 |
 |
 |
|
|
|
Ihr befindet euch hier: Kayserstuhl
Waffen & Schilde
Blankwaffen
- Rapiere, Degen sowie Rapier-& Degen-Begleitdolche (Main Gauche) |
|
|
|
|
|
|
|
Rapiere, Degen & Parierdolche
Ihr findet hier Rapiere, Degen und Parierdolche bzw. Main Gauches aus der Renaissance und der frühen Neuzeit. Wir haben auch ein paar Fechtwaffen aus dem 19. Jahrhundert hinzugefügt.

Rapier
(franz. Rapière)
Mit Rapier (französisch rapière = ‚Degen‘,
spanisch Espada Ropera = ‚Schwert, das zur Garderobe
getragen wird‘) bezeichnet man eine seit dem frühen
16. Jahrhundert im europäischen Raum verbreitete Stich-
und Hiebwaffe. Im frühen 19. Jahrhundert wird der Begriff
Rapier (auch Rappir) für stumpfe Übungswaffen verwendet.
Durch Änderung der Kampftechnik, wurden mit Ausgang des
Mittelalters die Klingen länger und schmaler. So wurde
das herkömmliche Schwert durch den eleganteren Rapier
ersetzt.
Während der Renaissance war das Tragen eines Rapiers auch ein Statussymbol für freie Herren. Höhere Adelige,
wie z.B. Grafen und Barone trugen längere Klingen, niedere
Edelleute mussten sich mit kürzeren Waffen begnügen.
Degen
Der Begriff Degen kann im Deutschen eine Reihe von unterschiedlichen
Klingenwaffen bezeichnen, je nach historischem Kontext. Gemeinsam
ist allen als „Degen“ bezeichneten Waffen, dass
sie vorwiegend auf den Stich ausgelegt sind. Das deutsche
Wort Degen tritt erstmals im späteren 14. Jahrhundert
auf. Hier bezeichnet es zunächst einen Dolch, genauer
einen Stichdolch oder Rondelldolch. Das Wort Dolch selber
ist eine spätmittelalterliche oder frühmoderne Entlehnung
aus dem Slawischen (böhmisch oder polnisch tulich). Sowohl
Degen als auch Schwert waren zunächst Waffen auf Stoß
und Hieb, dagegen kam in Spanien mit dem Toledo ein Degen
mit nur zum Stoß dienender langer, dünner, auch
wohl drei- und vierkantiger Klinge auf.
Legendenbildung
Die drei Musketiere werden ja immer gern für "Mantel und Degen" Filme hergenommen. Dabei spielten Blankwaffen bei den echten Musketieren nur noch eine untergeordnete Rolle, wie die Bezeichnung im Grunde schon vermuten lässt.
Die Musketiere (fr. mousquetaire, pl. mousquetaires) waren eine Truppengattung der Infanterie, die ursprünglich mit Musketen bewaffnet war. Diese namensgebende Waffe kam im Laufe des 16. Jahrhunderts auf.
Zorro (sp. Fuchs) ist eine US-amerikanische Romanfigur. Die 1919 erstmals veröffentlichte Geschichte des „Rächers der Armen“ mit schwarzer Maske und Umhang wurde vielfach verfilmt.
Die Vorlage für die Zorro-Figur waren wahrscheinlich Unabhängigkeitskämpfer aus der Zeit des Kriegs gegen die spanische Kolonialherrschaft. |
|
Auf
dieser Seite:
Per Mausklick könnt Ihr hier
den gesuchten Artikel direkt anwählen
(* inklusive Scheide):
ATTRAKTIVE
SETANGEBOTE
Blankwaffenset "Renaissance"
RAPIERE IN ANTIKVERSION
Deutsch. Rapier "Solingen" Antik
Italien. Rapier "Turin" Antik
Rapier "Gustav II." Antik
RAPIERE / RAPIÈRE
Deutsches Rapier "Solingen"
Italienisches Rapier "Turin"
Rapier "Gustav II."
Rapier mit geriffeltem Korb
Rapier mit Holzgriff
Rapier mit Schlägerklinge
Französisches Korbrapier
Florentinisches Rapier
Seitschwert "Spada da Lato"
PAPPENHEIMER RAPIERE
Korbrapier "Pappenheimer"
Pappenheimer m. Drahtwicklung
Rapier "Papenheimer"
GÜNSTIGE RAPIERE
Korbrapier mit Drahtwicklung
Italienisches Rapier mit Beingriff
Rapier "Renaissance"
Rapier mit Scheide PREISHIT
Rapier "Sergeant I"
PREISHIT
Rapier "Sergeant II" PREISHIT
SCHAUKAMPF-RAPIERE
Glockenrapier "Hanwei"
Seitschwert "Spada da Lato"
Practical Rapier "Hanwei" kurz
Practical Rapier "Hanwei" lang
PARIERDOLCHE FÜR RAPIERE
Italienischer Parierdolch
Italienischer Parierdolch "Turin"
Renaissance Fecht- & Parierdolch
Parierdolch zum Riffelkorb-Rapier
Parierdolch zum franz. Korbrapier
Parierdolch zum florentin. Rapier
DEGEN
Schottischer Galadegen um 1730
Degen "Oliver Cromwell
Musketier Degen (Filmreplik)
Degen "Gustav II."
Degen der Münchner Stadtwache
PARIERDOLCHE FÜR DEGEN
Musketier Parierdolch (Filmreplik)
Dolch der Müchner Stadtwache
DUELL-FECHTSÄBEL
Fechtsäbel "Hutton"
Fechtsäbel "Radaelli"
Fechtsäbel "Pecoraro" |
|
|
|
|
|
Begleitdolche (Main Gauche)
Der Parierdolch (auch Fechtdolch, Linkand, Linkehand, Linkshanddolch, Linkehanddolch, französisch „Main gauche“) bezeichnet eine meist mit der linken Hand geführte Blankwaffe, die zum Parieren sowie Blockieren der Klinge des Gegners verwendet wurde, um diesen mit dem eigenen Rapier treffen zu können. Ende des 15. Jahrhunderts kam in Spanien das Rapier als zivile Waffe auf und verbreitete sich Anfang des 16. Jahrhunderts in Europa. Die leichte Waffe war konzipiert gegen Gegner ohne Rüstung; es konnten schnelle Angriffe vorgetragen werden, die wiederum mit dem Rapier selber pariert werden konnten. Trotzdem sahen südeuropäische Fechtschulen im 16. Jahrhundert zusätzliche Pariermöglichkeiten vor. So beschreibt der italienische Fechtmeister Achille Marozzo 1536 Abwehrmöglichkeiten mit Schild, um den Unterarm geschlungenen Mantel und Dolch. Dabei wurde das Rapier in der rechten Hand zum Ausfall, der Dolch in der linken Hand zur Parade geführt. Natürlich konnte aber auch mit dem Dolch ein Angriff gestartet werden. Dies führte zur Spezialisierung des Dolches zum eigenständigen Typ, dem Parierdolch. Often wurden Rapier und Parierdolch als Paar im gleichen Stil hergestellt. |
|
|
|
|
|
|
|
Ricasso (Fehlschärfe)
Die Fehlschärfe (oder das Ricasso) ist bei einigen Schwertern
und Fechtwaffen ein nicht geschliffener Teil der Klinge, der
sich meist direkt oberhalb der Parierstange befindet. Fechtwaffen
werden mit der ganzen Hand gegriffen, der Zeigefinger wird
dabei über die Parierstange um die Fehlschärfe gelegt.
Der Zeigefinger wird dabei durch den Korb geschützt. |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
ATTRAKTIVE
SETANGEBOTE |
|
|
|
|
|
|
|
Italienisches Rapier
mit Begleitdolch
Sehr schöne Replik eines italienischen Rapiers aus dem
16. Jahrhundert. Das Gehilz ist geschwungenen und der wunderschöne
Griff besteht aus Knochen.
Das Rapier kommt ohne Scheide, der Dolch mit.
Der Dolch weist ebenfalls eine
aufwendig gestaltete Griffpartie mit typischer, nach vorne
gebogener Parierstange und Griff aus poliertem Rinderknochen
auf und kommt inklusive schöner Lederscheide.
Beide Waffen sind auch einzeln erhältlich
Details (Rapier):
Material: Karbonstahl, Knochen
Gesamtlänge: ca. 111 cm
Klingenlänge: ca. 92 cm
Gewicht: ca. 1,35 kg
Art.nr.: WS-0101110500 (€ 129,90)
Details (Dolch):
Material: Karbonstahl, Knochen, Leder
Gesamtlänge: ca. 44 cm
Klingenlänge: ca. 27cm
max. Klingenbreite: ca. 3,2 cm
Art.nr.: WS-0201110700
(€ 84,90)
- Art.nr.: WS-RENAISSANCE
Italienisches Rapier mit Begleitdolch
Setpreis: € 209,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Anfertigung passender Scheiden auf Maß für alle Rapiere in sechs verschiedenen Farben möglich (Siehe hier)

