 |
 |
 |
|
|
 |
|
Schaller, Barbuta & Celeta
(ca. 1400 - 1520 n. Chr.)
Bei der Schaller (auch Salade, Celate, Celata, Salet, Salett) handelt es sich um einen spätmittelalterlichen Helmtypus, der in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts aus dem Eisenhut entstand. Charakteristisch für die Schaller ist ihre Stromlinienform. Teilweise besitzt sie einen schmalen, direkt in die Vorderseite oder in ein Visier eingeschnittenen Sehschlitz.

Die Schaller
Die Schaller war bis zum Ende des 15. Jahrhunderts einer der am häufigsten zu einem Feldharnisch getragenen Helme. Insbesondere zu gotischen Rüstungen – benannt nach ihren spätgotischen Stilelementen – stellte die Schaller eine gute Ergänzung dar. Das untere Drittel des Gesichtes wurde durch die Schaller nicht geschützt, sodass vor allem die Ritter zu diesem Helmtypus einen separaten Kinnschutz trugen, der am Brustpanzer angebracht wurde, den so genannten Bart.
Deutsche Schaller
Die deutsche Schaller hat einen weit ausgezogenen, beweglichen Nacken (geschobener Nacken) und entweder ein halbes Visier oder oftmals nur einen Sehschlitz.

Englische Schaller
Ein englischer Typ wie die Coventry-Schaller bzw. der Jaw Bone Sallet weist eine spitz ausgetriebene Kalotte auf.

Burgundische Schaller
Die burgundische Schaller, die zum Teil in Italien gefertigt wurde, besitzt einen vergleichsweise kürzeren Nacken und fast immer ein vollständiges Visier.

Offene Schaller ohne Visier
Visierlose Schallern wurden oftmals von Schützen getragen.
Eine Schaller bot einen sehr guten Schutz, schränkte aber in Verbindung mit einem Bart die Atmung ein, sodass viele Helmträger auf den Kinnschutz verzichteten. Aus mehreren Überlieferungen geht hervor, dass diese Leichtsinnigkeit zum Tode des Helmträgers durch einen Treffer im Gesicht führen konnte. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts entwickelte sich aus der Schaller die Sturmhaube.

Blasebalg-Schaller und andere Mischformen
Mischformen zu anderen Helmen sind in der Schaller mit Blasebalgvisier und den häufigen Übergangsformen zum Eisenhut zu finden. Ähnlich vom Aussehen, allerdings völlig anders konstruiert und verwendet ist der Rennhut als Teil des Stech- und Rennzeugs, der an Harnischen für das Turnier anzutreffen ist.

Italienische Barbuta
Als Barbuta wird eine im 14. und 15. Jahrhundert gebräuchliche, italienische Variante der Beckenhaube bezeichnet. Die Helmglocke der Barbuta bedeckt Kopf und Hals ihres Trägers fast vollständig und verfügt über einen T- oder Y-förmigen Gesichtsausschnitt. Manche Varianten besitzen ein Naseneisen (Nasal), woraus sich eine große Ähnlichkeit zum Korinthischen Helm der griechischen Antike ergab. Da die Barbuta ausreichend Schutz bot, ohne Sicht und Atmung empfindlich zu erschweren, fand sie auch außerhalb Italiens rege Verbreitung.
Italienische Celeta
Als Celata wird eine weitere vorwiegend im 15. Jahrhundert gebräuchliche, italienische Variante der Beckenhaube bezeichnet. Der Begriff "Celeta" bedeutet im Grunde auch "Beckenhaube".
Wir haben diese Variante jedoch bei den Schallern untergebracht, weil sie zeitlich später angesiedelt ist, als die Beckenhauben.
Worauf achten bei der Anschaffung?
Stärke der Kalotte: Erst mal wichtig ist, ob ihr
überhaupt wirklich kämpfen wollt oder nicht. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass ein Helm mit 2 mm Materialstärke nun mal fast doppelt so viel wiegt, wie einer mit 1,2 mm Materialstärke und immer noch deutlich mehr, als mit 1,6 mm.
In jedem Fall gilt natürlich: Ein Helm mit 1,2 mm Materialstärke bietet immer noch mehr Schutz, als gar kein Helm. Trotzdem werden wir ihn hier als nicht schaukampftauglich deklarieren.
Bei einigen Helmen sind 1,6 mm ausreichend, insbesondere, wenn die Form der Kalotte das hergibt oder wenn bei einem Spangenhelm durch die Aufdopplung letztendlich 3,2 mm zusammenkommen.

