit Scheide (Typ Mainz)
SCHWERTER VOM TYP FULHAM
GLADII / GLADIUS FULHAM
Gladius "Fulham" Typ Mainz
Gladius "Fulham" aufwändig
Gladius "Fulham" einfach
* Lieferung inklusive Scheide
SCHWERTER VOM TYP POMPEJI
GLADII / GLADIUS POMPEJI
Pompeji-Gladius 'Het Valkhof'
Pompeji Gladius mit schwarzer Scheide
Pompeji Gladius mit Holzgriff
Pompeji Gladius mit roter Scheide
Pompeji Gladius mit reich verzierter Scheide
Pompeji Gladius mit dunkler Scheide
Pompeji Gladius mit heller Scheide
Pompeji Gladius 'Sergeant'
WEITERE SCHWERTER
GLADII / GLADIUS
Gladius Subtyp "Xanten"
Republikanischer römischer Gladius
RÖMISCHE DOLCHE
PUGII / PUGIO
Römischer Pugio "Pompeji"
Römischer Pugio, schlicht
Römischer Pugio, verziert
Römischer Pugio "Künzing"
Römischer Pugio "Exeter"
Römischer Pugio "Leween"
Römischer Pugio "Vindonissa", silbertauschiert
SPÄTRÖMISCHE SCHWERTER
SPATHAE / SPATHA
Spatha 3. Jh. mit Dosenband und Holzgriff NEU
Spatha 3. Jh. mit Dosenband und Knochengriff NEU
Römische Spatha "Aalen" 2. Jh. mit Dosenband
Römische Spatha "Straubing-Nydam" 3. Jh.
Römische Spatha "Podlodów" 3. Jh.
Römische Spatha der Kavallerie 2. Jh. mit Scheide
Spätrömische Spatha mit dunkler Scheide
Römische Spatha mit stark verzierter Scheide
Spätrömische Spatha "Arminius" ohne Scheide
SCHAUKAMPFTAUGLICHE SCHWERTER
GLADIUS / SPATHA
Gladius 'Mainz-Sisak' mit optionaler Scheide
Gladius 'Gladiator' mit optionaler Scheide
Germanische Spatha
Germanische Spatha (VK)
* Lieferung inklusive Scheide
GRIECHISCH-RÖMISCHE DOLCHE
PARAZONIUM & ANDERE
Römischer Dolch "Dura Europos" NEU
Griechisch-Römisches Parazonium mit Scheide
Frührömischer Dolch (Parazonium) mit Scheide
WEITERE WAFFEN DER SPÄTANTIKE
Feltwell Schwert 4.-5. Jhdt. mit Scheide
GLADIATORENWAFFEN
findet Ihr unter "Gladiatoren"


|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Bild oben: Römische Gladiusscheide ( 1.Jhdt ) aus Straßburg-Koenigshoffen, Archäologisches Museum Straßburg (F)
|
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Gladius "Tiberius" mit Scheide (Typ Mainz)
Gladius vom Typ Mainz mit der üblichen verjüngten zweischneidigen Klinge, in diesem Fall aus EN45 Federstahl, welche nicht geschärft ist. Der Griff sowie der Knauf bestehen aus Holz. Die wirklich schöne Schwertscheide besteht aus Leder und weist aufwändig verzierte Messing- und Blechbeschläge auf, welche die römischen Kaiser Augustus und Tiberius zeigen. Die Scheide ist ausserdem mit vier Tragringen an den Seiten ausgestattet.
Tiberius Iulius Caesar Augustus war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr. Nach seinem Stiefvater Augustus war Tiberius der zweite Kaiser des Römischen Reiches. Seine Regierungszeit war eine der längsten Alleinherrschaften eines römischen Kaisers. Augustus war der erste römische Kaiser. Der Großneffe und Haupterbe Gaius Iulius Caesars gewann die Machtkämpfe, die auf dessen Ermordung folgten, und war von 31 v. Chr. bis 14 n. Chr. Alleinherrscher des Römischen Reiches.


Details:
Klingenmaterial: EN45 Federstahl
Gesamtlänge: ca. 75 cm
Grifflänge: ca. 18,5 cm
- Art.nr.: WS-0180001800
Gladius "Tiberius" mit Scheide (Typ Mainz)
Klingenlänge: ca. 56,5 cm
Gewicht ohne Scheide: ca. 954 g
Preis: € 279,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Gladius 'Mainz' 1. Jhd. mit Scheide (Typ Mainz)
Wunderschöne Reproduktion eines Gladius aus dem 1. Jh. nach Christi, gefunden nahe Mainz. Die Klinge besteht aus Stahl, der Griff aus Knochen und Holz. Die Scheide ist mit typischen, extrem aufwändigen und filigranen Messingapplikationen versehen und Rückseitig mit schwarzem Leder bezogen. Dieser Gladius ist ein absoluter Hinkucker und äusserst räpräsentativ.


Details:
Gesamtlänge: ca. 74 cm
max. Klingenbreite: ca. 8 cm
Schlagkante: ca. 2 mm
- Art.nr.: WS-0116200500
Gladius Typ Mainz 'Mainz' 1. Jhd. mit Scheide
Klingenlänge: ca. 53 cm
Gewicht: ca. 1,4 kg
Preis: € 189,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Gladius "Sergeant" mit Scheide (Typ Mainz)
Bei diesem römischen Schwert handelt es sich um den Typ Mainz mit blattförmiger, zweischneidiger Klinge, in diesem Fall mit Knochengriff und einer Messingscheibe am typischen kurzen Parier. Es eignet sich sowohl für Hieb-, als auch Stichtechniken und ist somit im Nahkampf überaus effizient. Die mitgelieferte Schwertscheide besteht aus Holz und ist mit Leder bezogen. Schlichte aber schöne Messingbeschläge runden das Design ab.


Details:
Material: Federstahl EN45 (Karbonstahl, nicht rostfrei)
Griff: Knochen
Parier und Knauf: Holz
Befestigung und Handschutz-Einlage: Messing
Gesamtlänge: ca. 71 cm
Klingenstärke: ca. 4,5 mm / 2,5 mm
Schneidkanten: ca. 1 mm
Grifflänge: ca. 18 cm
Griffpartie: ca. 9 cm
Max. Klingenbreite: ca. 6,5 cm
Schwerpunkt: ca. 13 cm vor dem Parier
Gewicht mit Scheide: ca. 1,3 kg
- Art.nr.: WS-0180010400
Gladius "Sergeant" mit Scheide (Typ Mainz)
Klingenlänge: ca. 53 cm
Gewicht ohne Scheide: ca. 0,8 kg
Preis: € 149,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Gladius 'Typ Mainz' mit Scheide (Windlass)
Bei diesem römischen Schwert handelt es sich um den Typ Mainz mit blattförmiger, zweischneidiger Klinge. Es eignet sich sowohl für Hieb-, als auch Stichtechniken und ist somit im Nahkampf überaus effizient. Die Elfenbein-Nachbildung verleiht dem Griff sein charakteristisches Aussehen, der Handschutz dient weniger als Parierstange, sondern verhindert vielmehr das Abrutschen der Hand bei kräftigen Stichen. Den gleichen Zweck erfüllt der stattliche, kugelförmige Knauf bei schweren Hieben. Die mitgelieferte Schwertscheide ist mit Messing-Applikationen verziert.