|
|

|
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
|
RAPIERE
/ RAPIÈRE MIT ANTIKFINISH |
|
|
|
|
|
|
|
Hanwei Rapiere mit Antikfinish
Bei der aufbereiteten Version der Hanwei-Rapiere erhält das Gefäß seine antike Erscheinung durch eine speziell von Hanwei entwickelte Methode, die dem Edelstahl eine edle Patina von Museumsqualität verleiht, ohne seine Korrosionsbeständigkeit zu beeinträchtigen. Dieses ansprechende Finish verleiht dem Schwert ein authentisches Äußeres. Die Antik-Versionen sind natürlich auch in polierter Ausführung erhältlich. Im Bild rechts ist der Unterschied der Antikversion des Hanwei-Rapiers Gustav II. zur polierten Standardversion zu erkennen. |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Rapier "Solingen" mit Antikfinish
Das Hanwei Rapier "Solingen" ist eine Nachbildung einer deutschen Originalvorlage aus dem 17. Jahrhundert. Die besondere Parierstange kann als Klingenfänger (blade catcher) dienen. Das Rapier hat
hat eine Klinge aus hochwertigem Kohlenstoffstahl und einen
rostfreien, verdreht umwickelten Griff (um den Pflegeaufwand
gering zu halten).
Der Griff weist exakt dieselbe Größe wie das Original
auf, was eine authentische Handhabung gewährleistet.
Gewicht und Balance entsprechen ebenfalls dem Original. Die Klinge kann gegen eine im Hinblick auf erhöhte Sicherheit
beim Fechten gestaltete Trainingsklinge ausgetauscht werden.
Für den passenden Parierdolch (Art.nr. CH-SH2208N)
gibt es ebenfalls eine optionale Trainingsklinge.

Details:
Klingenmaterial: Karbonstahl, flexibel gehärtet
Gesamtlänge: ca. 114,9 cm
Klingenlänge: ca. 93 cm
Gewicht: ca. 1049 g
Schwerpunkt: ca. 12,7 cm vor dem Parier
Klingenschwingungspunkt: ca. 71,1 cm
Klingenbreite am Parier: ca. 1,9 cm
Klingenbreite an der Spitze: ca. 1 cm
Klingenstärke am Parier: ca. 6,4 mm
Klingenstärke an der Spitze: ca. 2,5 mm
- Art.nr.: CH-SH2205N
Rapier "Solingen" Antikversion
Preis: € 429,90*
- Art.nr.: CH-OH2255
Stumpfe Trainingsklinge für Hanwei Rapiere
Preis: € 89,90*
- Art.nr.: CH-OH2327
Scharfe Ersatzkklinge für Hanwei Rapiere
Preis: € 79,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

Größere Bilder anzeigen

|
|
|
|
|
|
|
|
Italienisches Rapier
"Turin" mit Antikfinish
Das Hanwei Rapier "Turin" ist eine Nachbildung italienischer
Gefäß-Rapiere des 17. Jahrhunderts. Besonders die
gerade ausgebildete Kreuzstange und die klassischen Linien
stehen für die italienische Herkunft. Das Rapier hat
ausserdem eine Klinge aus hochwertigem Kohlenstoffstahl, einen
rostfreien, verdreht umwickelten Griff (um den Pflegeaufwand
gering zu halten) und ein besonders schönes Gefäß.
Der Griff weist exakt dieselbe Größe wie das Original
auf, was eine authentische Handhabung gewährleistet.
Gewicht und Balance entsprechen ebenfalls dem Original. Die Klinge kann gegen eine im Hinblick auf erhöhte Sicherheit
beim Fechten gestaltete Trainingsklinge ausgetauscht werden.
Für den passenden Parierdolch (Art.nr. CH-SH2207N)
gibt es ebenfalls eine optionale Trainingsklinge.
Details:
Gesamtlänge: ca. 114,90 cm
Klingenlänge: ca. 93 cm
Gewicht: ca. 1,05 kg
Schwerpunkt: ca. 12,7 cm
Harmoniepunkt: ca. 71,12 cm
Breite an der Parierstange: ca. 1,9 cm
Breite an der Spitze: ca. 1,02 cm
Stärke an der Parierstange: ca. 0,64 cm
Stärke an der Spitze: ca. 0,25 cm
- Art.nr.: CH-SH2204N
Italienisches Rapier "Turin" Antikversion
Preis: € 429,90*
- Art.nr.: CH-OH2255
Stumpfe Trainingsklinge für Hanwei Rapiere
Preis: € 89,90*
- Art.nr.: CH-OH2327
Scharfe Ersatzklinge für Hanwei Rapiere
Preis: € 79,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

Größere Bilder anzeigen

|
|
|
|
|
|
|
|
Rapier "Gustav
II."mit Antikfinish
Das Hanwei Rapier "Gustav II." ist eine Replik der
Waffe des Königs Gustav II Adolf (1594-1632).
Das Stichblatt aus gehärtetem Karbonstahl ist ungewöhnlich,
aber höchst effektiv.
Das Heft und die Bladecatcher Parierstange mit verdreht umwickelten
Griff bestehen im Sinne eines geringen Pflegeaufwands aus
rostfreiem Stahl.
Der Griff bietet ein authentisches Gefühl, da er in derselben
Größe angefertigt wurde wie das Original. Die Klinge
kann gegen eine im Hinblick auf erhöhte Sicherheit beim
Fechten gestaltete Trainingsklinge ausgetauscht werden.
Für den passenden Parierdolch (Art.nr. CH-SH2209N)
gibt es ebenfalls eine optionale Trainingsklinge.
Details:
Gesamtlänge: ca. 114 cm
Klingenlänge: ca. 93 cm
Gewicht: ca. 925 g
- Art.nr.: CH-SH2206N
Rapier "Gustav II." (Rechtshänder)
Preis: € 429,90*
- Art.nr.: CH-OH2255
Stumpfe Trainingsklinge für Hanwei Rapiere
Preis: € 89,90*
- Art.nr.: CH-OH2327
Scharfe Ersatzklinge für Hanwei Rapiere
Preis: € 79,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

Größere Bilder anzeigen

|
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
|
HOCHWERTIGE RAPIERE
/ RAPIÈRE |
|
|
|
|
|
|
|
Rapier "Solingen" mit Scheide
Das Hanwei Rapier "Solingen" ist eine Nachbildung einer deutschen Originalvorlage aus dem 17. Jahrhundert. Die besondere Parierstange kann als Klingenfänger dienen. Das Rapier hat eine Klinge aus hochwertigem Kohlenstoffstahl und einen
rostfreien, verdreht umwickelten Griff (um den Pflegeaufwand
gering zu halten).
Der Griff weist dieselbe Größe wie das Original
auf, was eine authentische Handhabung gewährleistet.
Gewicht und Balance entsprechen ebenfalls dem Original. Die Klinge kann gegen eine im Hinblick auf erhöhte Sicherheit
beim Fechten gestaltete Trainingsklinge ausgetauscht werden.
Für den passenden Parierdolch (CH-SH2208)
gibt es ebenfalls eine optionale Trainingsklinge.