Geschübe (geschoben)
Das Geschübe oder auch „geschoben“ ist eine Konstruktionsweise, die an verschiedenen Bauteilen und Baugruppen von Rüstungen benutzt wurde. Die Bauart entstand etwa im 15. Jahrhundert. Die ab dem 15. Jahrhundert gebräuchlichen Geschübe bezeichnet man als „eiserne Geschübe“. Der Zweck der Entwicklung war, die unbeweglichen Teile einer Plattenrüstung so zu gestalten, dass eine bessere Beweglichkeit für den Träger der Rüstung ermöglicht wurde. An Helmen wurden insbesondere Teile wie Halsstück und Nackenschutz geschoben konstruiert.
Die Geschübe werden in zwei Versionen unterteilt:
- Aufwärts geschoben
Die Platten überlagern sich mit den scharf geschliffenen Kanten (Fürfeilen) nach oben hin.
- Abwärts geschoben
Die Platten überlagern sich mit den Kanten nach unten.
|
|
Auf
dieser Seite:
Per Klick könnt Ihr hier Artikel direkt
anwählen
DEUTSCHE SCHALLER
4-fach geschobene dt. Schaller (WS) um 1490 (16)
3-fach geschobene dt. Schaller (WS) um 1480 (20)
1-fach geschobene dt. Schaller (WS) um 1480 (20)
Dt. Schaller (WS) ohne Geschübe um 1480 (16)
Spätgotische dt. Schaller (WE) mit Geschübe (16)
Gotische Schaller (WS) mit Halsberge um 1495 (16)
3-fach geschobene dt. Schaller (WE) um 1450 (16)
ENGLISCHE SCHALLER
Englische Schaller "Coventry" um 1460 (20)
Englische Schaller "Durham" um 1450 (20)
Englische Schaller "Jaw Bone Sallet" um 1460 (20)
BURGUNDISCHE SCHALLER
Burgundische Schaller (WE) ohne Geschübe (16)
BLASEBALG-SCHALLER
Schaller (HR) mit Blasebalgvisier um 1500 (20)
Schaller (WS) mit Blasebalgvisier um 1490 (20)
SCHALLER OHNE VISIER
Offene norditalienische Schaller (WS) um 1440 (20)
Englischer Bogenschützenhelm (WS) 15. Jh. (16)
Offener Schaller (WE) um 1480 (16)
Bogenschützenschaller (HR) 15. Jh. (20)
ITALIENISCHE CELETAS
Bogenschützen-Celeta (HR) mit Wangenklappe (20)
Norditalienische-Celeta (HR) um 1440 (20)
ITALIENISCHE BARBUTAS
Italienische Barbuta (WS) um 1470 (20)
Norditalienische Barbuta (WS) um 1465 (16)
Italienische Barbuta (WS) um 1440 (20)
Italienische Barbuta "Sergeant" um 1440 (16)
Italienische Barbuta (HR) um 1450 (20)
WEITERES HELMZUBEHÖR
Helmständer aus Hartholz
Helmständer "Kopfdisplay"
Nachrüst-Helminlay (Leder)
Nachrüst-Helminlay (Stoff)
Hülsenförmiger Helmzier-Halter in 2 Varianten NEU
Renaissance Helmzier-Halter in 3 Varianten NEU
Abkürzungen:
25 = Vollkontakt 2,5 mm (VK)
20 = Battleready 2,0 mm
16 = Battleready 1,6 mm
15 = Battleready 1,5 mm
13 = NoFight 1,3 mm
12 = NoFight 1,2 mm
15/20 = optional 1,5 oder 2,0 mm
20/25 = optional 2,0 oder 2,5 mm

Bild oben: Der Reiter, auch Ritter, Tod und Teufel oder Ritter trotz Tod und Teufel genannt, ist ein Kupferstich von Albrecht Dürer aus dem Jahr 1513


Bild oben: Close Sallet The Codex S.554 is an early 16th century copy of Paulus Kal's encing manual of ca. 1470 (Zentralbibliothek Solothurn)


Bild oben: Schaller mit 4-fach geschobenem Nacken |
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|

Oben rechts im Bild: Tafel aus der "Rothenburger Passion" 1494 von Martinus Schwarz
Quelle: Reichsstadtmuseum, Rothenburg ob der Tauber |
|
|
|
|
|
|
|
Vierfach geschobene deutsche Schaller um 1490
Authentische, überaus preisgünstige Rekonstruktion einer deutschen Schaller aus 1,6 mm starkem Stahl mit äusserst aufwändigem, leichtgängigem 4-fachem Nackengeschübe. Das bewegliche Visier ist mit handgeschmiedeten, sehr schönen Kleeblattnieten befestigt und durch einen angebrachten Dorn in der untersten Stufe arretierbar. Der Helm hat ein Lederinlay und einen Kinnriemen mit Schnalle.
Wir weisen darauf hin, dass es sich hier um einen durchaus tragbaren, aber nur bedingt kampftauglichen Helm handelt. Diese Schaller ist auf alle Fälle sehr repräsentativ. Wer 2,0 mm sucht, findet im ULFHM08 eine einfachere, aber massivere Alternative.

Details:
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter
Nutzung: Bedingt schaukampftauglich
Material: 1,6 mm Stahl
Ausstattung: Verstellbares Lederinlay
- Art.nr.: WS-1716413300
Vierfach geschobene deutsche Schaller um 1490
Größe: M (Kopfumfang bis 62 cm)
Abstand Ohr/Ohr: 19,0 cm
Abstand Stirn/Hinterkopf: 23,5 cm
Gewicht: 3,4 kg
Preis: € 144,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl.Versandkosten
Bild unten: Deutsche Schaller (1480 - 1490), Original

|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Dreifach geschobene gotische deutsche Schaller um 1480
Originalgetreue Rekonstruktion eines gotischen Schallers um 1480 n. Chr. mit arretierbarem Visier und aufwändigem Nackengeschübe.

Details:
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter
Nutzung: Voll schaukampftauglich
Material: 2,0 mm Stahl
Ausstattung: Verstellbares Leineninlay
In zwei Größen erhältlich
- Art.nr.: WS-ULFHM08-M
Dreifach geschobene gotische deutsche Schaller um 1480, M
Größe: M (Kopfumfang bis 61 cm)
Abstand Ohr/Ohr: 18,5 cm
Abstand Stirn/Hinterkopf: 22,5 cm
Gewicht: 3,4 kg
- Art.nr.: WS-ULFHM08-L
Dreifach geschobene gotische deutsche Schaller um 1480, L
Größe: L (Kopfumfang bis 63 cm)
Abstand Ohr/Ohr: 19,0 cm
Abstand Stirn/Hinterkopf: 23,5 cm
Gewicht: 3,5 kg
Preis: € 159,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl.Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Deutsche Schaller um 1480 ohne Geschübe
Sehr originalgetreue Rekonstruktion eines deutschen Schallers, vermutlich aus Nürnberg um 1480 n. Chr.
Der Helm ist schaukampftauglich hat ein komfortabel gepolstertes Stoffinlay, einen Kinnriemen und ein
klappbares und im zugeklappten Zustand arretierbares Visier.

