 |
 |
 |
|
|
 |
|
Rapiere, Degen und Seitschwerter
Mit Rapier (auch Rappir; französisch rapière ‚Degen‘; spanisch espada ropera ‚Schwert, das zur Garderobe getragen wird‘) bezeichnet man eine seit dem frühen 16. Jahrhundert im europäischen Raum verbreitete Stich- und Hiebwaffe.

Im 16. Jahrhundert verstand man unter dem Begriff Rapier allgemein das Schwert des Adels. Daher kann die Definition eines Rapiers sehr weit gefasst werden. Allerdings zeichnen das Rapier in der Regel einige besondere Eigenschaften aus, wie das Gefäß, welches unter anderem dem Zeigefinger einen zusätzlichen Schutz bietet, oder die lange und schlanke Klingenform.
Das Rapier hat eine zweischneidige, gerade Klinge mit einem sehr spitzen Ort. Es weist im Vergleich zu vielen späteren, stärker für den Stich ausgelegten Waffen eine geringere Elastizität auf. Im Querschnitt sind die Klingen rauten- oder linsenförmig. An vielen Versionen ist eine Fehlschärfe (Ricasso) angebracht und die Klingen sind wesentlich länger als beim Degen. Der Korb ist verschieden ausgebildet. Man findet einfache Kreuzgefäße oder aber Körbe mit mehrfachen Haupt- und Nebenbügeln. Die Formen variieren im Laufe der Entwicklung und Benutzung. Für das Heft wurden verschiedenste Materialien verwendet.
Unterschiede zwischen Rapier und Degen?
Der Begriff Degen kann im Deutschen eine Reihe von unterschiedlichen Klingenwaffen bezeichnen, je nach historischem Kontext. Gemeinsam ist allen als Degen bezeichneten Waffen, dass sie vorwiegend auf den Stich ausgelegt sind. Der Begriff "Degen" bezeichnet im 16. Jahrhundert und 17. Jahrhundert allgemein ein Synonym von Schwert wie auch von Rapier.
Das deutsche Wort Degen tritt erst gegen 1400 auf, also im Frühneuhochdeutschen, und bezeichnete zunächst einen Dolch, genauer einen Stichdolch oder Rondelldolch; erst im Laufe der Zeit nahm es die Bedeutung „(schmales) Schwert“ an. Das Wort ist offenbar eine Entlehnung vom altfranzösischen Wort dague (erstmals 1229 belegt, siehe auch engl. Dagger), das aus mittellateinisch dagua (im 12. Jahrhundert in England und Schottland) hervorging. Seine weitere Herleitung ist ungewiss.

Weitere Varianten von Rapieren und Degen
Im frühen 19. Jahrhundert wird der Begriff für stumpfe Übungswaffen verwendet. Haurapier steht für einen stumpfen Korbschläger und Stoßrapier für einen Pariser Stoßdegen mit abgestumpfter Spitze. Fechtdegen, Raufdegen, Stoßdegen und Haudegen sind Fechtwaffen des 18. und 19. Jahrhunderts, u. a. im Akademischen Fechten. Offiziersdegen, Uniformdegen, Galadegen, Paradedegen, Galanteriedegen, Kavaliersdegen usw. sind Bestandteil der vollständigen Garderobe von Offizieren und Adligen im 18., 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts (englisch smallsword, französisch épée de cour).
Seitschwert (Spada Di Lato)
Das Seitschwert (von italienisch Spada da Lato), oftmals auch gleichgesetzt mit dem Reitschwert, ist ein aus Italien stammendes schlankes einhändiges Schwert, das eine Zwischenform in der Entwicklung vom mittelalterlichen Schwert hin zum stichoptimierten Rapier bildet. Es entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts und erlebte um 1490 eine Blütezeit.
Das Seitschwert (aus dem italienischen Spada da Lato wörtlich übersetzt) war ein Militärschwert der Renaissance (16./17. Jahrhundert), das aufgrund seines relativ geringen Gewichts und seiner Flinkheit auch bei der Zivilbevölkerung großer Beliebtheit erlangte. Im Gegensatz zu dem zur gleichen Zeit populären Rapier hatte es den Vorteil, dass es nicht nur eine effiziente Hiebwaffe war, sondern auch als Stoßwaffe dienen konnte. Seitschwerter waren beliebte Waffen beim Kampf mit Schwert und Buckler.
Ricasso (Fehlschärfe)
Die Fehlschärfe bzw. der Ricasso bezeichnet einen nicht geschliffenen Bereich von Klingen. Häufig befindet sich eine Fehlschärfe direkt unterhalb der Parierstange, oberhalb des geschliffenen Teils der Klinge, also der Schärfe, die auch als wahre Schneide oder „le vrai tranchant“ bezeichnet wird. Fehlschärfen gibt es bei Degen und Rapier und meist auch bei Bihändern. Bei Fechtwaffen wird die Waffe mit der ganzen Hand gegriffen, der Zeigefinger wird dabei über die Parierstange um die Fehlschärfe gelegt – vergleichbar mit dem Abzug eines Revolvers. Der Zeigefinger wird durch den Korb geschützt. Der geschliffene Teil der Klinge fängt kurz oberhalb des Korbes an.
Klinge und Gefäß
Typisch für das Rapier war eine im Vergleich mit dem Langschwert schlanke, aber im Vergleich z. B. mit dem späteren Degen relativ schwere, überlange zweischneidige Klinge mit meist rhombischem Querschnitt und kräftiger Spitze. Das Gefäß (Griffteil) des Rapiers besaß ein „Kreuz“, also eine breite Parierstange ähnlich derjenigen mittelalterlicher Langschwerter, das jedoch zusätzlich mit einem zunehmend komplizierten, aus Eisen geschmiedeten Korb ergänzt wurde, der mit ringförmigen Spangen versehen war, um der Hand und insbesondere den Daumen und den auf der sogenannten Fehlschärfe aufliegenden Zeigefinger zu schützen. Dank des Abstützens mittels des Zeigefingers konnte die oft über 100 cm lange Klinge geschickter bewegt werden. Den die Faust schützenden Gefäßbügel nannte man pas d´âne (franz. Eselshuf). Die Entwicklung des Rapiers begann in Frankreich und Italien etwa gleichzeitig um 1480.
|
|
Auf
dieser Seite:
Per Mausklick könnt Ihr hier
den gesuchten Artikel direkt anwählen:
HOCHWERTIGE RAPIERE
Rapier mit geriffeltem Griffkorb (Cold Steel) *
Taza Glockenrapier (Hanwei) * NEU
Korbrapier mit Hartholzgriff (Hanwei) *
Solingen Rapier (Hanwei)
° *
Solingen Rapier, Antikversion (Hanwei) ° *
Torino Rapier (Hanwei) ° *
Torino Rapier, Antikversion (Hanwei) ° *
Gustav II. Rapier (Hanwei) ° *
Gustav II. Rapier, Antikversion (Hanwei) ° *
* Lieferung inklusive Scheide
° Schaukampfklinge optional erhältlich
SCHAUKAMPF RAPIERE (HEMA)
Practical Glockenrapier (Hanwei) *
Practical Rapier mit 94 cm Klinge (Hanwei)
Practical Rapier mit 109 cm Klinge (Hanwei)
Fechtrapier mit Schläger-Klinge (Hanwei)
* Lieferung inklusive Scheide
GÜNSTIGE RAPIERE
Einfaches Rapier mit geradem Parier *
Rapier mit geschwungenem Parier
*
Korbrapier mit breiter Klinge *
Korbrapier mit drahtumwickeltem Griff *
Deutsches Korbrapier mit tauschiertem Griff *
Spanisches Korbrapier mit drahtumw. Griff *
* Lieferung inklusive Scheide
DEGEN & SEITSCHWERTER
Spanischer Glockendegen "Tizona" (Marto)
Spada Di Lato "Seitschwert" (Hanwei) *
Spada Di Lato "BATTLEREADY" (Hanwei) *
* Lieferung inklusive Scheide