Details:
Klingenmaterial: Karbonstahl, flexibel gehärtet
Gesamtlänge: ca. 114,9 cm
Klingenlänge: ca. 93 cm
Gewicht: ca. 1049 g
Schwerpunkt: ca. 12,7 cm vor dem Parier
Klingenschwingungspunkt: ca. 71,1 cm
Klingenbreite am Parier: ca. 1,9 cm
Klingenbreite an der Spitze: ca. 1 cm
Klingenstärke am Parier: ca. 6,4 mm
Klingenstärke an der Spitze: ca. 2,5 mm
- Art.nr.: CH-SH2205
Rapier "Solingen" mit Scheide
Preis: € 429,90*
- Art.nr.: CH-OH2255
Stumpfe Trainingsklinge für Hanwei Rapiere
Preis: € 89,90*
- Art.nr.: CH-OH2327
Scharfe Ersatzklinge für Hanwei Rapiere
Preis: € 79,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten


|
|

Größere Bilder anzeigen

|
|
|
|
|
|
|
|
Italienisches Rapier
"Turin" mit Scheide
Das Hanwei Rapier "Turin" ist eine Nachbildung italienischer
Gefäß-Rapiere des 17. Jahrhunderts. Besonders die
gerade ausgebildete Kreuzstange und die klassischen Linien
stehen für die italienische Herkunft. Das Rapier hat
ausserdem eine Klinge aus hochwertigem Kohlenstoffstahl, einen
rostfreien, verdreht umwickelten Griff (um den Pflegeaufwand
gering zu halten) und ein besonders schönes Gefäß.
Der Griff weist exakt dieselbe Größe wie das Original
auf, was eine authentische Handhabung gewährleistet.
Gewicht und Balance entsprechen ebenfalls dem Original. Die Klinge kann gegen eine im Hinblick auf erhöhte Sicherheit
beim Fechten gestaltete Trainingsklinge ausgetauscht werden.
Für den passenden Parierdolch (WS-0265192207)
gibt es ebenfalls eine optionale Trainingsklinge.

Details:
Gesamtlänge: ca. 114,90 cm
Klingenlänge: ca. 93 cm
Gewicht: ca. 1,05 kg
Schwerpunkt: ca. 12,7 cm
Harmoniepunkt: ca. 71,12 cm
Breite an der Parierstange: ca. 1,9 cm
Breite an der Spitze: ca. 1,02 cm
Stärke an der Parierstange: ca. 0,64 cm
Stärke an der Spitze: ca. 0,25 cm
- Art.nr.: CH-SH2204
Italienisches Rapier "Turin" mit Scheide
Preis: € 429,90*
- Art.nr.: CH-OH2255
Stumpfe Trainingsklinge für Hanwei Rapiere
Preis: € 89,90*
- Art.nr.: CH-OH2327
Scharfe Ersatzklinge für Hanwei Rapiere
Preis: € 79,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten


|
|

Größere Bilder anzeigen

|
|
|
|
|
|
|
|
Rapier "Gustav
II." mit Scheide
Das Hanwei Rapier "Gustav II." ist eine Replik der
Waffe des Königs Gustav II Adolf (1594-1632).
Das Stichblatt aus gehärtetem Karbonstahl ist ungewöhnlich,
aber höchst effektiv. Das Heft und die Bladecatcher Parierstange mit verdreht umwickelten
Griff bestehen im Sinne eines geringen Pflegeaufwands aus
rostfreiem Stahl. Der Griff bietet ein authentisches Gefühl, da er in derselben
Größe angefertigt wurde wie das Original. Die Klinge
kann gegen eine im Hinblick auf erhöhte Sicherheit beim
Fechten gestaltete Trainingsklinge ausgetauscht werden. Der
passende Parierdolch (Main-Gauche) mit der Artikelnummer CH-SH2209 kann ebenfalls mit einer Trainingsklinge
ausgestattet werden.

Details:
Gesamtlänge: ca. 114 cm
Klingenlänge: ca. 93 cm
Gewicht: ca. 925 g
- Art.nr.: CH-SH2206
Rapier "Gustav II." (Rechtshänder)
Preis: € 429,90*
- Art.nr.: CH-OH2255
Stumpfe Trainingsklinge für Hanwei Rapiere
Preis: € 89,90*
- Art.nr.: CH-OH2327
Scharfe Ersatzklinge für Hanwei Rapiere
Preis: € 79,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten


|
|

Größere Bilder anzeigen

|
|
|
|
|
|
|
|
Korbrapier mit Hartholzgriff und Scheide
Dieses Korbrapier hat eine Klinge aus hochwertigem Kohlenstoffstahl,
einen soliden Stahlkorb mit Hartholzgriff und eine lederbezogene
Scheide mit Ort- und Mundblech.
Dazu gibt es einen passenden Begleit-Dolch unter der Artikelnummer
CH-SH2198.

Details:
Gesamtlänge: ca. 114 cm
Klingenlänge: ca. 93 cm
Gewicht: ca. 925 g
- Art.nr.: CH-SH1024
Korbrapier mit Holzgriff
Preis: € 359,90*
- Art.nr.: CH-OH2255
Stumpfe Trainingsklinge für Hanwei Rapiere
Preis: € 89,90*
- Art.nr.: CH-OH2327
Scharfe Ersatzklinge für Hanwei Rapiere
Preis: € 79,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten


|
|

Größere Bilder anzeigen

|
|
|
|
|
|
|
|
Fechtrapier mit Schlägerklinge
Traditionelles Fechtrapier mit leichter sogenannter Schlägerklinge
mit rautenförmigem Querschnitt basierend auf der deutschen Mensurwaffe.
Dazu gibt es passende Ersatz-Schlägerklingen.
Details:
Gesamtlänge: ca. 104 cm
Klingenlänge: ca. 86 cm
Gewicht: ca. 650 g
- Art.nr.: CH-SH1032B
Rapier mit Schlägerklinge
Preis: € 299,90*
- Art.nr.: CH-OHLASP01
Ersatz-Schlägerklinge
Preis: € 49,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Anfertigung passender Scheiden auf Maß für alle Rapiere in sechs verschiedenen Farben möglich (Siehe hier)

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Seitschwert "Spada da Lato" (Feldrapier)
Das Seitschwert (italienisch "Spada da Lato"), wird oft auch mit dem Reitschwert gleichgesetzt , und ist ein aus Italien stammendes schlankes einhändiges Schwert, das eine Zwischenform in der Entwicklung vom eigentlichen mittelalterlichen Schwert hin zum stichoptimierten Rapier darstellt. Im militärischen Kontext hielt sich das Seitschwert (Reitschwert, Feldrapier) auf Grund seiner höheren Hiebfähigkeit lange parallel zu den Rapieren, die in erster Linie als Zivilwaffen zum Einsatz kamen. Das Seitschwert zeichnet sich durch eine vergleichsweise schlanke Klinge und ein im Vergleich zu mittelalterlichen Schwertern komplexeres Parier aus. Meist finden sich hier neben der obligatorischen Kreuzstange verschiedene Kombinationen von zusätzlichen Elementen wie Finger- und Parierringen sowie Klingen- und Faustbügeln. Im Vergleich zu den späteren Rapieren sind die Gefäße jedoch weniger ausgeprägt und die Klinge ist noch nicht so lang. Seitschwertklingen sind scharf geschliffen und nicht auf Stich optimiert. Als Beiwaffen wurden auch hier Parierdolche, aber auch Buckler, Targe, Rotella und Mantel eingesetzt. Das Hanwei Seitschwert ist auch in einer Schaukampf-Variante erhältlich. Beide werden inklusive lederbezogener Scheide mit Ort- und Mundblech geliefert.