Details:
Gesamtlänge: 70 cm
Grifflänge: 9 cm
Klingenstärke (Basis): 4,3 mm
Klingenbreite (Basis): 5,5 cm
Point of Balance (PoB): 9 cm
- Art.nr.: SM-13546 (früher SR-120246)
Gladius 'Typ Mainz' mit Scheide (Windlass)
Klingenlänge: 50,5 cm
Gewicht: 0,77 kg
Preis: DERZEIT LEIDER NICHT VERFÜGBAR
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Gladius Typ Mainz mit Holzgriff und Scheide
Bei diesem römischen Schwert handelt es sich um den Typ Mainz mit blattförmiger, zweischneidiger Klinge, in diesem Fall mit sehr robustem Holzgriff mit Messinginlays und einer Messingscheibe am typischen kurzen Parier. Es eignet sich sowohl für Hieb-, als auch Stichtechniken und ist somit im Nahkampf überaus effizient.
Die mitgelieferte Schwertscheide besteht aus Holz und ist mit Leder bezogen. Schlichte aber schöne Messingbeschläge runden das Design ab.

Details:
Gesamtlänge mit Scheide: 77 cm
Klingenlänge: 51 cm
Gewicht: 0,85 kg
- Art.nr.: HS-81213
Gladius Typ Mainz mit Holzgriff und Scheide
Gesamtlänge: 69 cm
Gewicht: 0,85 kg
Preis: € 149,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Gladius "Legionär" mit Scheide (Typ Mainz)
Günstige Nachbildung eines römischen Gladius vom Typ Mainz mit der typischen Klingenform. Der Knauf und das Parierelement sind aus Hartholz gefertigt. Das Griffstück besteht hingegen aus echtem Tierknochen. Die Stahlklinge ist durchgehend bis zum Knauf und dort verschraubt. Das Schwert kommt mit einer Holzscheide samt Messingapplikationen. Dieses preisgünstige Schwert ist für die Römerdarstellung ein durchaus brauchbares Einsteigerstück.

Details:
Länge: ca. 73 cm
Max. Klingenbreite: ca. 5,7 cm
Gewicht inkl. Scheide: ca. 1,4 kg
- Art.nr.: WS-0116421105
Gladius "Legionär" mit Scheide (Typ Mainz)
Klingenlänge: ca. 52 cm
Gewicht ohne Scheide: ca. 1,0 kg
Preis: € 99,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
|

Diese Schwerter sind nicht schaukampftauglich aber tragbar.< Sie sind als Requisiten oder auch als Sammlerstücke hervorragend geeignet, und dienen z.B. zur Vervollständigung eurer Darstellung.
|
|
|
|
|
|
|
|
Gladius Typ Mainz "Fulham" mit dekorierter Scheide
Römisches Schwert (lat. Gladius) vom Typ Mainz mit gerader zweischneidiger Klinge aus EN45 Federstahl und Griff aus Holz und Knochen.
Hervorstechend ist sicherlich die reich verzierte Schwertscheide aus lederumwickeltem Holz mit Beschläge aus Messing und Blech. Ein an den vier Tragringen der Scheide befestigtes Lederband dient als Bandelier. Die zweischneidige breite Klinge mit flachem, rautenförmigem Querschnitt aus Federstahl EN45 geschmiedet entspricht mit ihren parallel laufenden, geraden Schneiden und dem langen, spitzen Ort der Klinge eines klassischen Gladius vom Typ Fulham bzw. Mainz-Fulham.


Details:
Klingenmaterial: EN45 Federstahl
Gesamtlänge: ca. 63,5 cm
Grifflänge: ca. 20 cm
- Art.nr.: WS-0180000800
Gladius Typ Mainz "Fulham" mit dekorierter Scheide
Klingenlänge: ca. 43,5 cm
Gewicht: ca. 840 g
Preis: € 189,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Gladius Typ "Fulham" mit verzierter Scheide
Dieses römische Schwert ist keine Reproduktion, jedoch den Gladii nachempfunden, die bei römischen Legionären in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts zum Einsatz kamen. Die breite, zweischneidige Klinge mit flachem, rautenförmigem Querschnitt aus Federstahl EN45 geschmiedet entspricht mit ihren parallel laufenden, geraden Schneiden und dem langen, spitzen Ort der Klinge eines klassischen Gladius vom Typ Fulham bzw. Mainz-Fulham.
Die Schneiden sind nicht geschärft und die durchgehende Klingenangel ist am Griffende verschraubt. Das Griffstück besteht aus Knochen, Parier und Knauf aus Holz. Das Parierstück ist klingenseitig mit einer Messingplatte ausgestattet.
Geliefert wird der römische Einhänder samt brauner Holz-/Lederscheide mit durchbrochenem Mundblech, horizontalen Bändern mit Tragringen und einem Rahmen bzw. einer durchgehenden seitlichen Einfassung, die mit einem Ortknopf abschließt. Die Frontplatte am Mundblech zeigt ein sonnen-förmiges geometrisches Durchbruchmotiv. Das V-förmige Ortband ist mit einem Muster aus stilisierten, symmetrisch angeordneten Windungen verziert und von einer Palmette getoppt.
Die Scheidenbeschläge sind von historischen Funden inspiriert, insbesondere von den Überresten einer Schwertscheide aus dem 1. Jh., die aus dem Schiffswrack von Porto Novo nahe Porto Vecchio (Korsika) geborgen und aufgrund ihrer Form, Größe und Ornamentik ebenfalls als Übergangstyp identifiziert wurde.

Details:
Klingenmaterial: EN45 Federstahl
Gesamtlänge: ca. 63,5 cm
Grifflänge: ca. 20 cm
- Art.nr.: WS-0180010200
Gladius Typ "Fulham" mit verzierter Scheide
Klingenlänge: ca. 43,5 cm
Gewicht: ca. 840 g
Preis: € 159,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|



|
|
|
|
|
|
|
|
Gladius Typ "Fulham" mit einfacher Scheide
Dieses römische Schwert ist keine Reproduktion, jedoch den Gladii nachempfunden, die bei römischen Legionären in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts zum Einsatz kamen. Die breite, zweischneidige Klinge mit flachem, rautenförmigem Querschnitt aus Federstahl EN45 geschmiedet entspricht mit ihren parallel laufenden, geraden Schneiden und dem langen, spitzen Ort der Klinge eines klassischen Gladius vom Typ Fulham bzw. Mainz-Fulham. Die Schneiden sind nicht geschärft und die durchgehende Klingenangel ist am Griffende verschraubt. Das Griffstück besteht aus Holz. Das Parierstück ist klingenseitig mit einer Messingplatte ausgestattet. Geliefert wird der Fulham Einhänder samt brauner Holz-/Lederscheide mit Schutzbeschlägen aus Messing (einem Mundband, drei horizontalen Bändern und einem Rahmen bzw. einer durchgehenden seitlichen Einfassung, die mit einem Ortknopf abschließt).