Details:
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter
Nutzung: Schaukampftauglich
Material: 2,0 mm Stahl
Ausstattung: Verstellbares Lederinlay
In zwei Größen erhältlich
- Art.nr.: WS-ULFHM09-M
Deutscher Schaller um 1480 ohne Geschübe, M
Größe: M (Kopfumfang bis 62 cm)
Abstand Ohr/Ohr: 18,5 cm
Abstand Stirn/Hinterkopf: 22,5 cm
Gewicht: 2,9 kg
- Art.nr.: WS-ULFHM09-L
Deutscher Schaller um 1480 ohne Geschübe, L
Größe: L (Kopfumfang bis 63 cm)
Abstand Ohr/Ohr: 19,5 cm
Abstand Stirn/Hinterkopf: 23,5 cm
Gewicht: 3,2 kg
Preis: € 149,90*
* inkl.Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Deutsche Schaller um 1480 ohne Geschübe
Sehr originalgetreue Rekonstruktion eines deutschen Schallers ohne geschobenen Nacken um 1480 n. Chr.
Der Helm ist schaukampftauglich hat ein komfortabel gepolstertes Stoffinlay, einen Kinnriemen und ein
klappbares und im zugeklappten Zustand arretierbares Visier.

Details:
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter
Nutzung: Schaukampftauglich
Material: 1,6 mm Stahl
Ausstattung: Verstellbares Lederinlay
- Art.nr.: WS-1716382220
Deutscher Schaller um 1480 ohne Geschübe
Größe: M (Kopfumfang bis 62 cm)
Abstand Ohr/Ohr: 23,5 cm
Abstand Stirn/Hinterkopf: 29,5 cm
Gewicht: 2,65 kg
Preis: € 119,90*
* inkl.Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Geflutete spätgotische deutsche Schaller mit Geschübe
Sehr aufwändige und wunderschöne Interpretation einer spätgotischen Schaller mit Geschübe und Zierkehlungen sowie gebördelten Rändern. Das Visier ist klappbar und im geschlossenen Zustand arretierbar. Der Helm wird wahlweise mit gepolstertem Stoffinlay oder mit verstellbarem Lederinlay geliefert. Es gibt ihn ausserdem in zwei verschiedenen Materialstärken. In der Basisversion ist die Oberfläche matt gebürstet. Eine polierte oder brünierte Ausführung ist ebenfalls optional erhältlich.

Details:
Zeitliche Zuordnung: Ausgehendes Spätmittelalter
Material: 1,6 mm Stahl
Lieferbare Größen: S = 56 cm, M = 58 cm, L = 60 cm,
XL = 62 cm, XXL = 64 cm, Maßanfertigung möglich
- Art.nr.: WC-ZAZ9101-ML15
Geflutete spätgotische deutsche Schaller mit Geschübe, 1,5
Material: 1,5 mm Stahl, matt gebürstet
Gepolstertes
Stoffinlay oder verstellb. Lederinlay
Preis: € 319,90*
- Art.nr.: WC-ZAZ9101-ML13
Geflutete spätgotische deutsche Schaller mit Geschübe, 1,3
Material: 1,3 mm Stahl, matt gebürstet, Leineninlay
Gepolstertes
Stoffinlay oder verstellb. Lederinlay
Preis: € 299,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Dreifach geschobene deutsche Schaller (WE) um 1450
Schöne Rekonstruktion einer deutschen Schaller mit doppelt geschobenem Nacken. Der Helm hat ein komfortables Leineninlay und einen stabilen aber weichen Kinnriemen mit Schnalle. Das Visier ist im zugeklappten Zustand arretierbar. Der Schaller ist innenseitig mit Rostschutz behandelt und alle Kanten sind entschärft.

Details:
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter
Nutzung: Schaukampftauglich
Material: 1,6 mm Stahl
Ausstattung: Gepolstertes Leineninlay
- Art.nr.: WC-H0863-M
Dreifach geschobene deutsche Schaller 1450-1490, M
Größe: M (Kopfumfang 61 bis 62 cm)
Gewicht: 2,8 kg
- Art.nr.: WC-H0863-L
Dreifach geschobene deutsche Schaller 1450-1490, L
Größe: M (Kopfumfang 63 bis 64 cm)
Gewicht: 2,8 kg
Preis: € 199,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Gotische Schaller mit Halsberge um 1495
Schaukampftaugliche Reproduktion eines gotischen Schallers um ca. 1495. Das Original befindet sich im Metropolitan Museum of Art, New York und wurde von dem deutschen Plattner Lorenz Helmschmied, Hofplattner Kaiser Maximilians I., angefertigt. Die Besonderheit diese Schallers liegt darin, dass die Halsberge fest mit dem Helm verbunden ist. Sowohl Halsberge als auch das Visier sind klappbar und mittels Schlössern arretierbar.

Details:
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter
Nutzung: Schaukampftauglich
Material: 1,6 mm Stahl
- Art.nr.: WS-1723090602
Gotische Schaller mit Halsberge um 1495
Größe: S (Kopfumfang bis 61 cm)
Abstand Ohr/Ohr: 18,5 cm
Abstand Stirn/Hinterkopf: 23,0 cm
Gewicht: 3,8 kg
Preis: € 209,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Englische Schaller "Durham" (HR) um 1450
Replik eines spätmittelalterlichen Helmes mit Sturz. Das Original stammt aus der Kirche von Witton-Le-Wear (Durham, England). Die handgeschmiedete Schaller besteht aus zwei Hälften 2 mm Stahl, die anschließend verschweißt und poliert wurden.
Das Original befindet sich heute in den Royal Armouries (Tower of London).