Bild oben: Portrait von Lord Clancharlie nach einem Entwurf von Georges-Antoine Rochegrosse, veröffentlicht 1866 in der Hugues Edition von "The Man Who Laughs", Seite 189

Bild oben: Abhandlung über den Umgang mit Waffen und dem Schwert von G. A. Lovino Milanese, gewidmet Heinrich III., 1501-1600

Bild oben: Christopher Kolumbus mit Seitschwert, Farbstich von 1596, Guayas Historical Archive (AHG) – Guayaquil, Ecuador
Bibliografischer und kartografischer Fond |
|
|
|
|
|
Bild oben: Detail aus dem Gemälde „Wunder der Jungfrau von Atocha während des Baus der Casa de la Villa“, ca. 1676-1700
Öl auf Leinwand. Museum für Geschichte von Madrid |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Taza Glockenrapier (Hanwei) mit Scheide
Dieser sog. spanische Degen (auch Glockendegen bzw. Schalendegen genannt - engl. cup-hilt rapier) verband im Europa des 17. Jahrhunderts Stil mit Effektivität und wurde lange als Gipfel des Rapier-Designs gepriesen. Glocke und Knauf waren bei den feinsten Exemplaren mit wunderschönen durchbrochenen Mustern verziert. Beim hier präsentiertenTaza Rapier wurden sie von Hanweis Gründer Paul Chen bis ins letzte Detail repliziert und mit einer eleganten, sich verjüngenden Klinge aus Karbonstahl kombiniert. Seinen Namen verdankt er den Franzosen, die diesen besonderen Stil à la Taza nannten.

Details:
Klingenlänge: ca. 97,2 cm
Schwerpunkt: ca. 12,7 cm vor dem Parier
Klingenschwingungspunkt: ca. 50,8 cm
Klingenbreite am Parier: ca. 1,9 cm
Klingenbreite an der Spitze: ca. 1,0 cm
Klingenstärke am Parier: ca. 6,4 mm
Klingenstärke an der Spitze: ca. 2,5 mm
- Ar.nr.: CH-SH2035
Taza Glockenrapier (Hanwei) mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 117,5 cm
Gewicht: ca. 936 g
Preis: € 499,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Rapier mit geriffeltem Griffkorb (Cold Steel®) mit Scheide
Die lange, schmale Klinge von Cold Steels® Ribbed Shell Swept Hilt Rapier ist geschärft und wunderschön poliert. Im vorderen Drittel ist sie mit einer einzigen breiten Hohlkehle versehen, die für eine perfekte Balance sorgt. Das Heft spiegelt ebenfalls beste Handwerkskunst und feinstes Material wider. Der klassische geriffelte Griffkorb mit seinen vielen Streben sowie der Griffbügel garantieren einen beispiellosen Schutz für die Hand. Der Griff selbst ist aus Holz gefertigt, mit tiefschwarzer Rochenhaut bezogen und mit dekorativem Draht umwickelt. Er schließt mit einem kräftigen geriffelten Knauf ab, der die lange Klinge des Rapiers hervorragend ausbalanciert.
Die Lieferung erfolgt inkl. Lederscheide mit Stahlbeschlägen.