Details:
Material: Klinge aus Federstahl EN45 (nicht rostfrei)
Heft: Holz mit Befestigungsmutter und Messing-Einlage
Gesamtlänge: ca. 71 cm
Klingenstärke: ca. 4 mm / 3 mm (Schneidkanten ca. 1 mm)
Grifflänge: ca. 19 cm (Griffpartie ca. 9,5 cm)
Max. Klingenbreite: ca. 5 cm
Schwerpunkt: ca. 11 cm vor dem Parier
Gewicht mit Scheide: ca. 1,1 kg
- Art.nr.: WS-0180010300
Gladius Typ "Fulham" mit einfacher Scheide
Klingenlänge: ca. 52 cm
Gewicht ohne Scheide: ca. 0,65 kg
Preis: € 119,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|



|
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
|

Diese Schwerter sind nicht schaukampftauglich aber tragbar.< Sie sind als Requisiten oder auch als Sammlerstücke hervorragend geeignet, und dienen z.B. zur Vervollständigung eurer Darstellung.
|
|
|
|
|
|
|
|
Pompejianischer Gladius mit reich verzierter Scheide
Typische Form eines eines römischen Gladius. Rekonstruktion eines römischen Legionärs-Gladius nach einem Fund in Pompeji. Teile des Originals befinden sich heute im Archäologischen Nationalmuseum Neapel. Pompeji ging im Jahre 79 n. Chr. bei dem verheerenden Ausbruch des Vulkans Vesuv unter. Was damals eine der größten Tradgödien war, ist für heutige Archäologen eine Fundgrube. Denn die Vulkanasche bedeckte und konservierte unzähliche römische Gebrauchsgegenstände und Waffen, die bei Ausgraben nach fast zweitausend Jahren zutage kommen und nun helfen, uns einen guten Einblick in das damailige Lebens zu geben. Handgeschmiedet und inklusive aufwendig gearbeiteter Scheide mit sehr schönen und filigran gearbeiteten Messingbeschlägen.


Details:
Material: Kohlenstoffstahl
Länge: ca. 73 cm
Klingenbreite: ca. 5,5 cm
- Art.nr.: WS-0116421101
Pompejianischer Gladius mit reich verzierter Scheide
Klingenlänge: ca. 49 cm
Gewicht: ca. 1,4 kg
Preis: € 149,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Pompeji-Gladius "Het Valkhof" mit Scheide
Dieses römische Schwert ist eine Rekonstruktion eines klassischen Gladius vom Typ Pompeji aus dem späten 1. Jahrhundert. Die Klinge mit geraden, parallel verlaufenden Schneiden und kurzer, dreieckiger Spitze aus Federstahl EN45 ist weder gehärtet, noch wärmebehandelt. Die Schneiden sind nicht geschärft und die durchgehende Klingenangel ist am Griffende verschraubt. Griffstück, Parier und Knauf sind aus Holz gedrechselt.
Der Pompeji-Gladius wird mit einer kunstvoll verzierten Holz-/Lederscheide mit aufwändigen Messingbeschlägen geliefert, die auf archäologischen Fundstücken aus der Sammlung des Museums Het Valkhof in Nijmegen (Niederlande) basieren. Das schauseitig in zwei Zierfeldern geteilte Mundblech ist mit partiell verzinnten, teils durchbrochenen, teils gravierten Motiven dekoriert. Das Ortband besteht aus einer V-förmigen Einfassung mit Ortknopf, einem Horizontalband und einem mit dem Mundblech abgestimmten Zierblech. Oberhalb des Ortbandes ist eine Palmette angebracht. Tragringe aus Gussmessing ermöglichen es dem Träger, seinen Gladius wie ein echter Legionär mitzuführen.


Details:
Klinge: Federstahl EN45 (Karbonstahl, nicht rostfrei)
Heft: Holz mit Befestigungsmutter aus Messing
Gesamtlänge: ca. 67,5 cm
Klingenstärke: ca. 4,3 mm / 4 mm
Schneidkanten: ca. 1 mm
Grifflänge: ca. 18,5 cm (Griffpartie ca. 9 cm)
Max. Klingenbreite: ca. 4,5 cm
Schwerpunkt: ca. 13 cm vor dem Parier
Gewicht mit Scheide: ca. 0,95 kg
- Art.nr.: WS-0180010800
Pompeji-Gladius "Het Valkhof" mit Scheide
Klingenlänge: ca. 49 cm
Gewicht ohne Scheide: ca. 0,6 kg
Preis: € 139,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Pompeji-Gladius mit schwarzer Scheide
Dieser handgeschmiedete Gladius mit Knauf und Griff aus gedrechseltem
Holz weist die typische Form für einen einfachen
Legionär auf. Die Lieferung erfolgt inklusive Holz-Lederscheide mit Ortband und Mundblech aus Messing. Die Klinge ist nicht geschärft.


Details:
Material: Kohlenstoffstahl
Gesamtlänge: ca. 74,0 cm
Max. Klingenbreite: ca. 5,2 cm
Schlagkante: ca. 1 mm
- Art.nr.: WS-0101010122
Pompeji-Gladius mit schwarzer Scheide
Klingenlänge: ca. 51,0 cm
Gewicht: ca. 1,1 kg
Preis: DERZEIT LEIDER NICHT VERFÜGBAR
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Pompeji-Gladius mit Holzgriff und schwarzer Scheide
Dieser handgeschmiedete Gladius mit Knauf und Griff aus gedrechseltem
Holz weist die typische Form für einen einfachen
Legionär auf. Die Lieferung erfolgt inklusive Holz-Lederscheide mit Ortband und Mundblech aus Messing. Die Klinge ist nicht geschärft. Der Knauf ist zur Klinge hin ebenfalls mit einer Messingplatte ausgestattet.


Details:
Material: Kohlenstoffstahl
Gesamtlänge: ca. 72,0 cm
Max. Klingenbreite: ca. 5,2 cm
Schlagkante: ca. 1 mm
- Art.nr.: HS-81212
Pompeji-Gladius mit Holzgriff und schwarzer Scheide
Klingenlänge: ca. 50,0 cm
Gewicht: ca. 1,1 kg
Preis: € 119,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Pompeji-Gladius mit Holzgriff und roter Scheide
Günstiger Gladius vom Typ Pompeji. Die Klinge aus Kohlenstoffstahl ist ungeschärft, gerade und schlicht. Griff und Knauf bestehen aus Holz und sind mithilfe einer Messingmutter mit dem Schwerter verschraubt. Die mitgelieferte Schwertscheide ist aus Holz gefertigt, mit rotem Leder umwickelt und hat einen Messingrahmen inklusive Tragringe.


Details:
Klingenmaterial: Karbonstahl
Gesamtlänge: ca. 67 cm
Grifflänge: ca. 19 cm
- Art.nr.: WS-0180010700
Pompeji-Gladius mit Holzgriff und roter Scheide
Klingenlänge: ca. 48 cm
Gewicht: ca. 710 g
Preis: € 89,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Pompejianischer Gladius mit Bandelier und dunkler
Scheide
Typische Form eines eines römischen Gladius vom Typ Pompeji des 1. nachchristlichen
Jahrhunderts. Das Original wurde in der 79 n. Chr. verschütteten
Stadt Pompeji gefunden. Die ungeschärfte Klinge ist geschmiedet, Knauf und Parier sind aus Holz geschnitzt bzw. gedrechselt.
Der Griff ist aus Knochen gefertigt. Inklusive einer schönen mit Leder bezogenen
Holzscheide mit Messingappli-kationen und Lederriemen. Die Farbe der Scheide kann abweichen.