Details:
Gesamtlänge: ca. 95,9 cm
Klingenlänge: ca. 76,2 cm
Grifflänge: ca. 14 cm
Gewicht: ca. 1134 g
Die Abmessungen können leicht variieren
- Art.nr.: CH-SH2203
Seitschwert "Spada da Lato" (Feldrapier)
Preis: € 329,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten


|
|

Größere Bilder anzeigen

|
|
|
|
|
|
|
|
Rapier mit geriffeltem
Korb und Scheide
Dieses Rapier von Cold Steel den ist ein Entwurf von von Dave
Baker. Die lange, schmale Klinge ist durchgängig geschärft
und sehr schön poliert.
Die breite Hohlkehle im vorderen Drittel der Klinge gewährleistet
perfekte Balance. Das Heft spiegelt beste Handwerkskunst und
feinstes Material wider.
Der klassisch geformte Griffkorb und die vielen
Streben, Quillons und Knöchelbögen des Griffgefäßes
bestehen aus Edelstahl. Der Griff ist aus Holz gefertigt, mit edler, schwarzer Rochenhaut
bezogen und mit Draht umwickelt.
Der schwere und geriffelte Knauf tariert die lange Klinge
des Rapier hervorragend aus und schließt die Griffpartie
stilvoll ab. Eine Lederscheide mit Stahlbeschlägen ist
im Lieferumfang enthalten.
Zu diesem Rapier gibt es einen Begleitdolch mit der Artikelnummer CS-88CHD.

Details:
Gesamtlänge: ca. 128 cm
Klingenlänge: ca. 105 cm
Grifflänge: ca. 23 cm
Klingenstärke: ca. 5 mm
Gewicht: ca. 1233 g
- Art.nr.: CS-88CHR
Rapier mit geriffeltem Korb und Scheide
Preis: € 799,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

Größere Bilder anzeigen

|
|
|
|
|
|
|
|
Französisches Korbrapier
Eine wunderschöne Blankwaffe, besonders in Kombination
mit dem entsprechenden Parierdolch
(Artikelnr.: SR-120307) ist dieses
französische Korbrapier mit einem in echtes Hirschhorn
eingebetteten Erl, der mit gewickelten Draht in schwungvollen
Einkerbungen verziert ist.
Der Erl oder die Angel bezeichnet die durch das Heft gehende
Verlängerung einer Klinge von Handwaffen und Handwerkzeugen.
Die Lieferung erfolgt mit der passenden Scheide mit Ort- und
Mundblech.

Details:
Gesamtlänge: 116 cm
Klingenlänge: 99 cm
Grifflänge: 8 cm
Gewicht: 1,14 kg
Klingenstärke (Basis, außerhalb des Korbs): 4,7
mm
Klingenstärke (CoP): 3,1 mm
Klingenbreite (Basis, außerhalb des Korbs): 2 cm
Klingenbreite (CoP): 1,4 cm
Point of Balance (PoB): 6 cm
Center of Percussion (CoP): 20 cm
- Art.nr.: SR-120257
Französisches Korbrapier
Preis: je € 279,90*
* inkl.Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Florentinisches Rapier
Nachbildung eines florentinischen Rapiers der Spätrenaissance
mit schmaler Stahlklinge und schöner schwarzen Montierung,
deren Handkorb die Form zweier stilisierter Muschelhälften
darstellt.
Auch hier gibt es einen passenden Parierdolch
unter der Artikelnummer SR-120403.
Die Lieferung erfolgt mit einer passenden schwarzen Lederscheide
mit Mund- und Ortblech geliefert.

Details:
Gesamtlänge: 112 cm
Klingenlänge: 95,5 cm
Grifflänge: 9 cm
Gewicht: 1,05 kg
Klingenstärke (Basis): 4,5 mm
Klingenbreite (Basis): 2,2 cm
Point of Balance (PoB): 7 cm
- Art.nr.: SR-120402
Florentinisches Rapier
Preis: je € 349,90*
* inkl.Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
|
PAPPENHEIMER
RAPIERE / RAPIÈRE |
|
|
|
|
|
|
|
Pappenheimer (Adelsgeschlecht)
Das Pappenheimer Rapier, das im frühen 17. Jh. in Deutschland aufkam, zeichnete sich hauptsächlich durch zwei zusätzliche, durchbrochen gearbeitete Parierschalen aus, die für noch besseren Schutz der Hand sorgten, sei es auf dem Schlachtfeld oder im Duell. Die moderne Bezeichnung "Pappenheimer" geht auf Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim zurück, einen deutschen Generalfeldmarschall der kaiserlichen Armee im Dreißigjährigen Krieg, der den Einsatz dieses besonderen Typs Rapier als Seitenwaffe unter den Offizieren seines berühmten Kürassierregiments vorantrieb und populär machte.
Bild rechts: Gottfried Heinrich zu Pappenheim |
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Korbrapier "Pappenheimer" mit Drahtwicklung
Diese Rekonstruktion eines Pappenheimer Rapiers besitzt eine lange, zweischneidige Klinge aus Karbonstahl mit rautenförmigem Querschnitt und spitzem Ort. Die Schneiden sind nicht geschärft, jedoch durchaus schärfbar. Die durchgehende Klingenangel ist am Griffende verschraubt. Das komplexe, elegante Spangengefäß (swept hilt) mit S-förmiger Parierstange und eingesetzten Stichblättern mit runden Durchbrüchen ist aus Weichstahl gefertigt, ebenso der facettierte Knauf. Die Parierscheiben sind mit rotem Samt ausgekleidet und die Griffpartie besteht aus einem Holzkern mit Wicklung aus gekordeltem Stahldraht.
Eine mit schwarzem Leder bespannte Holzscheide mit Mundblech und Ortband aus Stahl ist im Lieferumfang enthalten.

Details:
Klinge: Federstahl EN45 (Karbonstahl, nicht rostfrei)
Parier und Knauf: Weichstahl
Griffstück: Holz mit Drahtwicklung
Gesamtlänge: ca. 104 cm
Klingenlänge: ca. 80 cm
Gewicht ohne Scheide: ca. 1,28 kg
- Art.nr.: WS-0180002525
Pappenheimer Korbrapier mit Drahtwicklung
Preis: 152,90
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Pappenheimer Korbrapier mit Drahtwicklung
Dieses Rapier wird aufgrund des typischen Gefäßes (Parierkorb) Pappenheimer genannt. Seinen Namen verdankt es einem kaiserlichen Feldherrn des 30-jährigen Krieges, Gottfried Heinrich zu Pappenheim. Dieses Korbrapier besitzt eine gehärtete, stumpfe Klinge aus Kohlenstoffstahl die spitz endet. Der große Griffkorb besitzt Auskleidung aus Filz, der Griff ist mit Draht umwickelt. Eine Schwertscheide aus lederbezogenem Holz mit Ort- und Mundblech ist im Lieferumfang enthalten.

Details:
Klingenmaterial: Karbonstahl
Gesamtlänge: ca. 114 cm
Klingenlänge: ca. 92 cm
Grifflänge: ca. 15 cm
Gewicht: ca. 1600 g
- Art.nr.: WS-0180002524
Pappenheimer Korbrapier mit Drahtwicklung
Preis: € 152,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Deutsches Rapier 'Pappenheimer' mit Scheide
Dieser dekorative Rapier wird wegen des typischen Gefäßes
(Parierkorb) auch als "Pappenheimer" bezeichnet. Der Name
findet seinen Ursprung bei dem kaiserlichen Feldherrn Gottfried
Heinrich zu Pappenheim. In seinem Kürassierregiment war
diese Art von Rapieren während des 30jährigen Krieges
sehr beliebt. Es hat einen lederumwickelten Holzgriff und
kommt inkl. Scheide mit Ort- und Mundblech.