Details:
Material: 1060er Karbonstahl
Klingenlänge: ca. 105,4 cm
Klingenstärke: ca. 5 mm
Grifflänge: ca. 22,9 cm
- Ar.nr.: CS-88CHR
Rapier mit geriffeltem Griffkorb (Cold Steel®) mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 128,3 cm
Gewicht: ca. 1361 g
Preis: € 399,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Korbrapier mit Hartholzgriff (Hanwei) mit Scheide
Korbrapiere haben ihren Ursprung im Europa des frühen 17. Jahrhunderts, in dem Rapierfechten ein wesentlicher Bestandteil der männlichen Ausbildung war und oft dazu diente, Streitigkeiten unter Edelleuten zu bereinigen. Dieses Exemplar verfügt über eine Klinge aus hochwertigem Kohlenstoffstahl und einen soliden Stahlkorb mit einem Hartholzgriff.
Die steife Scheide ist mit Leder bezogen.

Details:
Klingenmaterial: Karbonstahl, flexibel gehärtet
Klingenlänge: ca. 93 cm
- Ar.nr.: CH-SH1024
Korbrapier mit Hartholzgriff (Hanwei) mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 114 cm
Gewicht: ca. 925 g
Preis: € 359,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Solingen Rapier (Hanwei) mit Scheide
Dieses Swept Hilt Rapier (Rapier mit Korbgriff bzw. Spangengefäß) von Hanwei verfügt über klassische Linien. Die Klinge ist aus flexibel gehärtetem Karbonstahl. Im Sinne eines geringen Pflegeaufwands ist das Heft aus rostfreiem Stahl hergestellt. Die besondere Parierstange kann als Klingenfänger (blade catcher) dienen, und der Griff ist mit verdrilltem Draht umwickelt. Da das Gefäß in genau derselben Größe angefertigt wurde wie das deutsche Original aus dem 17. Jahrhundert, bietet es eine authentische Haptik und kommt auch im Hinblick auf Gewicht und Balance seinem Vorbild gleich. Die Klinge kann gegen die stumpfe Hanwei Trainingsklinge ausgetauscht werden, die für das sichere Sparring mit dem Rapier konzipiert wurde. Ein passender Linkshanddolch ist ebenfalls erhältlich und kann auch mit einer Sparring-Klinge ausgestattet werden.

Details:
Klingenmaterial: Karbonstahl, flexibel gehärtet
Klingenlänge: ca. 105,4 cm
Klingenlänge: ca. 93 cm
Schwerpunkt: ca. 12,7 cm vor dem Parier
Klingenschwingungspunkt: ca. 71,1 cm
Klingenbreite am Parier: ca. 1,9 cm
Klingenbreite an der Spitze: ca. 1 cm
Klingenstärke am Parier: ca. 6,4 mm
Klingenstärke an der Spitze: ca. 2,5 mm
- Ar.nr.: CH-SH2205
Solingen Rapier (Hanwei) mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 114,9 cm
Gewicht: ca. 1049 g
Preis: € 429,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Solingen Rapier, Antikversion (Hanwei) mit Scheide
Dieses Swept Hilt Rapier (Rapier mit Korbgriff bzw. Spangengefäß) von Hanwei verfügt über klassische Linien. Die Klinge ist aus flexibel gehärtetem Karbonstahl. Im Sinne eines geringen Pflegeaufwands ist das Heft aus rostfreiem Stahl hergestellt. Die besondere Parierstange kann als Klingenfänger (blade catcher) dienen, und der Griff ist mit verdrilltem Draht umwickelt. Da das Gefäß in genau derselben Größe angefertigt wurde wie das deutsche Original aus dem 17. Jahrhundert, bietet es eine authentische Haptik und kommt auch im Hinblick auf Gewicht und Balance seinem Vorbild gleich. Die Klinge kann gegen die stumpfe Hanwei Trainingsklinge ausgetauscht werden, die für das sichere Sparring mit dem Rapier konzipiert wurde. Ein passender Linkshanddolch ist ebenfalls erhältlich und kann auch mit einer Sparring-Klinge ausgestattet werden.
Bei dieser aufbereiteten Version des Solingen Rapiers erhält das Gefäß sein Antik-Finish durch eine von Hanwei entwickelte Methode, die dem Edelstahl eine Patina von Museumsqualität verleiht, ohne seine Korrosionsbeständigkeit zu beeinträchtigen. Dieses sehr ansprechende Finish verleiht dem Schwert ein authentisches Äußeres.

Details:
Klingenmaterial: Karbonstahl, flexibel gehärtet
Klingenlänge: ca. 105,4 cm
Klingenlänge: ca. 93 cm
Schwerpunkt: ca. 12,7 cm vor dem Parier
Klingenschwingungspunkt: ca. 71,1 cm
Klingenbreite am Parier: ca. 1,9 cm
Klingenbreite an der Spitze: ca. 1 cm
Klingenstärke am Parier: ca. 6,4 mm
Klingenstärke an der Spitze: ca. 2,5 mm
- Ar.nr.: CH-SH2205N
Solingen Rapier (Hanwei), Antikversion mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 114,9 cm
Gewicht: ca. 1049 g
Preis: € 429,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Torino Rapier (Hanwei) mit Scheide
Das Torino Rapier wurde italienischen Gefäß-Rapieren des 17. Jahrhunderts nachgebildet. Insbesondere die gerade ausgebildete Kreuzstange steht für die italienische Herkunft.
Neben klassischen Linien bietet dieses Rapier eine Klinge aus hochwertigem Kohlenstoffstahl, einen rostfreien Griff (um den Pflegeaufwand gering zu halten), ein besonders schönes Gefäß und einen verdreht umwickelten Griff.
Der Griff ist in exakt derselben Größe gestaltet wie das Original, so dass dem Fechter ein authentisches Gefühl in der Handhabung geboten wird. Auch im Hinblick auf Gewicht und Balance entspricht diese Nachbildung dem Original. Die Klinge kann gegen eine Trainingsklinge ausgetauscht werden, die speziell mit dem Ziel einer erhöhten Sicherheit im Trainingsfechten gestaltet wurde. Auch der passende Linkshanddolch kann mit einer Trainingsklinge ausgestattet werden.