Details:
Material: Kohlenstoffstahl
Gesamtlänge: ca. 73 cm
Max. Klingenbreite: ca. 5,5 cm
Schlagkante: ca. 1 mm
- Art.nr.: WS-0101602122
Pompejianischer Gladius mit Bandelier und dunkler Scheide
Klingenlänge: ca. 52 cm
Gewicht: ca. 1,2 kg
Preis: € 119,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Pompejianischer Gladius mit Bandelier und heller
Scheide
Typische Form eines eines römischen Gladius des 1. nachchristlichen
Jahrhunderts. Das Original wurde in der 79 n. Chr. verschütteten
Stadt Pompeji gefunden. Die Klinge ist geschmiedet,
Knauf und Parier sind aus Holz geschnitzt bzw. gedrechselt.
Der Griff ist aus Knochen gefertigt. Inklusive einer schönen lederbezogenen
Holzscheide mit verzinnten Messingapplikationen und Lederriemen.


Details:
Material: Kohlenstoffstahl
Gesamtlänge: ca. 73 cm
Max. Klingenbreite: ca. 5,5 cm
Schlagkante: ca. 1 mm
- Art.nr.: WS-0109120622
Pompejianischer Gladius mit Bandelier und heller Scheide
Klingenlänge: ca. 52 cm
Gewicht: ca. 1,2 kg
Preis: DERZEIT LEIDER NICHT VERFÜGBAR
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
 |
WEITERE RÖMISCHE SCHWERTER
GLADIUS / GLADII |
|
|
|
|
|
|
|
Diese Schwerter sind nicht schaukampftauglich aber tragbar.< Sie sind als Requisiten oder auch als Sammlerstücke hervorragend geeignet, und dienen z.B. zur Vervollständigung eurer Darstellung. |
|
|
|
|
|
|
|
Gladius Typ "Xanten" 3. Jh. mit Scheide
Die besondere Klingenform dieses römischen Schwertes basiert auf einem ungewöhnlichen Fund aus Xanten, Nordrhein-Westfalen, welcher in die spätrömische Kaiserzeit (ca. 3. Jh. n. Chr.) datiert wird, sich allerdings schwer klassifizieren lässt. Im Unterschied zu Gladii vom Typ Pompeji mit geraden, parallel verlaufenden Schnitt-kanten und kurzer, dreieckiger Spitze besitzt die Klinge einen linsenförmigen / mandelförmigen Querschnitt und verjüngt sich sanft zum spitzovalen Ort hin.
Die ungeschärfte Klinge aus Federstahl EN45 ist weder gehärtet, noch wärmebehandelt. Die durchgehende Klingenangel ist am Griffende verschraubt (Gewindemutter aus Messing). Das Griffstück besteht aus Knochen, Parier und Knauf aus Holz. Das Parierstück weist auf der Seite der Klinge eine Messingplatte auf.
Der Gladius kommt mit kunstvoll verzierter Holz-/Lederscheide mit Messingbeschlägen. Im Gegensatz zur Klinge ist diese Scheide wiederum historischen Vorbildern vom Typ Pompeji nachempfunden. Das Mundblech ist schauseitig mit aufwändigen, partiell verzinnten Details dekoriert. In zwei getrennten Zierfeldern sind teils durchbrochene, teils gravierte Darstellungen einer behelmten Gestalt in voller Montur zu sehen. Das Ortband mit V-förmiger Einfassung, Ortknopf und Horizontalband ist mit einem Muster aus stilisierten Windungen verziert und von einer Palmette getoppt.


Details:
Material: Federstahl EN45 (Karbonstahl, nicht rostfrei)
Griff aus Knochen, Parier und Knauf aus Holz
Befestigungsmutter und Handschutz-Einlage aus Messing
Klingenlänge: ca. 49 cm
Klingenstärke: ca. 4,6 mm / 3,7 mm
Schneidkanten: ca. 1 mm
Grifflänge: ca. 20 cm (Griffpartie ca. 9,5 cm)
Max. Klingenbreite: ca. 5 cm
Schwerpunkt: ca. 9 cm vor dem Parier
Gewicht mit Scheide: ca. 1 kg
- Art.nr.: WS-0180010500
Gladius Typ "Xanten" mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 69 cm
Gewicht ohne Scheide: ca. 0,6 kg
Preis: € 149,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|



|
|
|
|
|
|
|
|
Republikanischer Gladius "Delos" mit
Scheide
Sehr schöne und authentische Replik eines republikanischen
Gladius aus dem Spanien des 3.-1. vorchristliches Jahrunderts.
Lieferung inklusive aufwendig gearbeiteter Scheide mit Messingbeschlägen.


Details:
Material: Kohlenstoffstahl
Klingenlänge: ca. 65 cm
Klingenbreite: ca. 6 cm
Gesamtgewicht inkl. Scheide: 1,9 kg
- Art.nr.: WS-0116421500
Republikanischer Gladius "Delos" mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 83 cm
Gewicht des Gladiuss: 1,1 kg
Preis: € 179,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
 |
RÖMISCHE
DOLCHE
PUGIONES / PUGIO |
|
|
|
|
|

Diese Dolche sind nicht schaukampftauglich aber tragbar. Sie sind als Requisiten oder auch als Sammlerstücke hervorragend geeignet, und dienen z.B. zur Vervollständigung eurer Darstellung.
|
|
|
|
|
|
|
|
Römischer Pugio "Pompeji" mit Scheide
Replik eines römischen Dolches gefunden in der Asche
Pompejis, das im Jahre 79 n. Chr. beim Ausbruch des Vesuvs
zerstört wurde.
Der Pugio hat eine relativ schlichte Scheide aus Stahl, die aber mit schönen Messingbeschlägen zur Befestigung
versehen ist.


Details:
Klingenlänge: ca. 22,0 cm
Schlagkante: 1,0 mm
- Art.nr.: WS-0216326415
Römischer Pugio "Pompeji" mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 34,5 cm
Gesamtgewicht: ca. 700 g
Preis: € 79,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Schlichter römischer Pugio mit Scheide
Replik eines römischen Dolches aus dem 1. Jahrhundert.
Der Pugio hat eine Scheide aus Stahl.


Details:
Klingenlänge: ca. 20 cm
Schlagkante: 1 mm
- Art.nr.: WS-0223092400
Schlichter römischer Pugio mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 32,5 cm
Preis: € 74,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Römischer Pugio mit verzierter Scheide
Replik eines römischen Dolches aus dem 1. Jahrhundert.
Der Pugio hat eine dekorative Scheide aus Stahl, die reichlich
mit Messingbeschlägen verziert ist.


Details:
Klingenlänge: ca. 22 cm
Schlagkante: 1 mm
- Art.nr.: WS-0216326405
Römischer Pugio mit verzierter Scheide
Gesamtlänge: ca. 34,5 cm
Gesamtgewicht: ca. 700 g
Preis: € 109,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Pugio 'Künzing' (spätrömischer
Dolch) mit Scheide
Replik eines spätrömischen Dolches der einem Fund
im Römercastell bei Künzing (Niederbayern) nachempfunden
ist. Der Fund wird auf das 3. Jahrhundert datiert. Hölzerne Scheide mit Lederbezug und Beschlägen
aus Stahl und Messing inklusive.