Details:
Gesamtlänge: ca. 103 cm
Klingenlänge: ca. 80 cm
max. Klingenbreite: ca. 4,3 cm
Gewicht: ca. 1,9 kg
- Art.nr.: WS-0116321200
Deutsches Rapier 'Pappenheimer'
Preis: € 119,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
|
GÜNSTIGE
RAPIERE / RAPIÈRE |
|
|
|
|
|
|
|
Renaissance-Rapier mit geschwungenem Gehilz
Dieses wirklich günstige Korbrapier besitzt eine stumpfe, jedoch spitze Klinge aus Federstahl. Der Griffkorb, also das Gefäß, ist ebenfalls aus Karbonstahl gefertigt, der Griff selbst ist mit Draht umwickelt. Die mitgelieferte Schwertscheide besteht aus lederumwickeltem Holz und weist ein Ort-, sowie ein Mundblech aus Metall auf.

Details:
Gesamtlänge: ca. 103 cm
Klingenlänge: ca. 85 cm
Klingenmaterial: EN45 Federstahl
Gewicht (ohne Scheide): ca. 950 g
- Art.nr.: WS-0116340500
Renaissance-Rapier mit geschwungenem Gehilz
Preis: € 139,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Korbrapier mit Drahtwicklung und Scheide
Dieses wirklich günstige Korbrapier besitzt eine gehärtete jedoch stumpfe Klinge aus Karbonstahl. Das Klingenende ist spitz. Der Griffkorb, also das Gefäß, ist ebenfalls aus Karbonstahl gefertigt, der Griff selbst ist mit Draht umwickelt.
Die mitgelieferte Schwertscheide besteht aus lederumwickeltem Holz und weist ein Ort-, sowie ein Mundblech aus Metall auf.

Details:
Klingenmaterial: Karbonstahl
Gesamtlänge: ca. 116 cm
Klingenlänge: ca. 88 cm
Grifflänge: ca. 15 cm
Gewicht: ca. 1020 g
- Art.nr.: WS-0180002526
Korbrapier mit Drahtwicklung und Scheide
Preis: € 149,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten


|
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Italienisches Rapier
Sehr schöne Replik eines italienischen Rapiers aus dem
16. Jahrhundert. Das Gehilz ist geschwungenen und der wunderschöne
Griff besteht aus Knochen.
Dazu passt übrigens hervorragend der italienische Rapierbegleitdolch (Art.Nr.: WS-0201110700).
Die Lieferung erfolgt ohne Scheide. Eine passende Scheide kann angefertigt werden.
Details:
Material: Karbonstahl, Knochen,
Gesamtlänge: ca. 111 cm
Klingenlänge: ca. 92 cm
Gewicht: ca. 1,35 kg
- Art.nr.: WS-0101110500
Italienisches Rapier
Preis: € 129,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Anfertigung passender Scheiden auf Maß für alle Rapiere in sechs verschiedenen Farben möglich (Siehe hier)

|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Rapier mit Scheide
Einfaches Rapier mit schönem Gefäß, lederumwickel-tem
Holzgriff und Scheide mit Ort- und Mundblech.
Details:
Gesamtlänge: ca. 112 cm
Klingenlänge: ca. 88 cm
max. Klingenbreite: ca. 3 cm
Grifflänge: ca. 18 cm
Gewicht: ca. 1,2 kg
- Art.nr.: WS-0116332100
Rapier mit Scheide
Preis: € 129,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Anfertigung passender Scheiden auf Maß für alle Rapiere in sechs verschiedenen Farben möglich (Siehe hier)

|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Rapier mit Messingkorb (Deko)
Sehr günstiges Rapier mit Griffpartie aus Messing mit
Drahtwicklung. Die Klinge ist nicht geschärft.
Lieferung ohne Scheide.

Details:
Gesamtlänge: ca. 112 cm
Klingenlänge: ca. 96 cm
Maximale Klingenbreite: ca. 3,0 cm
Schlagkante: ca. 1 mm
Gewicht: ca. 1250 g
Material: Kohlenstoffstahl, Messing
- Art.nr.: WS-0101006321
Rapier mit Messingkorb
Preis: € 59,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Anfertigung passender Scheiden auf Maß für alle Rapiere in sechs verschiedenen Farben möglich (Siehe hier)

|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Rapier mit Messinggehilz (Deko)
Sehr günstiges Rapier mit Griffpartie aus Messing mit
Drahtwicklung. Die Klinge ist nicht geschärft.
Lieferung ohne Scheide.

Details:
Gesamtlänge: ca. 112 cm
Klingenlänge: ca. 95 cm
Maximale Klingenbreite: ca. 3,0 cm
Schlagkante: ca. 1 mm
Gewicht: ca. 925 g
Material: Kohlenstoffstahl, Messing
- Art.nr.: WS-0101006221
Rapier mit Messinggehilz
Preis: € 59,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Anfertigung passender Scheiden auf Maß für alle Rapiere in sechs verschiedenen Farben möglich (Siehe hier)

|
|

|
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
|
SCHAUKAMPFTAUGLICHE
RAPIERE / RAPIÈRE |
|
|
|
|
|
|
|
Schaukampf-Glockenrapier mit Scheide
Das Glockenrapier ist ideal für Fechter, die sich im Griffbereich ein Plus an Sicherheit wünschen.
Häufig wird zusammen mit dem Rapier der "Main Gauche" als Fechtdolch oder Linkshand-Begleitdolch, benutzt. Die Dolche ermöglichen zum einen eine bessere Abwehr gegen angreifende Degenklingen, bieten gleichzeitig aber auch die Chance zum schnellen Gegenangriff. Der
passende Hanwei Linkshand-Dolch kann ebenfalls mit einer Trainingsklinge
ausgestattet werden.
Die Klinge des Rapiers ist der der Practical-Rapiere ähnlich, aber der Klingenerl wurde in der Länge der Glocke angepasst.

Details:
Material: Kohlenstoffstahl (differenziert gehärtet)
Knopfspitze
Gesamtlänge: ca. 113,0 cm
Klingenlänge: ca. 94,0 cm
Gewicht: ca. 900 g
Schwerpunkt: ca. 14 cm
Harmoniepunkt: ca. 51 cm
Klingenbreite am Parier: ca. 19 mm
Klingenbreite an der Spitze: ca. 10 mm
Klingenstärke am Parier: ca. 6.4 mm (.25")
Klingenstärke an der Spitze: ca. 2.5 mm
- Art.nr.: CH-SH2261
Schaukampf-Glockenrapier mit Scheide
Preis: € 339,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

Größere Bilder anzeigen

|
|
|
|
|
|
|
|
Schaukampf-Seitschwert "Spada da Lato"
Das Seitschwert (italienisch "Spada da Lato"), wird oft auch mit dem Reitschwert gleichgesetzt , und ist ein aus Italien stammendes schlankes einhändiges Schwert, das eine Zwischenform in der Entwicklung vom eigentlichen mittelalterlichen Schwert hin zum stichoptimierten Rapier darstellt. Im militärischen Kontext hielt sich das Seitschwert (Reitschwert, Feldrapier) auf Grund seiner höheren Hiebfähigkeit lange parallel zu den Rapieren, die in erster Linie als Zivilwaffen zum Einsatz kamen. Das Seitschwert zeichnet sich durch eine vergleichsweise schlanke Klinge und ein im Vergleich zu mittelalterlichen Schwertern komplexeres Parier aus. Meist finden sich hier neben der obligatorischen Kreuzstange verschiedene Kombinationen von zusätzlichen Elementen wie Finger- und Parierringen sowie Klingen- und Faustbügeln. Im Vergleich zu den späteren Rapieren sind die Gefäße jedoch weniger ausgeprägt und die Klinge ist noch nicht so lang. Seitschwertklingen sind scharf geschliffen und nicht auf Stich optimiert. Als Beiwaffen wurden auch hier Parierdolche, aber auch Buckler, Targe, Rotella und Mantel eingesetzt. Das Hanwei Seitschwert ist auch in einer scharfen Variante erhältlich. Beide werden inklusive lederbezogener Scheide mit Ort- und Mundblech geliefert.