Details:
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter
Nutzung: Voll schaukampftauglich
Material: 2,0 mm Stahl
Ausstattung: Verstellbares Lederinlet mit Kinnriemen
In drei Größen erhältlich
- Art.nr.: HR-0080390-61
Englische Schaller "Durham" um 1450, M
Größe: M (Kopfumfang bis 61 cm)
Gewicht: ca. 3,8 kg
- Art.nr.: HR-0080390-63
Englische Schaller "Durham" um 1450, L
Größe: M (Kopfumfang bis 63 cm)
Gewicht: ca. 3,9 kg
- Art.nr.: HR-0080390-65
Englische Schaller "Durham" um 1450, XL
Größe: XL (Kopfumfang bis 65 cm)
Gewicht: ca. 3,9 kg
Preis: € 139,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten


|
|

Bild links: Original Schaller aus Witton-Le-Wear (Durham, England), Quelle: Royal Armouries |
|
|
|
|
|
|
|
Englische Schaller "Coventry" (WS) um 1460
Voll schaukampftaugliche Reproduktion des sogenannten 'Coventry Schallers', der auf das Jahr 1460 datiert und sich noch immer im Museum "The Herbert - Art Gallery and Museum" in Coventry befindet.
Der Helm hat ein komfortabel gepolstertes Stoff-Inlay und einen Kinnriemen mit Schnalle. Diese Schaller entstand zur Zeit der Rosenkriege. Der Helm ist wahrscheinlich der einzige seiner Art, die erhalten geblieben sind.

Details:
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter
Nutzung: Schaukampftauglich
Material: 2,0 mm Stahl
In zwei Größen erhältlich
- Art.nr.: WS-ULFHM21-M
Englische Schaller "Coventry" um 1460, M
Größe: M (Kopfumfang bis 62 cm)
Abstand Ohr/Ohr: 18,0 cm
Abstand Stirn/Hinterkopf: 22,5 cm
Gewicht: 3,5 kg
- Art.nr.: WS-ULFHM21-L
Englische Schaller "Coventry" um 1460, L
Größe: M (Kopfumfang bis 64 cm)
Abstand Ohr/Ohr: 20,0 cm
Abstand Stirn/Hinterkopf: 23,5 cm
Gewicht: 3,7 kg
Preis: € 159,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Englische Schaller "Jaw Bone Sallet" (HR) um 1460
Handgeschmiedete voll schaukampftaugliche Reproduktion einer Schaller aus zwei Hälften 2 mm Stahl, anschließend verschweißt und poliert. Mit Sturz und verstellbarem Lederinlet und Kinnriemen ist er dem sogenannten "Coventry Schaller" sehr ähnlich.
Stilistisch wird dieser Typ als "hoch gekrönter" Helm bezeichnet, wodurch er sich von italienischen oder deutschen Schallern unterscheidet. Einige Zeit nach seiner Herstellung wurde dem Original-Helm ein Federhalter hinzugefügt.
Der Helm wurde um 1460 in der Zeit des englischen Bürgerkriegs hergestellt, der als Rosenkrieg bekannt ist. Die Markierungen des Waffenschmieds deuten interessanterweise darauf hin, dass er von einem aus Italien stammenden Handwerker hergestellt wurde.
Das Original
ist jetzt in der Herbert Art Gallery und im Museum der Stadt ausgestellt. Aus dieser Zeit sind nur sehr wenige Rüstungen aus englischer Produktion erhalten. Es wird angenommen, dass der Coventry Sallet das einzige Beispiel seiner Art in England ist.