Details:
Klingenmaterial: Karbonstahl, flexibel gehärtet
Gesamtlänge: ca. 114,9 cm
Klingenlänge: ca. 93 cm
Gewicht: ca. 1050 g
Schwerpunkt: ca. 12,7 cm
Harmoniepunkt: ca. 71,12 cm
Breite an der Parierstange: ca. 1,9 cm
Breite an der Spitze: ca. 1,02 cm
Stärke an der Spitze: ca. 0,25 cm
- Ar.nr.: CH-SH2204
Torino Rapier (Hanwei) mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 114,9 cm
Gewicht: ca. 1050 g
Preis: € 429,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Torino Rapier, Antikversion (Hanwei) mit Scheide
Das Torino Rapier wurde italienischen Gefäß-Rapieren des 17. Jahrhunderts nachgebildet. Insbesondere die gerade ausgebildete Kreuzstange steht für die italienische Herkunft.
Neben klassischen Linien bietet dieses Rapier eine Klinge aus hochwertigem Kohlenstoffstahl, einen rostfreien Griff (um den Pflegeaufwand gering zu halten), ein besonders schönes Gefäß und einen verdreht umwickelten Griff.
Der Griff ist in exakt derselben Größe gestaltet wie das Original, so dass dem Fechter ein authentisches Gefühl in der Handhabung geboten wird. Auch im Hinblick auf Gewicht und Balance entspricht diese Nachbildung dem Original. Die Klinge kann gegen eine Trainingsklinge ausgetauscht werden, die speziell mit dem Ziel einer erhöhten Sicherheit im Trainingsfechten gestaltet wurde. Auch der passende Linkshanddolch kann mit einer Trainingsklinge ausgestattet werden.
Bei dieser aufbereiteten Version des Torino Rapiers erhält das Gefäß sein Antik-Finish durch eine von Hanwei entwickelte Methode, die dem Edelstahl eine Patina von Museumsqualität verleiht, ohne seine Korrosionsbeständigkeit zu beeinträchtigen. Dieses sehr ansprechende Finish verleiht dem Schwert ein authentisches Äußeres.

Details:
Klingenmaterial: Karbonstahl, flexibel gehärtet
Gesamtlänge: ca. 114,9 cm
Klingenlänge: ca. 93 cm
Gewicht: ca. 1050 g
Schwerpunkt: ca. 12,7 cm
Harmoniepunkt: ca. 71,12 cm
Breite an der Parierstange: ca. 1,9 cm
Breite an der Spitze: ca. 1,02 cm
Stärke an der Spitze: ca. 0,25 cm
- Ar.nr.: CH-SH2205N
Torino Rapier, Antikversion (Hanwei) mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 114,9 cm
Gewicht: ca. 1050 g
Preis: € 429,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Gustav II. Rapier (Hanwei) mit Scheide
Das Gustav Rapier ist eine Nachbildung der Waffe dieses Königs. Das Stichblatt dieses Rapiers ist zwar ungewöhnlich, aber höchst effektiv. Das Rapier verfügt über klassische Linien. Die Klinge ist aus flexibel gehärtetem Karbonstahl. Im Sinne eines geringen Pflegeaufwands ist das Heft aus rostfreiem Stahl hergestellt. Die besondere Parierstange kann als Klingenfänger (blade catcher) dienen, und der Griff ist mit verdrilltem Draht umwickelt. Da das Gefäß in genau derselben Größe angefertigt wurde wie die Originalvorlage, bietet es eine authentische Haptik und kommt auch im Hinblick auf Gewicht und Balance seinem Vorbild gleich. Die Klinge kann gegen die stumpfe Hanwei Trainingsklinge ausgetauscht werden, die für das sichere Sparring mit dem Rapier konzipiert wurde. Ein passender Linkshanddolch ist ebenfalls erhältlich und kann auch mit einer Sparring-Klinge ausgestattet werden.