Details:
Klingenlänge: ca. 25 cm
Schlagkante: 1 mm
- Art.nr.: WS-0216326412
Pugio 'Künzing' mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 38,0 cm
Gesamtgewicht: ca. 1000 g
Preis: € 109,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Römischer Pugio "Exeter" mit Scheide
Replik mit klassisch breiter, taillierter und gekehlter Klinge. Der Griff besteht aus mehreren vernieteten Schichten Holz und Metall.
Die Dolchscheide ist aus braunem Leder gefertigt, und mit einem Metallrahmen für erhöhte Stabilität versehen. Zur Befestigung am Gürtel befinden sich an der Scheide 4 Trageringe.


Details:
Klingenmaterial: EN45 Federstahl
Klingenlänge: ca. 22,7 cm
Grifflänge: ca. 12,5 cm
- Art.nr.: WS-0280000100
Römischer Pugio "Exeter" mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 40 cm
Gewicht: ca. 645 g
Preis: € 119,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|



|
|
|
|
|
|
|
|
Römischer Pugio "Leween" mit Scheide
Diese Nachbildung eines römischen Dolches verfügt über eine klassische, breite, taillierte Klinge mit Kehlung. Der Griff besteht aus mehreren Schichten Holz und Metall sowie Messing, die miteinander vernietet sind. Die Scheide besteht aus Messing und weist am Rahmen 4 Tragringe auf. Die Schneide ist nicht geschärft. Dieser Waffentyp wurde auf der Iberischen Halbinsel entwickelt und fand seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. von dort aus Eingang in die römische Militärausrüstung. Er war der Nachfolger des Parazoniums. Im 3. Jahrhundert kam der Pugio aus dem Gebrauch.


Details:
Klingenmaterial: EN45 Federstahl
Klingenlänge: ca. 25 cm
Grifflänge: ca. 12,5 cm
- Art.nr.: WS-0280000200
Römischer Pugio "Leween" mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 37,5 cm
Gewicht: ca. 350 g
Preis: € 199,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|



|
|
|
|
|
|
|
|
Pugio 'Vindonissa' mit Silbertauschierung und Scheide
Sehr schöne, handwerklich ungeheuer aufwändige Rekonstruktion eines römischen Dolches nach einem Vorbild aus dem römischen Legionslager Vindonissa, dem heutigen Windisch (Schweiz).
Sowohl die Frontplatte der lederbezogenen Scheide als auch die aufgenieteten Griffplatten sind mit filigranen Silberintarsien versehen. Die Scheide hat einen Holzkern und besitzt die typischen vier angenieteten Gürtelbefestigungen aus Messing. Die Klinge weist insgesamt vier schmale, zusammenlaufende Hohlkehlen auf.
Am Knauf ist ein Dreizack, das Symbol des römischen Meeresgottes Neptunus, eingearbeitet.
Es könnte ein Hinweis sein, dass dieser Pugio ursprünglich für einen Offizier der römischen Seestreitkräfte gefertigt wurde. Hat der den vielleicht beim Würfeln verloren?


Details:
Material: Weichstahl (mild steel, Stahl mit geringem Kohlenstoffanteil)
Klingenlänge: ca. 25,0 cm
- Art.nr.: WS-0216326454
Pugio 'Vindonissa' mit Silbertauschierung und Scheide
Gesamtlänge: ca. 37,5 cm
Gewicht: ca. 0,9 kg
Preis: € 569,90* UVP
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|



|
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
 |
RÖMISCHE & RÖMISCH-GRIECHISCHE
DOLCHE
PARAZONIUM & ANDERE |
|
|
|
|
|
|
|
Römischer Dolch "Dura Europos " mit Scheide, 3. Jhd. n. Chr.Dieser spätrömische Dolch basiert auf Fragmenten von Scheiden-Zierplatten, die in Dura Europos und Budapest gefunden wurden. Schauseitig ist die Holz-/Lederscheide mit einem durchbrochenen sogenannten Thekenbeschlag verziert. Obwohl bis heute nur etwa 200 Exemplare überliefert sind, wird angenommen, dass diese Art von Scheidenbeschlägen sowie die markante, löffelförmige Scheide etablierte Merkmale römischer Messerfutterale des späten 2. bis 4 Jahrhunderts waren. Die Scheide ist mit zwei Messingringen und roten Lederriemen ausgestattet. Andere Thekenbeschläge weisen darauf hin, dass solche Scheiden horizontal getragen wurden, wobei das großformatige Endstück als Gegengewicht diente.
Da der Dolch nicht mehr erhalten ist, basiert die Rekonstruktion auf Klingen- und Griffteilen auf kompletten bzw. in Teilen gefundenen Exemplaren. Im Gegensatz zum breiten, zweischneidigen Pugio der frühen römischen Kaiserzeit ist die Klinge hier viel schmaler, hat eine einseitige gebogene Schneide und einen leicht abgewinkelten Rücken. Sie ist nicht geschärft. Das Griffstück besteht aus Holz, Zwinge und Knauf aus Messing. Interessanterweise zeigt die Griffkappe Ähnlichkeiten mit den Knäufen einzelner Sax-Messer.

Details:
Klinge: Federstahl EN45 (nicht rostfrei, nicht geschärft)
Grifflänge: ca. 12 cm
Klingenstärke: ca. 4 mm / 3 mm (Schneidkanten ca. 1 mm)
Max. Klingenbreite: ca. 2,2 cm
Scheide: Holz mit Bezug aus rotem Leder und Messingbeschlägen
Gewicht ohne Scheide: ca. 207 g
Gewicht mit Scheide: ca. 342 g
- Art.nr.: WS-0210002120
Römischer Dolch "Dura Europos" mit Scheide, 3. Jhd. n. Chr.
Gesamtlänge: ca. 31,5 cm
Klingenlänge: ca. 19,5 cm
Preis: € 99,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|



|
|
|
|
|
|
|
|
Griechisch-Römischer Dolch (Parazonium) mit Scheide
Das Parazonium ist ein frührömischer Dolch mit Ursprung in der griechischen Antike. Die spitz zulaufende, blattförmige Klinge ist typisch für diese Blankwaffe. Das Parazonium wurde in der römischen Legion überwiegend von Offizieren als Zweitwaffe neben dem Schwert (Gladius) benutzt und ist der Vorläufer des Pugios. Diese Version mit ungeschärfter Klinge aus Karbonstahl hat eine Griffpartie in Form eines Adlers aus echtem Tierknochen. Eine passende Scheide aus Holz mit Lederbezug und Messingbeschlägen ist im Lieferumfang enthalten.


Details:
Klingenlänge: ca. 40 cm
Material: Federstahl EN45
- Art.nr.: WS-0116327800
Griechisch-Römischer Dolch (Parazonium) mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 57 cm
Gewicht: ca. 1000 g
Preis: € 99,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|



|
|
|
|
|
|
|
|
Frührömischer Dolch (Parazonium) mit Scheide
Das Parazonium ist ein frührömischer Dolch mit Ursprung in der griechischen Antike. Die spitz zulaufende Klinge mit Mittelwulst ist typisch für diese Blankwaffe. Das Parazonium wurde in der römischen Legion überwiegend von Offizieren als Zweitwaffe neben dem Schwert (Gladius) benutzt und ist der Vorläufer des Pugios.
Diese Version hat eine ungeschärfte Klinge aus Karbonstahl, Parier und Knauf aus Messing sowie einen Holzgriff. Eine Lederscheide mit Messing-beschlägen ist jedem Dolch beigefügt.