Details:
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter
Nutzung: Voll schaukampftauglich
Material: 2,0 mm Stahl
Ausstattung: Verstellbares Leineninlay
In drei Größen erhältlich
- Art.nr.: HR-008035-61
Englische Schaller (Jaw Bone Sallet), M
Größe: M (Kopfumfang bis 61 cm)
Gewicht: ca. 3,8 kg
- Art.nr.: HR-008035-63
Englische Schaller (Jaw Bone Sallet), L
Größe: M (Kopfumfang bis 63 cm)
Gewicht: ca. 3,9 kg
- Art.nr.: HR-008035-65
Englische Schaller (Jaw Bone Sallet), XL
Größe: XL (Kopfumfang bis 65 cm)
Gewicht: ca. 3,9 kg
Preis: € 139,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Englische Schaller "Coventry" mit Halsberge (HR) um 1460
Handgeschmiedete voll schaukampftaugliche Reproduktion einer Schaller aus zwei Hälften 2 mm Stahl, anschließend verschweißt und poliert. Mit Sturz und verstellbarem Lederinlet und Kinnriemen ist er dem sogenannten "Coventry Schaller" sehr ähnlich.
Stilistisch wird dieser Typ als "hoch gekrönter" Helm bezeichnet, wodurch er sich von italienischen oder deutschen Schallern unterscheidet. Einige Zeit nach seiner Herstellung wurde dem Original-Helm ein Federhalter hinzugefügt.
Der Helm wurde um 1460 in der Zeit des englischen Bürgerkriegs hergestellt, der als Rosenkrieg bekannt ist. Die Markierungen des Waffenschmieds deuten interessanterweise darauf hin, dass er von einem aus Italien stammenden Handwerker hergestellt wurde.
Das Original
ist jetzt in der Herbert Art Gallery und im Museum der Stadt ausgestellt. Aus dieser Zeit sind nur sehr wenige Rüstungen aus englischer Produktion erhalten. Es wird angenommen, dass der Coventry Sallet das einzige Beispiel seiner Art in England ist.
LIEFERUNG OHNE HALSBERGE
Details:
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter
Nutzung: Voll schaukampftauglich
Material: 2,0 mm Stahl
Ausstattung: Verstellbares Lederinlay
In drei Größen erhältlich
- Art.nr.: HR-0080450-61
Englische Schaller "Coventry" mit Halsberge (HR) um 1460, M
Größe: M (Kopfumfang bis 61 cm)
Gewicht: ca. 3,8 kg
- Art.nr.: HR-0080450-63
Englische Schaller "Coventry" mit Halsberge (HR) um 1460, L
Größe: M (Kopfumfang bis 63 cm)
Gewicht: ca. 3,9 kg
- Art.nr.: HR-0080450-65
Englische Schaller "Coventry" mit Halsberge (HR) um 1460, XL
Größe: XL (Kopfumfang bis 65 cm)
Gewicht: ca. 3,9 kg
Preis: € 139,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild: Original Coventry Schaller (Auch Jaw Bone Sallet) |
|
 |
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Burgundische Schaller (WE) ohne Geschübe
Die burgundische Schaller, die zum Teil in Italien gefertigt wurde, besitzt einen vergleichsweise kürzeren Nacken und fast immer ein vollständiges Visier. Die Schaller besteht aus zwei sorgfältig verschweißten Teilen, und ist wie das Visier aus 1,6 mm starkem Stahl gefertigt. Der Helm kommt inklusive eines eingenieteten, hochwertigen und verstellbaren Lederinlays mit Kinnriemen.

Details:
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter
Nutzung: Schaukampftauglich
Material: 1,6 mm Stahl
Ausstattung: Verstellbares Lederinlay
In zwei Größen erhältlich
- Art.nr.: WC-H0922-M
Burgundische Schaller (WE) ohne Geschübe, M
Größe: M (Kopfumfang von 60 bis 61 cm)
- Art.nr.: WC-H0922-L
Burgundische Schaller (WE) ohne Geschübe, L
Größe: M (Kopfumfang von 63 bis 64 cm)
Preis: € 199,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Schaller (HR) mit Blasebalgvisier um 1500
Diesen schönen Übergangshelm weist noch alle Merkmale der Schaller auf, nimmt in Form und Stil aber schon den Armet und die Glocke der Sturmhaube vorweg. Die Schaller besteht aus zwei sorgfältig verschweißten Teilen, und besteht wie das Visier aus 2 mm starkem Stahl. Der Helm kommt inklusive eines eingenieteten, hochwertigen und verstellbaren Lederinlays mit Kinnriemen.

Details:
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter
Nutzung: Schaukampftauglich
Material: 2,0 mm Stahl
Ausstattung: Verstellbares Lederinlay
In drei Größen erhältlich
- Art.nr.: HR-0080040-61
Schaller (HR) mit Blasebalgvisier um 1500, M
Größe: M (Kopfumfang bis 61 cm)
Gewicht: ca. 3,2 kg
- Art.nr.: HR-0080040-63
Schaller (HR) mit Blasebalgvisier um 1500, L
Größe: M (Kopfumfang bis 63 cm)
Gewicht: ca. 3,25 kg
- Art.nr.: HR-0080040-65
Schaller (HR) mit Blasebalgvisier um 1500, XL
Größe: XL (Kopfumfang bis 65 cm)
Gewicht: ca. 3,3 kg
Preis: € 149,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Schaller (WS) mit Blasebalgvisier um 1490
Recht authentische und voll schaukampftaugliche Rekonstruktion eines spätmittelalterlichen Schallers, der mutmaßlich um 1490 von norditalienischen Plattnern hergestellt wurde. Aufgrund seines markanten Visiers wird der Helm auch Blasebalg-Schaller genannt.
Die Kalotte ist aus 2 mm Stahlblech handgetrieben und hat ein klappbares Visier aus ca. 1,6 mm Stahl. Der Helm kommt inklusive eines hochwertigen eingenieteten, verstellbaren und gepolsterten Stoffinlets und Kinnriemen aus Leder.

Details:
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter
Nutzung: Voll schaukampftauglich
Material Kalotte: 2,0 mm Stahl
Material Visier: 1,6 mm Stahl
Ausstattung: Verstellbares Lederinlet mit Kinnriemen
- Art.nr.: WS-ULFHM18-M
Schaller (WS) mit Blasebalgvisier um 1490, M
Größe: M (Kopfumfang bis 61 cm)
Abstand Ohr/Ohr: 18,5 cm
Abstand Stirn/Hinterkopf: 22,0 cm
Gewicht: ca. 3,5 kg
- Art.nr.: WS-ULFHM18-L
Schaller (WS) mit Blasebalgvisier um 1490, L
Größe: L (Kopfumfang bis 63 cm)
Abstand Ohr/Ohr: 20,0 cm
Abstand Stirn/Hinterkopf: 23,0 cm
Gewicht: ca. 3,7 kg
Preis: € 169,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|


|
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Norditalienische Schaller (WS) um 1440
Diese recht authentische handgetriebene Helmreplik basiert auf einem Fund aus Norditalien um ca. 1440 n. Chr. Das Original ist heute in der Wallace Collection in London ausgestellt.
Die Replik besteht aus zwei sorgfältig verschweißten Teilen, die aus 2 mm starkem Stahl hergestelt wurden.
Der Helm kommt inklusive eines eingenieteten, hochwertigen und verstellbaren Lederinlays mit Kinnriemen.