Details:
Klingenmaterial: Karbonstahl, flexibel gehärtet
Klingenlänge: ca. 93 cm
Schwerpunkt: ca. 12,7 cm vor dem Parier
Klingenschwingungspunkt: ca. 71,1 cm
Klingenbreite am Parier: ca. 1,9 cm
Klingenbreite an der Spitze: ca. 1 cm
Klingenstärke am Parier: ca. 6,4 mm
Klingenstärke an der Spitze: ca. 2,5 mm
- Ar.nr.: CH-SH2206
Gustav II. Rapier (Hanwei) mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 114,9 cm
Gewicht: ca. 1049 g
Preis: € 429,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Gustav II. Rapier, Antikversion (Hanwei) mit Scheide
Das Stichblatt dieses Rapiers ist zwar ungewöhnlich, aber höchst effektiv. Das Rapier verfügt über klassische Linien. Die Klinge ist aus flexibel gehärtetem Karbonstahl. Im Sinne eines geringen Pflegeaufwands ist das Heft aus rostfreiem Stahl hergestellt. Die besondere Parierstange kann als Klingenfänger (blade catcher) dienen, und der Griff ist mit verdrilltem Draht umwickelt. Da das Gefäß in genau derselben Größe angefertigt wurde wie die Originalvorlage, bietet es eine authentische Haptik und kommt auch im Hinblick auf Gewicht und Balance seinem Vorbild gleich. Bei dieser antik aufbereiteten Version des Gustav Rapiers erhält das Gefäß seine antike Erscheinung durch eine von Hanwei entwickelte Methode, die dem Edelstahl eine Patina von Museumsqualität verleiht, ohne seine Korrosionsbeständigkeit zu beeinträchtigen. Dieses sehr ansprechende Finish verleiht dem Schwert ein authentisches Äußeres. Die Klinge kann gegen die stumpfe Hanwei Trainingsklinge (Artikelnr. OH2255) ausgetauscht werden, die für das sichere Sparring mit dem Rapier konzipiert wurde. Ein passender Linkshanddolch ist ebenfalls erhältlich (Artikelnr. SH2209N) und kann auch mit einer Sparring-Klinge ausgestattet werden.
Bei dieser aufbereiteten Version des Gustav II. Rapiers erhält das Gefäß sein Antik-Finish durch eine von Hanwei entwickelte Methode, die dem Edelstahl eine Patina von Museumsqualität verleiht, ohne seine Korrosionsbeständigkeit zu beeinträchtigen. Dieses sehr ansprechende Finish verleiht dem Schwert ein authentisches Äußeres.

Details:
Klingenmaterial: Karbonstahl, flexibel gehärtet
Klingenlänge: ca. 93 cm
Schwerpunkt: ca. 12,7 cm vor dem Parier
Klingenschwingungspunkt: ca. 71,1 cm
Klingenbreite am Parier: ca. 1,9 cm
Klingenbreite an der Spitze: ca. 1 cm
Klingenstärke am Parier: ca. 6,4 mm
Klingenstärke an der Spitze: ca. 2,5 mm
- Ar.nr.: CH-SH2206
Gustav II. Rapier, Antikversion (Hanwei) mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 114,9 cm
Gewicht: ca. 1049 g
Preis: € 429,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Gustav II., König von Schweden
König Gustav II. Adolf (1594-1632) war von 1611 bis 1632 König von Schweden. Als defensive Maßnahme griff er 1630 in den Dreißigjährigen Krieg ein. Man fürchtete die Bedrohung für Schwedens Staat und Kirche durch die Übermacht der Truppen Wallensteins, die die Lage der deutschen Protestanten zu diesem Zeitpunkt fast aussichtslos erscheinen ließ. Als hervorragender Taktiker führte Gustav eine erstklassige Armee an, und seine Position wurde durch Allianzen mit Frankreich, Brandenburg und Sachsen noch weiter gestärkt. So kam es 1632 in Lützen zu einer verlustreichen Schlacht gegen Wallensteins Armee, die die Schweden zwar letztlich für sich entschieden, in der Gustav aber tödlich verwundet wurde.