Details:
Klingenlänge: ca. 25 cm
max. Klingenbreite: ca. 8 cm
- Art.nr.: WS-0216327000
Frührömischer Dolch (Parazonium) mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 39 cm
Gewicht: ca. 450 g
Preis: € 69,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|


|
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
|

Diese Schwerter sind nicht schaukampftauglich aber tragbar. Sie sind voll tragbar, ausreichend solide, als Requisiten oder auch als Sammlerstücke hervorragend geeignet, und dienen z.B. zur Vervollständigung eurer Darstellung bzw. eures Displays..
|
|
|
|
|
|
|
|
Spatha 2./3. Jh. mit Dosenbandscheide und Holzgriff
Diese Spatha ist keine Replik eines historischen Vorbildes, sondern eine auf Originalfunden aus dem 2. Jh. basierende Rekonstruktion. Dieses römische Langschwert besitzt eine breite, zweischneidige Klinge mit zwei Hohlkehlen auf jeder Seite und einer ca. 5 cm langen Fehlschärfe unterhalb des Pariers. Die Schneiden sind nicht geschärft und die durchgehende Klingenangel ist am Griffende verschraubt. Das Heft mit großzügigem Knauf ist aus Holz gefertigt und mit Messingakzenten versehen. Die Griffpartie ist mit Schnitzereien verziert und das Parierstück ist klingenseitig mit einer Schutzplatte aus Messing ausgestattet.
Eine rote Holz-/Lederscheide mit Mundband, kreisförmigem Ortblech, einem Rahmen bzw. einer durchgehenden seitlichen Einfassung und einem dekorativen Mittelgrat mit integriertem Riemendurchzug zum Tragen am Gürtel oder Bandelier (max. Riemenbreite ca. 4,5 cm) wird mitgeliefert. Das auffallendste Merkmal dieser Scheide ist offensichtlich die überdurchschnittlich große, runde Platte oder Scheibe am unteren Ende (Dosenband), die mit einem Rosettenmotiv kunstvoll graviert ist.


Details:
Klingenmaterial: Federstahl EN45 (nicht rostfrei)
Heft: Holz
Gesamtlänge: ca. 100,5 cm (ca. 105 cm mit Scheide)
Klingenstärke: ca. 4,5 mm / 2,6 mm (Kanten ca. 1 mm)
Grifflänge: ca. 18 cm (Griffpartie ca. 9,5 cm)
Max. Klingenbreite: ca. 4,5 cm
Schwerpunkt: ca. 27 cm vor dem Parier
Durchmesser des Dosenortbandes: ca. 11 cm
Gewicht mit Scheide: ca. 1,45 kg
- Art.nr.: WS-0116201400
Spatha 2./3. Jh. mit Dosenbandscheide
Klingenlänge: ca. 82,5 cm
Gewicht ohne Scheide: ca. 0,9 kg
Preis: € 139,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Spatha 3. Jh. mit Dosenbandscheide und Knochengriff
Diese Spatha ist keine Replik eines historischen Vorbildes, sondern eine auf Originalfunden aus dem 2. Jh. basierende Rekonstruktion. Dieses römische Langschwert besitzt eine breite, zweischneidige Klinge mit zwei Hohlkehlen auf jeder Seite und einer ca. 5 cm langen Fehlschärfe unterhalb des Pariers. Die Schneiden sind nicht geschärft und die durchgehende Klingenangel ist am Griffende verschraubt. Das Heft mit großzügigem Knauf ist aus Holz gefertigt und mit Messingakzenten versehen. Die Griffpartie ist mit Schnitzereien verziert und das Parierstück ist klingenseitig mit einer Schutzplatte aus Messing ausgestattet.
Eine rote Holz-/Lederscheide mit Mundband, kreisförmigem Ortblech, einem Rahmen bzw. einer durchgehenden seitlichen Einfassung und einem dekorativen Mittelgrat mit integriertem Riemendurchzug zum Tragen am Gürtel oder Bandelier (max. Riemenbreite ca. 4,5 cm) wird mitgeliefert. Das auffallendste Merkmal dieser Scheide ist offensichtlich die überdurchschnittlich große, runde Platte oder Scheibe am unteren Ende (Dosenband), die mit einem Rosettenmotiv kunstvoll graviert ist.


Details:
Klingenmaterial: Federstahl EN45 (nicht rostfrei)
Heft: Knochen
Gesamtlänge: ca. 85 cm
Max. Klingenbreite: ca. 5.3 cm
Schneide: ca. 2.4 mm
Gewicht mit Scheide: ca. 1,9 kg
- Art.nr.: WS-0116422100
Spatha 3. Jh. mit Dosenbandscheide und Knochengriff
Klingenlänge: ca. 63 cm
Gewicht ohne Scheide: ca. 1,4 kg
Preis: € 139,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Spatha "Aalen" 2. Jh. mit Dosenbandscheide
Diese Spatha ist keine Replik eines historischen Vorbildes, sondern eine auf Originalfunden aus dem 2. Jh. basierende Rekonstruktion. Die Fundstücke befinden sich in der Sammlung des Limesmuseums in Aalen (Baden Württemberg). Die römische Spatha "Aalen" weist eine lange, zweischneidige Klinge aus Federstahl EN45 auf, die weder gehärtet, noch wärmebehandelt ist. Die Schneiden sind nicht geschärft und die durchgehende Klingenangel ist mit einer Messingmutter am Griffende verschraubt. Dadurch ist sie entnehm- und schärfbar. Der Knauf sowie das Parierstück sind aus Holz gefertigt. Geliefert wird der römische Einhänder inklusive einer braunen Holz-/Lederscheide mit Mundblech, Ortband und Riemendurchzug aus Messing für eine maximale Riemenbreite von 5,5 cm. Auffallendes Merkmal der Scheide ist augenscheinlich die sehr dekorative, überdurchschnittlich große, runde Platte am unteren Ende der Scheide (auch "Dosenband" genannt).


Details:
Klingenmaterial: Federstahl EN45 (nicht rostfrei)
Heft: Holz
Gesamtlänge: ca. 100,5 cm (ca. 105 cm mit Scheide)
Klingenstärke: ca. 4,5 mm / 2,6 mm (Kanten ca. 1 mm)
Grifflänge: ca. 18 cm (Griffpartie ca. 9,5 cm)
Max. Klingenbreite: ca. 4,5 cm
Schwerpunkt: ca. 27 cm vor dem Parier
Durchmesser des Dosenortbandes: ca. 11 cm
Gewicht mit Scheide: ca. 1,45 kg
- Art.nr.: WS-0180001600
Spatha "Aalen" 2. Jh. mit Dosenbandscheide
Klingenlänge: ca. 82,5 cm
Gewicht ohne Scheide: ca. 0,9 kg
Preis: € 149,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Spatha "Straubing-Nydam" 2./3. Jh. mit Dosenbandscheide
Vermutlich aufgrund barbarischer bzw. germanischer Einflüsse
veränderten sich die Kampftechnik und mit ihr die Form
der Schwerter der römischen Legionäre gegen Ende des
zweiten nachchristlichen Jahrhunderts. Die Klingen wurden deutlich
länger. Das Schwert wurde nun links getragen. Die Spathae
des Typus Straubing-Nydam sind dünn und lang. Diese Replik
ist Originalfunden aus Süddeutschland nachempfunden und
im 3. Jahrhundert anzusiedeln. Die Klinge des Schwertes ist
aus Stahl geschmiedet. Der Griff besteht aus Knochen und Messing. Die Holzscheide ist mit Leder überzogen und mit authentischen
Messingbeschlägen versehen. Das Ortblech bildet ein schönes Dosenband.