Details:
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter
Nutzung: Voll schaukampftauglich
Material: 1,6 mm Stahl
Ausstattung: Verstellbares Lederinlay
- Art.nr.: WS-ULFHM12-M
Norditalienische Schaller (WS) um 1440, M
Größe: M (Kopfumfang bis 61 cm)
Abstand Ohr/Ohr: 18,5 cm
Abstand Stirn/Hinterkopf: 22,5 cm
Gewicht: 2,7 kg
- Art.nr.: WS-ULFHM12-L
Norditalienische Schaller (WS) um 1440, L
Größe: M (Kopfumfang bis 64 cm)
Abstand Ohr/Ohr: 21,0 cm
Abstand Stirn/Hinterkopf: 24,0 cm
Gewicht: 2,9 kg
Preis: € 144,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Englischer Bogenschützenhelm (WS) 15. Jh.
Wir bieten hier eine sehr authentische Helmreplik eines typischen Bogenschützen-Schallers aus dem im 15. Jahrhundert, einer für Großbritannien wenig friedlichen Zeit. Die englischen Bogenschützen waren im Spätmittelalter die wohl gefürchtetsten Fernkampftruppen überhaupt. So kamen diese Helme bereits im Hundertjährigenkrieg und später dann im Rosenkriege (1455 bis 1485) zum Einsatz.
Dieser Helm ist aus 1,6 mm starkem Stahl gefertigt und somit bedingt schaukaumpftauglich.Er besitzt ein verstellbares Lederinlet, welches in den Helm eingenietet ist.Außerdem ist der Helm mit einem ledernen Kinnriemen nebst Messingschnalle versehen.

Details:
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter
Nutzung: Schaukampftauglich
Material: 1,6 mm Stahl
Ausstattung: Verstellbares Lederinlay
- Art.nr.: WS-1716163010
Englischer Bogenschützenhelm (WS) 15. Jh.
Größe: M (Kopfumfang bis 62 cm)
Abstand Ohr/Ohr: 19,0 cm
Abstand Stirn/Hinterkopf: 23,5 cm
Gewicht: 3,5 kg
Gewicht: 2,72 kg
Preis: € 99,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Offener Schaller (WE) um 1480
Authentische Helmreplik eines offenen Schallers um 1480 n. Chr. Der Helm hat ein verstellbares Inlay.

Details:
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter
Nutzung: Voll schaukampftauglich
Material: 1,6 mm Stahl
Ausstattung: Verstellbares Lederinlay
- Art.nr.: WC-H0868
Offener Schaller (WE) um 1480
Größe: M (Kopfumfang bis 62 cm)
Gewicht: 2,75 kg
Preis: € 139,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Bogenschützenschaller
Diese visierlosen Schaller wurden oft von Schützen getragen. Es finden sich zahlreiche zeitgenössische Abbildungen die Bogenschützen mit diesen Helmen zeigen. Dass es sich hier um einen Schaller und nicht um eine Barbuta handelt, erkennt man im typischen Sturz, also der Verstärkung über der Stirn.
Details:
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter
Nutzung: Voll schaukampftauglich
Material: 2,0 mm Stahl
Ausstattung: Verstellbares Leineninlay
In drei Größen erhältlich
- Art.nr.: HR-0080090-61
Bogenschützenschaller, M
Größe: M (Kopfumfang bis 61 cm)
Gewicht: ca. 2,3 kg
- Art.nr.: HR-0080090-63
Bogenschützenschaller, L
Größe: M (Kopfumfang bis 63 cm)
Gewicht: ca. 2,4 kg
- Art.nr.: HR-0080090-65
Bogenschützenschaller, XL
Größe: XL (Kopfumfang bis 65 cm)
Gewicht: ca. 2,5 kg
Preis: € 119,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Norditalienische Celeta (HR) um 1440
Die Celeta hat ihren Ursprung in Italien in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Da diese sehr populär war, konnte sie sich innerhalb weniger Jahrzehnte in ganz Westeuropa verbreiten. Dieser besondere Helm basiert auf einem Original, welches um das Jahr 1440 hergestellt wurde und nun in der Europäischen Armour Galerie der Wallace Collection, London (England) ausgestellt ist.
Die Celeta besteht aus zwei verschweißten Hälften aus 2 mm Stahl und verfügt über eine polierte Oberfläche, sowie eine spinnenartige Lederauskleidung. Der Kinnriemen ist mit einer Schnalle aus dieser Periode ausgestattet.

Details:
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter
Nutzung: Schaukampftauglich
Material: 2,0 mm Stahl
Ausstattung: Verstellbares Lederinlay
In drei Größen erhältlich
- Art.nr.: HR-0080010-61
Norditalienische Celeta (HR) um 1440, M
Größe: M (Kopfumfang bis 61 cm)
Gewicht: ca. 2,3 kg
- Art.nr.: HR-0080010-63
Norditalienische Celeta (HR) um 1440, L
Größe: M (Kopfumfang bis 63 cm)
Gewicht: ca. 2,4 kg
- Art.nr.: HR-0080010-65
Norditalienische Celeta (HR) um 1440, XL
Größe: XL (Kopfumfang bis 65 cm)
Gewicht: ca. 2,5 kg
Preis: € 119,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Bogenschützen-Celeta (HR) 15. Jh, mit Wangenklappe
Die Celeta gehört wie die Barbuta zur Familie der Beckenhauben. Sie hat aber im Vergleich zur Barbuta kein Naseneisen und keinen charakteristischen Gesichtsauschnitt. Dieser Mittelalter Helm stammte ursprünglich aus Italien wo er in seiner Frühformen bereits im 14. Jahrhundert auftrat und sich danach rasch verbreitete. Diese Interpretation einer Celeta wird aus 2 mm Stahlblech gefertigt und auf Spiegelglanz poliert.