|
|
Bild oben: Gustavus Adolphus, König von Schweden 1611-1632 (Jakob Hofnagel), ausgestellt in der Royal Armoury in Stockholm, Schweden
Bild links: Bekragter Koller Gustavs II. Adolf, in dem er in der Schlacht bei Lützen fiel. Man erkennt den Durchstoß eines Panzerstechers im rechten Brustbereich (1632), heute ausgestellt in der Royal Armoury in Stockholm, Schweden |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Ersatzklingen für Hanwei-Rapiere
Stumpfe Sparring-Klingen für Rapiere sorgen für Sicherheit beim Schaukampf. Diese Klinge passt zu den Hanwei-Rapieren:
Details:
Material: Karbonstahl 1566
Gesamtlänge (mit Angel): ca. 113 cm
Gummi-Spitze
- Ar.nr.: CH-OH2255
Stumpfe Trainingsklinge für Hanwei-Rapiere (Liste oben)
Klingenlänge: ca. 94 cm
Gewicht: ca. 369 g
Preis: € 89,90*
- Ar.nr.: CH-OH2327
Scharfe Ersatzklinge für Hanwei-Rapiere (Liste oben)
Klingenlänge: ca. 94 cm
Gewicht: ca. 369 g
Preis: € 79,90*
- Ar.nr.: CH-OH1060
Ersatzklinge für das Hanwei-Practical-Rapier 109 cm
Klingenlänge: ca. 109 cm
Gewicht: ca. 284 g
Preis: € 79,90*
- Ar.nr.: CH-OH1061
Ersatzklinge für das Hanwei-Practical-Rapier 94 cm
Klingenlänge: ca. 94 cm
Gewicht: ca. 284 g
Preis: € 79,90*
- Ar.nr.: CH-OHLASP01
Ersatzklinge für das Hanwei-Fechtrapier mit Schlägerklinge
Klingenlänge: ca. 86,36 cm
Rautenförmiger Querschnitt
Preis: € 49,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Practical Glockenrapier (Hanwei) mit Scheide
Das Fechten im Stil der Renaissance spielt durch die Verbindung von schnellen Klingen und der Struktur sowie dem Geist des Duells im historischen Re-Enactment eine große Rolle.
Entworfen für den Rapier-Fechter mit Vorliebe für Glockenrapiere für die Sicherheit beim Sparring ist dieser Paul Chen Practical Glockenrapier von Hanwei genau das richtige. Die Klinge des Rapiers ist dem Design der Spangenrapiere ähnlich, aber der Klingenerl wurde in der Länge der Glocke angepasst.
Details:
Klingenmaterial: 9260er Karbonstahl
Klingenlänge: ca. 94 cm
Grifflänge: ca. 19 cm
Schwerpunkt: ca. 14 cm vor dem Parier
Klingenschwingungspunkt: ca. 50,8 cm
Klingenbreite am Parier: ca. 1,9 cm
Klingenbreite an der Spitze: ca. 1 cm
Klingenstärke am Parier: ca. 6 mm
Klingenstärke an der Spitze: ca. 3 mm
- Ar.nr.: CH-SH2261
Practical Glockenrapier (Hanwei) mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 113 cm
Gewicht: ca. 900 g
Preis: € 339,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
Practical Glockenrapier (Hanwei) mit Scheide |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Practical Rapier mit 94 cm Klinge (Hanwei)
Für die Schlaeger-Rapiere bediente sich Hanwei der beliebten Swept-Hilt-Griffe und gestaltete diese so, dass sie Schlaeger-Klingen mit einer Länge von ca. 94 und ca. 109 cm fassen können. Diese spitz zulaufenden Klingen bieten im Vergleich zu den herkömmlichen zylindrischen Schlaeger-Klingen ein außerordentliches Gleichgewicht. Dadurch wird das Schwert viel schneller. Die Hanwei Rapiere im Renaissance-Stil haben ihren Ursprung im Europa des frühen 17. Jahrhunderts, in dem Rapierfechten ein wesentlicher Bestanteil der männlichen Ausbildung war und oft dazu diente, Streitigkeiten unter Edelleuten zu bereinigen. Üblicherweise wurden Klingen aus den Schmiedezentren Toledo oder Solingen von regionalen Schmieden mit Griffen versehen, was zu vielen verschieden Ausführungen führte. Für die meisten Rapiere und Main Gauches sind Austauschklingen sowohl in scharfer als auch in stumpfer Ausführung erhältlich.
Details:
Klingenmaterial: Karbonstahl, flexibel gehärtet
Klingenlänge: ca. 94 cm
Gewicht: ca. 992 g
Lieferung ohne Scheide
- Ar.nr.: CH-SH1099
Practical Rapier mit 94 cm Klinge (Hanwei)
Gesamtlänge: ca. 110,5 cm
Gewicht: ca. 1049 g
Preis: € 299,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Practical Rapier mit 109 cm Klinge (Hanwei)
Für die Schlaeger-Rapiere bediente sich Hanwei der beliebten Swept-Hilt-Griffe und gestaltete diese so, dass sie Schlaeger-Klingen mit einer Länge von ca. 94 und ca. 109 cm fassen können. Diese spitz zulaufenden Klingen bieten im Vergleich zu den herkömmlichen zylindrischen Schlaeger-Klingen ein außerordentliches Gleichgewicht. Dadurch wird das Schwert viel schneller. Die Hanwei Rapiere im Renaissance-Stil haben ihren Ursprung im Europa des frühen 17. Jahrhunderts, in dem Rapierfechten ein wesentlicher Bestanteil der männlichen Ausbildung war und oft dazu diente, Streitigkeiten unter Edelleuten zu bereinigen. Üblicherweise wurden Klingen aus den Schmiedezentren Toledo oder Solingen von regionalen Schmieden mit Griffen versehen, was zu vielen verschieden Ausführungen führte. Für die meisten Rapiere und Main Gauches sind Austauschklingen sowohl in scharfer als auch in stumpfer Ausführung erhältlich.
Details:
Klingenmaterial: Karbonstahl, flexibel gehärtet
Gesamtlänge: ca. 125,1 cm
Klingenlänge: ca. 109,22 cm
Gewicht: ca. 1010 g
Lieferung ohne Scheide
- Ar.nr.: CH-SH1098
Gustav II. Rapier (Hanwei) mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 114,9 cm
Gewicht: ca. 1049 g
Preis: € 299,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Fechtrapier mit Schläger-Klinge (Hanwei)
Traditionelles Fechten im Renaissance-Stil wird immer beliebter, bedingt durch die Schnelligkeit der leichten Klingen und der Spannung des Fechtkampfes. Diese Hanwei-Version eines Fechtrapiers besitzt die sog. Schläger-Klinge, eine starke Klinge mit rautenförmigem Querschnitt basierend auf der deutschen Mensurwaffe.
Details:
Rautenförmiger Klingenquerschnitt
Entworfen für den Renaissance-Fechter
Sehr beständig
Klingenlänge: ca. 86 cm
Lieferung ohne Scheide
- Ar.nr.: CH-SH1032B
Fechtrapier mit Schläger-Klinge (Hanwei)
Gesamtlänge: ca. 104 cm
Gewicht: ca. 650 g
Preis: € 299,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Einfaches Rapier mit geradem Parier und Scheide
Dieses Rapier hat ein schönes Gefäß und eine ca. 30 cm lange Parierstange. Im Lieferumfang ist eine passende Lederscheide mit Mund- und Ortblechen aus Stahl.
Details:
Klingenmaterial: EN45 Federstahl
Klingenlänge: ca. 88 cm
Max. Klingenbreite: ca. 3 cm
Grifflänge: ca. 18 cm
Inklusive Lederscheide
- Ar.nr.: WS-0116332100
Einfaches Rapier mit geradem Parier und Scheide
Gesamtlänge: ca. 112 cm
Gewicht: ca. 1200 g
Preis: € 139,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Rapier mit geschwungenem Parier und Scheide
Das Rapier mit dem geschwungenen Parier (engl. Swept Hilt Rapier) entstammt dem Europa des frühen 17. Jahrhunderts. Es war die Zeit der Renaissance in der das Fechten mit dem Rapier zu einem grundlegenden Teil der Ausbildung junger Edelmänner gehörte und nicht selten zur Konfliktlösung untereinander diente.
Die Klinge dieses Rapiers ist aus Karbonstahl handgeschmiedet, geschliffen und sorgfältig poliert, jedoch nicht geschärft. In Bezug auf Gewicht, Größe und Verarbeitung ist es nah an seinen zeitgenössischen Originalen gehalten. Der Holzgriff ist mit Stahldraht umwickelt und das aufwendige Parier ist vollständig aus Stahl gearbeitet. Im Lieferumfang ist eine passende Lederscheide mit Mund- und Ortblechen aus Stahl.
Details:
Klingenlänge: ca. 85 cm
Klingenmaterial: EN45 Federstahl
Inklusive Lederscheide
- Ar.nr.: WS-0116340500
Rapier mit geschwungenem Parier und Scheide
Gesamtlänge: ca. 103 cm
Gewicht: ca. 950 g
Preis: € 149,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Korbrapier mit breiter Klinge und Scheide
Dieser Rapier ist den klassischen Korbrapieren des 17. Jahrhunderts nachempfunden, unterscheidet sich zu diesen allerdings durch seine breite Klinge. Diese ist ungeschärft, aus Kohlenstoffstahl hergestellt und in den komplexen Griffkorb eingearbeitet. Der hölzerne Griff ist mit Draht umwickelt. Die mitgelieferte Schwertscheide besteht aus lederumwickeltem Holz und bietet ein stählernes Mund- und Ortblech.
Details:
Klingenmaterial: Karbonstahl
Klingenlänge: ca. 93 cm
Klingenbreite: ca. 3 cm
Grifflänge (mit Korb): ca. 25 cm
Inklusive Lederscheide
- Ar.nr.: WS-0180002523
Korbrapier mit breiter Klinge und Scheide
Gesamtlänge: ca. 117 cm
Gewicht: ca. 1550 g
Preis: € 159,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Korbrapier mit drahtumwickeltem Griff und Scheide
Das Rapier war seit dem 16. Jahrhundert eine beliebte Waffe der Duellanten, welche zu einem großen Teil auch zivil genutzt wurde.
Dieses Korbrapier besitzt eine gehärtete, stumpfe Klinge aus Kohlenstoffstahl welche spitz endet. Der große Griffkorb besteht
aus Stahl, der Griff selbst ist mit Draht umwickelt. Die Scheide ist aus lederumwickeltem Holz gefertigt und bietet ein Ort- und Mundblech aus Metall.