Details:
Gesamtlänge: ca. 108,0 cm
Klingenlänge: ca. 91,4 cm
Grifflänge: ca. 15,2 cm
Gewicht: ca. 1247 g
Die Abmessungen können leicht variieren
- Art.nr.: CH-SH2279
Seitschwert "Spada da Lato" (Feldrapier)
Preis: € 459,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

Größere Bilder anzeigen

|
|
|
|
|
|
|
|
Schaukampf-Rapier "Practial" in zwei Längen
Aus dem Hause Hanwei stammen eine Reihe von Waffen für den Renaissance-Fechter, wie zum Beispiel die Hilt- und Cup-Hilt-Rapiere.
Die Klinge
kann gegen eine im Hinblick auf erhöhte Sicherheit beim
Fechten gestaltete Trainingsklinge ausgetauscht werden.
Für die Schlaeger-Rapiere bedient sich Hanwei der beliebten Swept-Hilt-Griffe und gestaltet diese so, dass sie Schlaeger-Klingen mit einer Länge von ca. 94 cm und ca. 109 cm fassen können. Diese spitz zulaufenden Klingen bieten im Vergleich zu den herkömmlichen zylindrischen Schlaeger-Klingen ein außerordentliches Gleichgewicht. Dadurch wird das Rapier viel schneller.
Häufig wird zusammen mit dem Rapier (Main Gauche) als Fechtdolch oder Linkshand-Begleitdolch, benutzt. Die Dolche ermöglichen zum einen eine bessere Abwehr gegen angreifende Degenklingen, bieten gleichzeitig aber auch die Chance zum schnellen Gegenangriff. Der
passende Hanwei Linkshand-Dolch kann ebenfalls mit einer Trainingsklinge
ausgestattet werden.

Details:
Klinge aus hochwertigem Kohlenstoffstahl
Ausgezeichnetes Gleichgewicht
Knopfspitze
- Art.nr.: CH-SH1099
Hanwei-Rapier "Practical" 94 cm
Gesamtlänge: ca. 110,5 cm
Klingenlänge: ca. 94 cm
Gewicht: ca. 992 g
- Art.nr.: CH-SH1098
Hanwei-Rapier "Practical" 109 cm
Gesamtlänge: ca. 125 cm
Klingenlänge: ca. 109 cm
Gewicht: ca. 1010 g
Preis: je € 299,90*
- Art.nr.: CH-OH1061
Stumpfe (Ersatz-) Trainingsklinge 94 cm
Klingenlänge: ca. 94 cm
Gewicht: ca. 284 g
- Art.nr.: CH-OH1060
Stumpfe (Ersatz-) Trainingsklinge 109 cm
Klingenlänge: ca. 109 cm
Gewicht: ca. 284 g
Preis: je € 79,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
Anfertigung passender Scheiden auf Maß für alle Rapiere in sechs verschiedenen Farben möglich (Siehe hier)

|
|

Größere Bilder anzeigen

|
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
|
PARIERDOLCHE IN ANTIKVERSION |
|
|
|
|
|
|
|
Hanwei Linkshand-Dolche mit Antikfinish
Bei der aufbereiteten Version der Parierdolche von Hanwei erhält die Griffpartie ihre antike Erscheinung durch eine speziell von Hanwei entwickelte Methode. Diese verleiht dem Edelstahl eine edle Patina von Museumsqualität, ohne seine Korrosionsbeständigkeit zu beeinträchtigen. Dieses ansprechende Finish verleiht dem Dolch ein authentisches Äußeres. Die Antik-Versionen sind natürlich auch in polierter Ausführung erhältlich. Im Bild rechts ist der Unterschied der Antikversion des Solingen-Dolchs zur polierten Standardversion zu erkennen. |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Parierdolch "Solingen" mit Antikfinish
Dies ist der passende Linkshand-Begleitdolch bzw. Main Gauche zum Hanwei Rapier "Solingen" mit Antikfinish.
Dieser Dolch ist scharf und spitz. Eine austauschbare Trainingsklinge, die im Hinblick auf erhöhte
Sicherheit im Trainingsfechten gestaltet wurde, ist ebenfalls erhältlich.
Die Lieferung erfolgt inklusive einer Lederscheide mit Ort-
und Mundblech.
Details:
Klingenmaterial: Karbonstahl
Gesamtlänge: ca. 43,2 cm
Klingenlänge: ca. 28,3 cm
Gewicht: ca. 340 g
- Art.nr.: CH-SH2208N
Parierdolch "Solingen" mit Antikfinish
Preis: je € 199,90*
- Art.nr.: CH-OH2256
Schaukampfklinge für Hanwei Linkshanddolche
Preis: € 119,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

Größere Bilder anzeigen

|
|
|
|
|
|
|
|
Parierdolch "Gustav II." mit Antikfinish
Dies ist der passende Linkshand-Begleitdolch bzw. Main Gauche zum Hanwei Rapier "Gustav II." mit Antikfinish.
Dieser Dolch ist scharf und spitz. Eine austauschbare Trainingsklinge, die im Hinblick auf erhöhte
Sicherheit im Trainingsfechten gestaltet wurde, ist ebenfalls erhältlich.
Die Lieferung erfolgt inklusive einer Lederscheide mit Ort-
und Mundblech.
Details:
Klingenmaterial: Karbonstahl
Gesamtlänge: ca. 43,2 cm
Klingenlänge: ca. 28,3 cm
Gewicht: ca. 340 g
- Art.nr.: CH-SH2209N
Parierdolch "Gustav II." mit Antikfinish
Preis: je € 199,90*
- Art.nr.: CH-OH2256
Schaukampfklinge für Hanwei Linkshanddolche
Preis: € 119,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

Größere Bilder anzeigen

|
|
|
|
|
|
|
|
Italienischer Parierdolch "Turin" mit Antikfinish
Dies ist der passende Linkshand-Begleitdolch bzw. Main Gauche zum italienischen Hanwei Rapier "Turin" mit Antikfinish.
Dieser Dolch ist scharf und spitz. Eine austauschbare Trainingsklinge, die im Hinblick auf erhöhte
Sicherheit im Trainingsfechten gestaltet wurde, ist ebenfalls erhältlich.
Die Lieferung erfolgt inklusive einer Lederscheide mit Ort-
und Mundblech.
Details:
Gesamtlänge: ca. 42,0 cm
Klingenlänge: ca. 28,0 cm
Gewicht: ca. 312 g
- Art.nr.: CH-SH2207N
Italienischer Parierdolch "Turin" mit Antikfinish
Preis: € 199,90*
- Art.nr.: CH-OH2256
Schaukampfklinge für Hanwei Linkshanddolche
Preis: € 119,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