Details:
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter
Nutzung: Voll Schaukampftauglich
Material: 2,0 mm Stahl
Ausstattung: Verstellbares Lederinlay
In drei Größen erhältlich
- Art.nr.: HR-0080140-61
Bogenschützen-Celeta (HR) 15. Jh, mit Wangenklappe, M
Größe: M (Kopfumfang bis 61 cm)
Gewicht: ca. 2,3 kg
- Art.nr.: HR-0080140-63
Bogenschützen-Celeta (HR) 15. Jh, mit Wangenklappe, L
Größe: M (Kopfumfang bis 63 cm)
Gewicht: ca. 2,4 kg
- Art.nr.: HR-0080140-65
Bogenschützen-Celeta (HR) 15. Jh, mit Wangenklappe, XL
Größe: XL (Kopfumfang bis 65 cm)
Gewicht: ca. 2,5 kg
Preis: € 119,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Italienische Barbuta (WS) um 1470
Voll schaukampftaugliche Nachbildung einer sogenannten "Welschen Beckenhaube" aus dem Jahre 1470. Das Original befindet sich heute im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Der Helm hat ein sehr komfortables, gepolstertes Stoff-Inlay und einen soliden Kinnriemen mit Schnalle.

Details:
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter
Nutzung: Voll schaukampftauglich
Material: 2,0 mm Stahl
Ausstattung: Verstellbares Stoffinlay
In zwei Größen erhältlich
- Art.nr.: WS-ULFHM26-M
Italienischer Barbuta um 1440 (WS), M
Größe: M (Kopfumfang bis 62 cm)
Abstand Ohr/Ohr: 18,5 cm
Abstand Stirn/Hinterkopf: 22,5 cm
Gewicht: 2,65 kg
- Art.nr.: WS-ULFHM26-L
Italienischer Barbuta um 1440 (WS), L
Größe: L (Kopfumfang bis 64 cm)
Abstand Ohr/Ohr: 20,0 cm
Abstand Stirn/Hinterkopf: 23,5 cm
Gewicht: 2,9 kg
Preis: € 144,90*
* inkl.Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Norditalienische Barbuta (WS) um 1465
Sehr authentische Rekonstruktion eines spätmittelalterlichen Barbuta-Helmes ohne Naseneisen, zwischen 1460 und 1470 mit einem Prägestempel aus der lombardischen Stadt Missaglia. Diese Rekonstruktion eines Originals dem Musée de l'Armèe (Paris) ist in Handarbeit gefertigt und hält sich strikt an das meisterliche Original, besitzt ein hochwertiges, verstellbares Lederinlay und ist auch innenseitig mit Leder ausgekleidet.

Details:
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter
Nutzung: Bedingt schaukampftauglich
Material: 1,6 mm Stahl
Gewicht: ca. 2,35 kg
Ausstattung: Verstellbares Lederinlay
- Art.nr.: WS-1716384300
Norditalienische Barbuta (WS) um 1465
Größe: M (Kopfumfang bis 62 cm)
Preis: € 109,90*
* inkl.Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Italienischer Barbuta (WS) um 1440
Diese voll schaukampftaugliche und ausserdem sehr authentische Helmreplik ist Teil der sogenannten "Avant"- Rüstung, die sich heute im Kellingrove Museum in Glasgow (Schottland) befindet.
Die Rüstung wird auf ca. 1440 datiert.

Details:
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter
Nutzung: Schaukampftauglich
Material: 2,0 mm Stahl
Ausstattung: Verstellbares Lederinlay
In drei Größen erhältlich
- Art.nr.: WS-ULFHM11-S
Italienischer Barbuta um 1440 (WS), S
Größe: S (Kopfumfang bis 59 cm)
Abstand Ohr/Ohr: 18,0 cm
Abstand Stirn/Hinterkopf: 21,0 cm
Gewicht: ca. 2,6 kg
- Art.nr.: WS-ULFHM11-M
Italienischer Barbuta um 1440 (WS), M
Größe: M (Kopfumfang bis 61 cm)
Abstand Ohr/Ohr: 19,0 cm
Abstand Stirn/Hinterkopf: 22,5 cm
Gewicht: ca. 2,95 kg
- Art.nr.: WS-ULFHM11-L
Italienischer Barbuta um 1440 (WS), L
Größe: L (Kopfumfang bis 64 cm)
Abstand Ohr/Ohr: 20,0 cm
Abstand Stirn/Hinterkopf: 23,5 cm
Gewicht: ca. 3,1 kg
Preis: € 159,90*
* inkl.Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Italienische Barbuta "Sergeant" um 1440
Typische italienische Barbuta-Helmform um ca. 1440 n. Chr. Der Helm hat ein sehr komfortables, größenverstellbares Lederinlay samt Kinnriemen.

Details:
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter
Nutzung: Voll schaukampftauglich
Material: 1,6 mm Stahl
Ausstattung: Verstellbares Lederinlay
- Art.nr.: WS-1716900900
Italienische Barbuta "Sergeant" um 1440
Größe: M (Kopfumfang bis 61 cm)
Abstand Ohr/Ohr: 20,0 cm
Abstand Stirn/Hinterkopf: 23,0 cm
Gewicht: 2,9 kg
Preis: € 79,90*
* inkl.Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Italienische Barbuta (HR) 15. Jh um 1450
Die Barbuta gehört zur Familie der Beckenhauben. Sie stammte ursprünglich aus Italien wo sie in ihren Frühformen bereits im 14. Jhd. Auftrat und sich danach rasch über ganz Europa ausbreitete. Diese italienische Beckenhaube zeichnet sich durch ein besonders tief gezogenes und spitz zulaufendes Naseneisen aus. Der Helm ist aus 2 mm Stahlblech hergestellt und poliert.