Details:
Klingenmaterial: Karbonstahl
Klingenlänge: ca. 88 cm
Grifflänge: ca. 15 cm
Inklusive Lederscheide
- Ar.nr.: WS-0180002526
Korbrapier mit drahtumwickeltem Griff und Scheide
Gesamtlänge: ca. 116 cm
Gewicht: ca. 1020 g
Preis: € 159,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Deutsches Korbrapier mit tauschiertem Griff und Scheide
Diese Rekonstruktion eines deutschen Rapiers mit geschwungenem Parier (engl. swept-hilt rapier) aus dem frühen 17. Jh. besitzt eine schmale, sehr spitz zulaufende Klinge aus Federstahl EN45 mit rautenförmigem Querschnitt und scharfem Ort. Die Schneiden sind nicht geschärft und die durchgehende Klingenangel ist am Griffende verschraubt (Gewindemutter aus Stahl). Das komplexe, elegante Spangengefäß mit S-förmiger Parierstange und einseitigem Parierring ist aus Weichstahl gefertigt, ebenso der Knauf. Die Griffpartie besteht aus einem Holzkern und einer Wicklung aus sich abwechselnden Lagen aus Messingdraht und gekordeltem Stahldraht. Eine mit schwarzem Leder bespannte Holzscheide mit Mundblech und Ortband aus Stahl ist im Lieferumfang enthalten.

Details:
Material Klinge: Federstahl EN45 (Karbonstahl, nicht rostfrei)
Material Parier und Knauf: Weichstahl
Material Griffstück aus Holz mit Stahl- und Messingdrahtwicklung
Klingenlänge: ca. 92 cm inkl. Ricasso (ca. 88 cm ohne)
Klingenstärke: ca. 6 mm / 3 mm (Schneidkanten ca. 1 mm)
Grifflänge: ca. 21 cm vom Parierring bis zur Knaufspitze
Griffpartie: ca. 8 cm
Max. Klingenbreite: ca. 2 cm
Schwerpunkt: ca. 6,5 cm vor der Parierstange
Gewicht mit Scheide: ca. 1,35 kg
Inkl. Holzscheide mit Bezug aus echtem Leder und Stahlbeschlägen
- Ar.nr.: WS-0180002527
Deutsches Korbrapier mit tauschiertem Griff und Scheide
Gesamtlänge: ca. 109 cm
Gewicht: ca. 1100 g
Preis: € 169,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Sp. Korbrapier mit drahtumwickeltem Griff und Scheide
Diese Rekonstruktion eines klassischen spanischen Rapiers mit geschwungenem Parier (engl. swept-hilt rapier) aus der Renaissance besitzt eine schmale, zweischneidige Klinge aus Federstahl EN45 mit rautenförmigem Querschnitt und spitzem Ort. Die Schneiden sind nicht geschärft und die durchgehende Klingenangel ist am Griffende verschraubt. Das komplexe, elegante Spangengefäß mit S-förmiger Parierstange, Bügeln und Parierringen ist aus rostfreiem Stahl gefertigt, ebenso der Knauf. Die Griffpartie besteht aus einem Holzkern mit Wicklung aus gekordeltem Stahldraht. Eine Scheide aus schwarzem, genähtem Leder mit Mundblech und Ortband aus Stahl ist im Lieferumfang enthalten.