Details:
Gesamtlänge: ca. 85 cm
max. Klingenbreite: ca. 5 cm
Schlagkante: ca. 2,4 mm
- Art.nr.: WS-0116200200
Spatha "Straubing-Nydam" 2./3. Jh. mit Dosenbandscheide
Klingenlänge: ca. 62,5 cm
Gewicht: ca. 1,9 kg
Preis: € 159,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Spatha "Buch-Podlodów" 3. Jh. mit Scheide
Diese römische Spatha ist eine Rekonstruktion, die auf mehreren Originalfundstücken basiert. Die Fragmente aus dem 3. Jh. wurden nahe Podlodów (im jetzigen Polen), auf dem Gebiet der Przeworsk-Kultur gefunden. Ein paar weitere Podlodów-Klingen wurden auch entlang oder in der Nähe des Limes ausgegraben. Es wird angenommen, dass diese Spathae größtenteils aus römischen Schmieden stammten und irgendwann ihren Weg jenseits des Reiches ins Barbaricum gefunden hatten.
Das hier angebotene römische Schwert weist eine breite zweischneidige ungeschärfte Klinge mit doppelter Hohlkehle auf. Obwohl sich die Länge der Klinge kaum von anderen Spathae unterschied, besaß diese Variante, die vermutlich als effektives Hiebschwert für den Nahkampf konzipiert worden war, eine breitere Klinge mit zwei bis vier Hohlkehlen. Die durchgehende Angel ist am Griffende verschraubt. Dadurch ist sie entnehm- und schärfbar. Das Heft mit abgeflachtem, ovalem Knauf und Parierstück und achtkantigem Griffstück ist aus Holz und Messing gefertigt.
Im Lieferumfang enthalten ist eine schöne rote Holz-/Lederscheide mit Ortband und Riemendurchzug aus Messing (max. Riemenbreite 5 cm) und schwarzen Kordelverzierungen.
Das Schwert ist nicht schaukampftauglich und als Sammlerstück oder Requisit zur Vervollständigung deines Displays konzipiert.


Details:
Klingenmaterial: Federstahl EN45 (nicht rostfrei)
Heft: Holz mit Messingeinlagen
Gesamtlänge: ca. 89 cm
Klingenstärke: ca. 4,8 mm / 3,8 mm (Kanten ca. 1 mm)
Grifflänge: ca. 16 cm (Griffpartie ca. 10 cm)
Max. Klingenbreite: ca. 4,8 cm
Schwerpunkt: ca. 17,5 cm vor dem Parier
Gewicht mit Scheide: ca. 1,4 kg
- Art.nr.: WS-0116201100
Spatha "Buch-Podlodów" 3. Jh. mit Scheide
Klingenlänge: ca. 73 cm
Gewicht ohne Scheide: ca. 1,1 kg
Preis: € 159,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Kavallarie-Spatha mit Scheide und Bandelier
Die Klinge dieser detaillierten Nachbildung einer römischen Kavallerie-Spatha besteht aus EN45 Federstahl und ist nicht geschärft. Der Griff ist aus Holz und Knochen gefertigt. Ein Hauptaugenmerk stellt natürlich die aufwändige Schwertscheide aus lederumwickelten Holz und passendem Bandelier aus Leder dar, das an Messingringen befestigt ist. Mund- und Ortblech bestehen ebenfalls aus Messing und sind kunstvoll durchbrochen und graviert. Die Spatha (lateinisch "breite Klinge") ist ein zweischneidiges, einhändig geführtes Schwert mit gerader Klinge. Diese Schwertform existierte etwa vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum Ende des Frühmittelalters. Die Römer nutzten die Spatha bis zum Untergang des römischen Reiches. Über die Jahrhunderte trat sie in verschiedenen Formen auf, insbesondere germanische Ringschwerter bis hin zu den so genannten "Wikingerschwertern", was die Spatha zu einer Kreuzung aus keltischem und römischem Waffendesign macht.


Details:
Klingenmaterial: EN45 Federstahl
Heft: Knochen
Gesamtlänge: ca. 81,5 cm
- Art.nr.: WS-0180001400
Kavallarie-Spatha mit Scheide und Bandelier
Klingenlänge: ca. 64 cm
Gewicht: ca. 790 g
Preis: € 149,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Spätrömische Spatha mit schwarzgrauer Scheide
Ungefähr ab dem 3. Jahrhundert adaptierten die Römer
die ursprünglich nur bei den Germanen gebräuchlichen
langen, zweischneidigen Hiebschwerter, sog. Spatha. Bei dieser
Replik handelt es sich um eine Rekonstruktion einer Spatha aus
dem 4. Jahrhundert n. Chr. Die Griffpartie des Schwertes ist
aus Tierknochen geschnitzt. Die Klinge hat auf beiden Seiten
zwei Hohlkehlen. Die Spatha kommt inklusive einer mit Leder umwickelten Holzscheide mit authentischen
Messingapplikationen.


Details:
Gesamtlänge: ca. 93 cm
Klingenbreite: ca. 48 mm
Gewicht mit Scheide: ca. 1750 g
- Art.nr.: WS-0116200100
Spätrömische Spatha mit schwarzgrauer Scheide
Klingenlänge: 70 cm
Gewicht ohne Scheide: ca. 1200 g
Preis: € 159,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Spätrömische Spatha mit dekorativem Ortband
Rekonstruktion einer Spatha aus
dem 4. Jahrhundert n. Chr. Die Griffpartie des Schwertes ist
aus Tierknochen geschnitzt. Die Klinge besteht aus handgeschmiedetem Kohlenstoffstahl. Lieferung inklusive lederumwickelter Holzscheide mit Messingapplikationen.


- Art.nr.: HS-81217
Spätrömische Spatha mit dekorativem Ortband
Klingenlänge: 65 cm
Gesamtlänge: 84 cm
Preis: € 129,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Römische Spatha "Arminius" ohne Scheide
Rekonstruktion einer Spatha aus
dem 4. Jahrhundert n. Chr. Die Griffpartie des Schwertes besteht
aus Holz und Messing. Die Klinge besteht aus handgeschmiedetem Kohlenstoffstahl.
Eine Scheide ist nicht enthalten, kann aber auf Anfrage auf Maß gefertigt werden.