Größere Bilder anzeigen

|
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
|
RAPIER-BEGLEITDOLCHE
(PARIERDOLCHE) |
|
|
|
|
|
|
|
Italienischer Parierdolch
Wunderschöne Rekonstruktion eines italienischen Renaissance
Dolches, wie er oft in Verbindung mit einem Rapier eingesetzt
wurde. Aufwendig gestaltete Griffpartie mit typischer, nach
vorne gebogener Parierstange und Griff aus poliertem Rinderknochen.
Lieferung inklusive Lederscheide.
Details:
Gesamtlänge: ca. 44 cm
Klingenlänge: ca. 27cm
max. Klingenbreite: ca. 3,2 cm
- Art.nr.: WS-0201110700
Italienischer Rapier-Begleitdolch
Preis: € 84,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Italienischer Parierdolch "Turin"
Dies ist der passende Linkshand-Begleitdolch zum italienischen
Rapier "Turin" (WS-0165192204),
aus dem 17. Jahrhundert. Der elegant gestaltete Griff hat
eine gerade Parierstange, hinter der die Hand gut geschützt
ist. Die Form und die Griffwicklung gewährleisten ein
hohes Maß an Grifffestigkeit und Funktionalität.
Eine austauschbare Trainingsklinge, die im Hinblick auf erhöhte
Sicherheit im Trainings-fechten gestaltet wurde, ist unter
der Artikelnummer WS-0265152256 erhältlich.
Die Lieferung erfolgt inklusive einer Lederscheide mit Ort-
und Mundblech.
Details:
Klingenlänge: 27,23 cm
Gesamtlänge: 42,94 cm
Gewicht: 312 g
- Art.nr.: CH-SH2207
Italienischer Parierdolch "Turin"
Preis: je € 199,90*
- Art.nr.: CH-OH2256
Schaukampfklinge für Hanwei Linkshanddolche
Preis: € 119,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
DEGEN |
|
|
|
|
|
|
|
Schottischer Galadegen um 1730
Lebendig und elegant beschreiben am besten den schottischen Galadegen, Replik eines Originals aus den 1730ern, das einem Offizier Prince Charles Edward Stuarts bei der Schlacht bei Culloden.
Das filigran ziselierte, versilberte Gefäß und die dreikantige Klinge mit Hohlschliff bezeugen die hohe Handwerkskunst damaliger Schmiede.
Die Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren. Die Lieferung erfolgt inklusive einer Lederscheide mit Ort-
und Mundblech.

Details:
Finish: Versilberte Stahlbeschläge
Klingenmaterial: Karbonstahl
Gesamtlänge: ca. 96,8 cm
Klingenlänge: ca. 78,7 cm
Grifflänge: ca. 17,8 cm
Schwerpunkt: ca. 5,1 cm vor dem Parier
Gewicht: ca. 879 g
- Art.nr.: CH-SH1214
Schottischer Galadegen um 1730
Preis: € 499,90 *
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

Größere Bilder anzeigen

|
|
|
|
|
|
|
|
Degen "Oliver
Cromwell"
Dieses Schwert ist eine detailgetreue Replik einer typischen
Waffe aus dem England der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts,
der Zeit Oliver Cromwells, des Gründers der englischen
Republik. Das Gefäß ist geschwärzt und mit
einer Goldfolierung gemustert. Der Griff weist eine aufwändige
Haifischhaut-Struktur auf. Die typische aufwändig gestaltete
Scheide ist mit Ort- und Mundblech ausgestattet.
Eigentlich ein "Must-Have" für Sammler und
ent-sprechende Darstellungen.

Details:
Gesamtlänge: ca. 110,5 cm
Klingenlänge: ca. 83,0 cm
Klingenstärke am Parier: ca. 5,8 mm
Grifflänge: ca. 15,0 cm
Gewicht: ca. 1460 gr
- Art.nr.: CH-SH1049
Rapier "Oliver Cromwell"
Preis: € 569,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Musketierdegen
Dieser schöne Musketier-Degen verfügt über
eine zweischneidige Klinge und ein Ricasso (Fehlschärfe)
mit drei Hohlkehlen, die die Balance des Degens verbessern.
Das Fleur-de-Lis und Kreuz verzierte Korbgefäß
und der filigrane Faustbügel gewährleisten Schutz
für die gesamte Hand - sogar für den an der Fehlschärfe
positionierten Finger. Der Griff des Musketier-Degens ist
mit feinem Draht umwickelt, der Degen selbst kann sowohl mit
der linken, als auch mit der rechten Hand geführt werden.
Der passende Parierdolch ist unter
der Artikelnummer SR-120229 erhältlich.
Details:
Gesamtlänge: 117 cm
Klingenlänge: 96 cm
Grifflänge: 10 cm
Gewicht: 1,27 kg
Klingenstärke (Basis): 4,9 mm
Klingenstärke (CoP): 3,8 mm
Klingenbreite (Basis): 2,5 cm
Klingenbreite (CoP): 1,6 cm
Point of Balance (PoB): 8,0 cm
Center of Percussion (CoP): 20,0 cm
- Art.nr.: SR-120251
Musketierdegen
Preis: € 299,90*
* inkl.Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Degen "Gustav II."
Der Degen "Gustav II." ist der Waffe des
Königs Gustav II Adolf (1594-1632) nachempfunden.
Er gilt bis heute als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten
der schwedischen Geschichte.
Besonders markant ist das kunstvoll geschwungene Korbgefäß,
dessen Stichblatt mit floralen Ornamenten versehen ist. Der
strukturierte Griff aus Holz ist mit schwarzem Draht umwickelt
und darüber hinaus an Ober- und Unterseite mit kupferfarbenem
Draht vom birnenförmigen Knauf und den Parierbügeln
abgegrenzt. Natürlich wird der Degen Gustav Adolf II.
mit passender Scheide geliefert.
Details:
Gesamtlänge: 113 cm
Klingenlänge: 97 cm
Grifflänge: 8,5 cm
Gewicht: 1,16 kg
Klingenstärke (Basis, außerhalb des Korbs): 6,3
mm
Klingenstärke (CoP): 5,3 mm
Klingenbreite (Basis, außerhalb des Korbs): 2,5 cm
Klingenbreite (CoP): 1,7 cm
Point of Balance (PoB): 13 cm
Center of Percussion (CoP): 38 cm
- Art.nr.: SR-120261
Degen "Gustav II."
Preis: € 299,90*
* inkl.Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Degen der Münchner Stadtwache
Der Degen der Münchner Stadtwache kommt mit seiner
relativ breiten Degenklinge und ist eine originalgetreue Replik
um das Jahr 1600, deren Vorbild in vielen Museen zu finden
ist (z.B. Zeughaus München, Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt
oder unter der A612 in der Wallace Collection). Der Degen
mit der kräftigen, spitz zulaufenden Klinge aus handgeschmiedetem
Kohlenstoffstahl hat ein schmaleres Ricasso innerhalb der
Fingerbügel.
Das Bügelgefäß mit Parierring und Faustbügel
ist massiv aber elegant. Der Hartholz-Griff hat eine aufwändige
Wicklung aus Eisendraht und wird mit sogenannten Türkenbünden
abgeschlossen.
Ein abgeflachter Walzenknauf mit zusätzlichem Vernietknauf
schließt den Griff ab.
Natürlich wird der Degen der Münchner Stadtwache
mit passender schwarzer Lederscheide mit Ort- und Mundblech
geliefert. Der passende Parierdolch
ist unter der Artikelnummer SR-120068
erhältlich.
Details:
Gesamtlänge: 101,0 cm
Klingenlänge: 80,0 cm
Gewicht: 1,48 kg
Klingenbreite (Basis): 4,3 cm
Klingenbreite (CoP): 2,0 cm
Material: 1065er Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt
- Art.nr.: WS-1105011440
Degen der Münchner Stadtwache
Preis: € 224,90*
* inkl.Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
|
DEGEN-BEGLEITDOLCHE
(PARIERDOLCHE) |
|
|
|
|
|
|
|
Begleitdolch zum Musketierdegen
Der Musketier-Parierdolch hat eine zweischneidige Klinge
und ein Ricasso (Fehlschärfe) mit Hohlkehlen und Klingenbrecher
. Die lange, aber filigrane Parierstange und der breite, mit
Kreuz samt Fleur-de-Lis-Symbolen verzierte Griffbügel
harmonieren vortrefflich. Der Metallgriff verfügt über
eine feine Drahtumwicklung und liegt sehr gut in der Hand.
Der Musketier-Parierdolch wird mit passender Scheide geliefert.
Der passende Musketier-Degen ist unter der Artikelnummer SR-120251
erhältlich.
Details:
Gesamtlänge: 57 cm
Klingenlänge: 43 cm
Grifflänge: 8,5 cm
Gewicht: 0,79 kg
Klingenstärke (Basis): 4,7 mm
Klingenbreite (Basis): 3,8 cm
- Art.nr.: SR-120229
Begleitdolch zum Musketierdegen
Preis: je € 159,90*
* inkl.Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Dolch der Müchner Stadtwache
Dieser handgeschmiedete Dolch passt als Linkshand-Dolch
perfekt zum ebenfalls erhältlichen Degen
der Münchner Stadtwache.
Auf der kompletten Länge der Fehlschärfe verlaufen
aus Gründen der Gewichtsersparniss zwei an jeweils vier
Stellen durchbohrte Hohlkehlen.
Der Hartholz-Griff hat eine aufwändige Wicklung aus Eisendraht
und wird mit sogenannten Türkenbünden abgeschlossen.
Ein abgeflachter Walzenknauf mit zusätzlichem Vernietknauf
schließt den Griff ab.
Der Dolch der Münchner Stadtwache wird natürlich
mit Scheide geliefert. Der passende Degen
ist unter der Artikelnummer SR-121291
erhältlich.
Details:
Gesamtlänge: 48,5 cm
Klingenlänge: 33,5 cm
Grifflänge: 9,5 cm
Gewicht: 0,614 kg
Klingenstärke (Basis): 4,4 mm
Klingenbreite (Basis): 3,2 cm
- Art.nr.: SR-120068
Begleitdolch zum Musketierdegen
Preis: je € 99,90*
* inkl.Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
|
DUELL-FECHTSÄBEL |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Duell-Fechtsäbel "Alfred Hutton"
Der britische Fechtmeister und Offizier Alfred Hutton (1839-1910) war ein Vertreter der französischen Fechtschule. Er setzte sich für die Wiederbelebung des historischen Fechtens ein und modernisierte zugleich die Fechttechniken seiner Zeit.
Alfred Hutton verfasste 1889 das Buch "Cold Steel", ein leicht verständlich geschriebenes Einsteigerwerk für den Einstieg in das historische Fechten. Hutton schrieb es für den Einsatz leichter Militärsäbel für die Infanterie. Er war ein Gegner schwerer Säbel und lebte zu einer Zeit, in der Säbel auf im Krieg kaum noch eine Rolle spielten. Die von ihm beschriebenen Fechttechniken sind also eher sportlich einzuordnen.
Der Hutton-Säbel von Hanwei wird nach historischer Vorlage hergestellt, hat einen rostfreien Korb sowie eine Griffpartie, die mit imitierter Haifischhaut bezogen ist. Klinge und Griff greifen den Stil realer Militärsäbel auf, um ein realistisches Trainingsgefühl zu erzeugen. Die Spitze der Klinge ist abgerundet.