Details:
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter
Nutzung: Voll Schaukampftauglich
Material: 2,0 mm Stahl
Ausstattung: Verstellbares Lederinlay
In drei Größen erhältlich
- Art.nr.: HR-0080030-61
Italienische Barbuta (HR) 15. Jh um 1450, M
Größe: M (Kopfumfang bis 61 cm)
Gewicht: ca. 2,3 kg
- Art.nr.: HR-0080030-63
Italienische Barbuta (HR) 15. Jh um 1450, L
Größe: M (Kopfumfang bis 63 cm)
Gewicht: ca. 2,4 kg
- Art.nr.: HR-0080030-65
Italienische Barbuta (HR) 15. Jh um 1450, XL
Größe: XL (Kopfumfang bis 65 cm)
Gewicht: ca. 2,5 kg
Preis: € 79,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
 |
ALLGEMEINES ZUBEHÖR FÜR HELME
HELMSTÄNDER - HELMINLAYS - HELMZIERHALTER |
|
|
|
|
|
|
|
Helmständer
aus Hartholz
Dieser Helmständer besteht aus drei Teilen, die mit Holzgewinden
versehen sind. Der Ständer wird somit ganz einfach werkzeuglos zusammen
geschraubt.
Details:
Material: Holz, furniert
Höhe: ca. 36,0 cm
Sockel: ca. 19,5 x 19,5 cm
- Art.nr.: WS-1716381300
Helmständer aus Hartholz
Preis: € 14,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Helmständer
"Kopfdisplay"
Dieser Helmständer in Kopfform besteht aus zwei Teilen, die werkzeuglos ineinander gesteckt werden.
Er lässt sich sehr klein zerlegen und transportieren.
Details:
Material: ca. 11 mm Schichtholz, lackiert
Höhe: ca. 35 cm
Gewicht: ca. 1 kg
- Art.nr.: WS-ULFDIS01
Helmständer "Kopfdisplay"
Preis: € 22,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Nachrüst-Helminlay (Leder oder Stoff) mit Kinnriemen
Dieses verstellbare Inlay bzw. Inlet ist ideal, um Helme, die kein oder ein beschädigtes besitzen, nachzurüsten oder zu reparieren.
Neben dem einbaufertigen Inlet sind auch der bereits angenähte Kinnriemen mit Messingschnalle sowie Nieten und Unterlegscheiben zur Befestigung im Lieferumfang enthalten. Zusätzlich bzw. stattdessen kann das Inlet auch eingeklebt werden.
Details:
Material: Rindsleder bzw. Baumwolle, Messing, Nieten aus Stahl
Maße: Verstellbar
- Art.nr.: WS-ULFHM27
Nachrüst-Helminlay (Leder) mit Kinnriemen
- Art.nr.: WS-ULFHM28
Nachrüst-Helminlay (Stoff) mit Kinnriemen
Preis: je € 34,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Hülsenförmiger Helmzier-Halter in zwei Varianten
Dieser handgeschmiedete Helmzierhalter besteht aus einer Hülse zum Beispiel zur Aufnahme einer oder mehrerer Federn oder auch anderem Zierrat. Die Hülse ist mit einem Flansch verschweißt, der mittels beiliegender Nieten oder auch Schrauben (kundenseitig) an der Helmkalotte befestigt werden kann.
Der Halter ist aus Stahl oder Messing erhältlich.
Details:
Hülsenlänge: ca. 65 mm
Innendurchmesser oben: ca. 11 mm
Maße der Nietplatte: ca. 46 x 17 mm
Materialstärke: ca. 1 mm
Bohrungsabstand: ca. 28 mm
Gewicht ca. 30 g
- Art.nr.: WC-PEF2016-S
Hülsenförmiger Helmzier-Halter aus Stahl
Preis: € 19,90*
- Art.nr.: WC-PEF2016-B
Hülsenförmiger Helmzier-Halter aus Messing
Preis: € 34,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Renaissance Helmzier-Halter in drei Varianten
Dieser handgeschmiedete Helmzierhalter besteht aus einer verdeckten Hülse zum Beispiel zur Aufnahme einer oder mehrerer Federn oder auch anderem Zierrat. Die Hülse ist innenseitig mit einem Flansch verschweißt, der mittels beiliegender Nieten oder auch Schrauben (kundenseitig) an der Helmkalotte befestigt werden kann. Der Halter ist aus Stahl, Messing oder gehärtetem Federstahl erhältlich.
Details:
Hülsenlänge: ca. 65 mm
Innendurchmesser oben: ca. 11 mm
Maße der Nietplatte: auf Anfrage
Materialstärke: ca. 1 mm
Bohrungsabstand: auf Anfrage
Gewicht auf Anrage
- Art.nr.: WC-PEF2017-S
Renaissance Helmzier-Halter aus Stahl
Preis: € 32,90*
- Art.nr.: WC-PEF2017-F
Renaissance Helmzier-Halter aus gehärtetem Stahl
Preis: € 64,90*
- Art.nr.: WC-PEF2017-B
Renaissance Helmzier-Halter aus Messing
Preis: € 59,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|
 |
|
|
|
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
Website
powered by Stephan Mardo ©MMVIII - Letzte Seitenaktualisierung:
Donnerstag, 02.03.2023 7:08 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|

 |
 |
|