- Art.nr.: HS-85307
Römische Spatha "Arminius" ohne Scheide
Gesamtlänge: 97 cm
Klingenlänge: 76 cm
Preis: € 129,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|
 |
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
 |
RÖMISCHE SCHAUKAMPFSCHWERTER
GLADIUS / SPATHA |
|
|
|
|
|
|
|
Germanische Schaukampf-Spatha (BR-B) mit Scheide
Schaukampftaugliche Interpretation einer Spatha nach Behmer Typ II, wie sie vom 1. bis zum 6. Jahrhundert im germanischen Siedlungsraum verbreitet waren. Die Federstahl-Klinge mit ausgeprägter Hohlkehle ist logischerweise ungeschärft und auf ca. 48 HRC gehärtet. Der Knauf und die Parierstange bestehen aus vernieteten Messingplatten mit jeweils einem Horninlay. Der Griff besteht aus Holz und Messing weist ebenfalls Horninlays auf.
Die Lieferung erfolgt inklusive Lederscheide mit Holzkern und Mundblech.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-B (Mehr dazu)
Klingenmaterial: Federstahl EN45 (ca. 48 HRC)
Klingenlänge: 74,5 cm
Klingenstärke: ca. 3,5 mm
Max. Klingenbreite: 4,6 cm
Schlagkante: ca. 1 mm
Schwerpunkt: ca. 15 cm
- Art.nr.: WS-ULFSW01
Germanische Schaukampf-Spatha (BR-B) mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 90 cm
Gewicht: ca. 1200 g
Preis: € 179,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

Größeres Bild anzeigen

Bild links: Griffpartie eines langobardischen Schwertes (Trezzo sull'Adda, Lombardei, Italien, 7. Jahrhundert) |
|
|
|
|
|
|
|
Schaukampf-Gladius 'Mainz-Sisak`mit optionaler Scheide
Hhandgeschmiedeter schaukampftauglicher römischer Gladius vom Typ Mainz aus gehärtetem Federstahl. Die Klinge ist bis zum Knauf durchgängig und am Ende verschraubt. Eine messingbeschlagene Scheide mit Teillederbezug ist optional dazu erhältlich, leider nicht sehr günstig, aber hochwertig (Siehe unten).
Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-A (Mehr dazu)
Klingenhärte: Ca. 53 HRC (!)
Klingenmaterial: Ölgehärteter Federstahl DIN 54SiCr6
Gesamtlänge: 73 cm
Klingenlänge: 51,5 cm
Schwerpunkt (POB): ca. 8 cm vor dem Griff
Gewicht: 776 g
- Art.nr.: WC-MO9129
Schaukampf-Gladius 'Mainz-Sisak' 53 HRC ohne Scheide
Preis: € 249,90*
- Art.nr.: WC-MO9129-SCHEIDE
Scheide für Schaukampf-Gladius 'Mainz-Sisak'
Preis: € 449,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
Bild unten: Scheide für Schaukampf-Gladius 'Mainz-Sisak' , hier mit anderem Gladius abgebildet.


|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Schaukampf-Gladius 'Gladiator' mit optionaler Scheide
Handgeschmieter, schaukampftauglicher römischer Gladius aus ölgehärtetem Federstahl.
Die Klinge ist bis zum Knauf durchgängig und am Ende verschraubt. Die abgebildete Scheide ist optional dazu erhältlich, leider nicht sehr günstig, aber stabil.
Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-A (Mehr dazu)
Klingenhärte: Ca. 53 HRC (!)
Klingenmaterial: Ölgehärteter und getemperter Federstahl nach DIN 54SiCr6
Gesamtlänge: 75 cm
Klingenlänge: 52 cm
Gewicht: 850 g (ohne Scheide)
- Art.nr.: WC-JK1601
Schaukampf-Gladius 'Gladiator'
Preis: € 209,90*
- Art.nr.: WC-JK1601-SCHEIDE
Scheide für Schaukampf-Gladius 'Gladiator'
Preis: € 189,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Germanische Schaukampf-Spatha (BR-A) ohne Scheide
Schöne und wertige Interpretation einer fränkisch- germanischen Spatha, wie sie bis ins 6. Jahrhundert im germanischen Siedlungsraum verbreitet waren. Die Federstahl-Klinge mit ausgeprägter Hohlkehle ist auf stattliche 54 - 56 HRC gehärtet und somit auch für harten Einsatz geeignet. Knauf und Parierstange sind ebenfalls geschmiedet, genietet und fein verziert. Der Knauf weist einen Fangring auf. Der Griff besteht aus aus Holz und hat eine sehr aufwändige wunderschöne Wicklung. Die Lieferung erfolgt ohne Scheide. Das Schwert ist handgefertigt und auf Anfrage auch geschärft und/oder in polierter Ausführung erhältlich (Hier kann es zu Lieferzeiten kommen).

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-A (Mehr dazu)
Klingenhärte: Ca, 54 - 56 HRC (!)
Klingenmaterial: Federstahl CSN 14260 (DIN 1.7103)
Klingenlänge: 69,5 cm
Schlagkante: ca. 2-3 mm
- Art.nr.: WC-MO3506
Germanische Schaukampf-Spatha (BR-A) ohne Scheide
Gesamtlänge: ca. 90,0 cm
Gewicht: ca. 1440 g
Preis: € 249,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|
 |
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
 |
WEITERE WAFFEN DER SPÄTANTIKE
SPATHA |
|
|
|
|
|
|
|
Feltwell-Schwert mit Scheide (4-5 Jh.)
Das Feltwell-Schwert ist sächsischen Ursprungs und wurde 1961 im Hypokaustum (unter dem Fußboden liegender Heizraum) einer römischen Villa in Feltwell (nahe Norfolk, England) gefunden. Das originale Schwert wurde im frühen 5. Jahrhundert hergestellt.
Diese hochwertige Nachbildung besitzt eine stumpfe Klinge aus Kohlenstoffstahl. Die gesamte Griffpartie sowie der Knauf bestehen aus stabilem, kunstvoll gearbeitetem Holz. Die Schwertscheide ist aus Holz gefertigt und ist mit rotem Leder umwickelt. Ortband und Mundblech bestehen aus Metall. An der Scheide ist ein Holzbügel als Gürtelschlaufe angebracht.
Dieses Schwert ist bereits der Völkerwanderungszeit zuzuordnen. Mit dem Abzug der letzten Einheiten des Feldheeres zu Beginn des 5. Jahrhunderts war die römische Provinz Britannien brach die römische Verwaltungsordnung nach und nach zusammen. Nach dem Abzug der römischen Truppen und dem wenigstens teilweisen Exodus der römischen Oberschicht waren die Verwaltungsaufgaben von den wenigen civitates übernommen worden. Aufgrund der überaus schlechten Quellenlage sind die nachfolgenden Ereignisse in Britannien nur in Grundzügen bekannt. Um der Gefahr durch barbarische Stämme entgegentreten zu können, hatten die Römer in Britannien wohl irgendwann zwischen 410 und 440 sächsische Föderaten zur Hilfe gerufen. Die Sachsen hatten den Römern bereits im 3. Jahrhundert Schwierigkeiten bereitet, nun wurden sie als Verbündete aufgenommen.


Details:
Klingenmaterial: Karbonstahl
Gesamtlänge: ca. 90 cm
Klingenlänge: ca. 75 cm
Grifflänge: ca. 15 cm
Gewicht: ca. 940 g
- Art.nr.: WS-0180000100
Feltwell-Schwert mit Scheide (4-5 Jh.)
Preis: € 139,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|



|
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
Webdesign & Layout Stephan Mardo ©MMVIII - Letzte Seitenaktualisierung:
Mittwoch, 19.04.2023 13:04 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|

 |
 |
|