Details:
Material Klinge: Federstahl EN45 (Karbonstahl, nicht rostfrei)
Material Parier und Knauf: Edelstahl
Material Griffstück aus Holz mit Stahl- und Messingdrahtwicklung
Klingenlänge: ca. 85 cm inkl. Fehlschärfe (ca. 77 cm ohne)
Klingenstärke: ca. 6 mm / 3 mm (Schneidkanten ca. 1 mm)
Grifflänge: ca. 21 cm vom Parierring bis zur Knaufspitze
Klingenstärke: ca. 3,5 mm (Schneidkanten ca. 1 mm)
Griffpartie: ca. 9,5 cm
Max. Klingenbreite: ca. 2,3 cm
Schwerpunkt: ca.11,5 cm vor der Parierstange
Gewicht mit Scheide: ca. 1350 g
Inkl. Holzscheide mit Bezug aus echtem Leder und Stahlbeschlägen
- Ar.nr.: WS-0116334200
Sp. Korbrapier mit drahtumwickeltem Griff und Scheide
Gesamtlänge: ca. 109 cm
Gewicht: ca. 1100 g
Preis: € 159,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Spada Di Lato "Seitschwert" (Hanwei) mit Scheide
Das Seitschwert (aus dem italienischen Spada da Lato wörtlich übersetzt) war ein Militärschwert der Renaissance, das aufgrund seines relativ geringen Gewichts und seiner Flinkheit auch bei der Zivilbevölkerung großer Beliebtheit erlangte. Im Gegensatz zu dem zur gleichen Zeit populären Rapier hatte es den Vorteil, dass es nicht nur eine effiziente Hiebwaffe war, sondern auch als Stoßwaffe dienen konnte. Seitschwerter waren beliebte Waffen beim Kampf mit Schwert und Buckler.
Das Paul Chen Seitschwert ist einer deutschen Vorlage nachempfunden und hat ausgezeichnete Balance-Eigenschaften. Das Spangengefäß sorgt für hervorragenden Handschutz und dank der Klingengeometrie bietet dieses Schwert sowohl als Hieb- als auch als Stichwaffe überragende Leistung.

Details:
Klingenmaterial: 65Mn-Karbonstahl
Klingenlänge: ca. 76,2 cm
Klingenstärke: ca. 6 mm
Grifflänge: ca. 14 cm
Inkl. lederbezogener Scheide
- Ar.nr.: CH-SH2203
Spada Di Lato "Seitschwert" (Hanwei)
Gesamtlänge: ca. 95,9 cm
Gewicht: ca. 1134 g
Preis: € 429,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Spada Di Lato "Battleready" (Hanwei) mit Scheide
Das Seitschwert (aus dem italienischen Spada da Lato wörtlich übersetzt) war ein Militärschwert der Renaissance, das aufgrund seines relativ geringen Gewichts und seiner Flinkheit auch bei der Zivilbevölkerung großer Beliebtheit erlangte. Im Gegensatz zu dem zur gleichen Zeit populären Rapier hatte es den Vorteil, dass es nicht nur eine effiziente Hiebwaffe war, sondern auch als Stoßwaffe dienen konnte. Seitschwerter waren beliebte Waffen beim Kampf mit Schwert und Buckler.
Das Paul Chen Seitschwert ist einer deutschen Vorlage nachempfunden und hat ausgezeichnete Balance-Eigenschaften. Das Spangengefäß sorgt für hervorragenden Handschutz und dank der Klingengeometrie bietet dieses Schwert sowohl als Hieb- als auch als Stichwaffe überragende Leistung.
Das hier präsentierte Schaukampfschwert von Paul Chen ist mit dem gleichen Griff wie die geschärfte Variante ausgestattet, verfügt aber über eine für den Schaukampf sichere Klinge.

Details:
Klingenlänge: ca. 91,4 cm
Grifflänge: ca. 15,2 cm
Inkl. lederbezogener Scheide
Schaukampftauglich (Battleready-B)
- Ar.nr.: CH-SH2279
Spada Di Lato "Battleready" (Hanwei) mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 108 cm
Gewicht: ca. 1247 g
Preis: € 459,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Spanischer Glockendegen "Tizona" (Marto)
Der Tizona besticht durch seinen charakteristischen Bechergriff, der auf verschiedene Weise kunstvoll gestaltet wurde. Bewundern Sie die Grazie und Leichtigkeit der sorgfältig gehärteten Klinge, die heute in vielen renommierten Museen weltweit bewundert wird. Dieses Schwert ist ein Meisterwerk des spanischen Stils und fasziniert sowohl Sammler als auch Liebhaber historischer Waffen. Es ist bemerkenswert, dass der Tizona eines von nur zwei erhaltenen Schwertern ist, die einst von Rodrigo Díaz de Vivar, besser bekannt als El Cid Campeador, im Kampf geführt wurden. Als nationales Kulturgut Spaniens hat dieses Schwert eine bedeutende historische Bedeutung. Jahrhundertelang war es im Armeemuseum in Madrid zu bewundern, bevor es im Mai 2007 von der Stadt Burgos erworben wurde. Heute kann es im beeindruckenden Stadtmuseum von Burgos, dem Museo de Burgos, bestaunt werden.

Details:
Klingenmaterial: Edelstahl (Ausnahmsweise)
Klingenlänge: ca. 94 cm
- Ar.nr.: WS-MT577
Spanischer Glockendegen "Tizona" (Marto)
Gesamtlänge: ca. 115 cm
Gewicht: ca. 1600 g
Preis: € 229,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
Website
powered by netspex
design services ©MMVIII - Letzte Seitenaktualisierung:
Montag, 25.11.2024 9:29 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|

 |
 |
|