Details:
Klingenmaterial: 9260er Karbonstahl (Flexibel gehärtet)
Klingenlänge: ca. 78,5 cm
Grifflänge: ca. 15,0 cm
Die Abmessungen können leicht variieren
- Art.nr.: CH-SH2201
Duell-Fechtsäbel "Alfred Hutton"
Gesamtlänge: ca. 94,5 cm
Gewicht: ca. 625 g
Preis: € 199,90*
- Art.nr.: CH-OH2264C
Ersatzklinge für Hutton Säbel
Gesamtlänge: ca. 97 cm
Klingenlänge: ca. 80 cm
Preis: je € 99,90*
* inkl.Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Duell-Fechtsäbel "Guiseppe Radaelli"
Das Säbelfechten war gegen Ende des 19. Jahrhunderst eine schnell wachsende Sportart.
Italienische Schulen wurden von Fechtmeistern geführt, deren Aufgabe ursprünglich war, berittene Truppen im Umgang mit der Waffe zu unterrichten.
Der Mailänder Fechtmeister Guiseppe Radaelli gilt als Begründer dieses Fechtstils.
Der Pecoraro Fechtsäbel weist ein großes Gefäß auf, das zum Knauf verstärkt ist. Die gehärtete Klinge aus Carbonstahl ist zur Spitze hin sehr flexibel. Eine Ersatzklinge ist dafür ebenfalls erhältlich.
Die Form der Griffpartie und des Korbs basieren auf Entwürfen dieses Fechtmeisters. Der Radaelli-Säbel von Hanwei wird nach historischer Vorlage hergestellt, hat einen rostfreien Korb sowie eine Griffpartie, die mit imitierter Haifischhaut bezogen ist. Klinge und Griff greifen den Stil realer Militärsäbel auf, um ein realistisches Trainingsgefühl zu erzeugen. Die Spitze der Klinge ist abgerundet.

Details:
Klingenmaterial: 9260er Karbonstahl (Flexibel gehärtet)
Klingenlänge: ca. 85,5 cm
Grifflänge: ca. 14,5 cm
Die Abmessungen können leicht variieren
- Art.nr.: CH-SH2200
Duell-Fechtsäbel "Guiseppe Radaelli"
Gesamtlänge: ca. 102,0 cm
Gewicht: ca. 652 g
Preis: je € 199,90*
- Art.nr.: CH-OH2264
Ersatzklinge für Radaelli-Fechtsäbel
Gesamtlänge: ca. 102,2 cm
Gewicht: ca. 227 g
Preis: je € 99,90*
* inkl.Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Duell-Fechtsäbel "Salvatore Pecoraro"
Der Pecoraro Fechtsäbel weist ein großes, komplett perforiertes Gefäß auf, das zum Knauf verstärkt ist. Die gehärtete Klinge aus Carbonstahl ist zur Spitze hin sehr flexibel. Eine Ersatzklinge ist dafür ebenfalls erhältlich. Das Säbelfechten war gegen Ende des 19. Jahrhunderst eine schnell wachsende Sportart.
Italienische Schulen wurden von Fechtmeistern geführt, deren Aufgabe ursprünglich war, berittene Truppen im Umgang mit der Waffe zu unterrichten.
Der Mailänder Fechtmeister Guiseppe Radaelli gilt als Begründer dieses Fechtstils.
Ein weiterer Fechtmeister, Salvatore Pecoraro, führte Änderungen und Verfeinerungen ein, die schließlich von der Militärschule in Rom übernommen wurden. Die Form der Griffparty und des Korbs basieren auf Entwürfen dieser Fechtmeister. Der Pecoraro-Säbel von Hanwei wird nach historischer Vorlage hergestellt, hat einen rostfreien Korb sowie eine Griffpartie, die mit imitierter Haifischhaut bezogen ist. Klinge und Griff greifen den Stil realer Militärsäbel auf, um ein realistisches Trainingsgefühl zu erzeugen. Die Spitze der Klinge ist abgerundet.

Details:
Klingenmaterial: 9260er Karbonstahl (Flexibel gehärtet)
Klingenlänge: ca. 86,5 cm
Grifflänge: ca. 14,5 cm
Die Abmessungen können leicht variieren
- Art.nr.: CH-SH2199
Duell-Fechtsäbel "Salvatore Pecoraro"
Gesamtlänge: ca. 102,0 cm
Gewicht: ca. 595 g
Preis: je € 219,90*
- Art.nr.: CH-OH2264
Ersatzklinge für Pecoraro-Fechtsäbel
Gesamtlänge: ca. 102,2 cm
Gewicht: ca. 227 g
Preis: je € 99,90*
* inkl.Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|


|
|
|
 |
|
|
- Zurück
zur letzten Seite - Zurück zum Seitenanfang
- |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Website
powered by netspex
design services ©MMVIII
Letzte Seitenaktualisierung:
Samstag, 25.03.2023 14:03 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
|