 |
 |
 |
|
|
 |
|
Pilgerstäbe und Wanderstäbe aus Holz
Ihr findet hier handgefertigte Wanderstäbe bzw. Pilgerstäbe unterschiedlicher Länge mit mittelalterlichen oder heidnischen Formen. Ausserdem haben wir eine stattliche Menge schöner wikingerzeitlicher bzw. germanischer Motive von Odins Raben über Thors Hammer bis zu anderen Gestalten der nordischen Mythologie.
Ausserdem haben wir Pilger- bzw. Wanderstäbe mit christlichen Motiven wie der Jakobsmuschel, einem schönen Begleiter, auf großen und kleinen Jakobswegen sowie anderen Wanderungen.
Schnitzereien im Lauf der Zeit
Seit jeher ist das dekorative Beschnitzen von Holz und anderen Materialien überlieferte Künste des menschlichen Schaffens.
Auch war es schon seit Menschengedenken Brauch, Dinge des alltäglichen Lebens auf diese Art und Weise zu verzieren.
Schnitzen ist eine Technik vorrangig der Holzbearbeitung. Mit dem Begriff wird das Bearbeiten von Holz, Elfenbein und anderen Materialien mit Messern, Schnitzeisen und anderen scharfen Werkzeugen bezeichnet. In waldreichen Gegenden waren zahlreiche Berufe mit der Tätigkeit des Schnitzens verbunden, etwa Löffelmacher und Schnefler.
Zum Schnitzen verwendet man kurzfaserige, homogene Holzsorten. Das beliebteste Schnitzholz ist Linde. Mit diesem lassen sich detailreiche, feine Schnitzereien fertigen. Das harte Buchsbaumholz wird ebenfalls oft für detailreiche Schnitzereien genutzt. Beim Schnitzen wird außerdem das helle Ahornholz recht häufig verwendet. Weitere Schnitzhölzer sind Pappel-, Birken-, Eichen-, Weymouthkiefer- und Arvenholz sowie verschiedene Obsthölzer. Viele Hölzer benötigen eine lange Trockenzeit, um die Reißneigung so gering wie möglich zu halten.

Bild links: Gandalf der Graue - Lizensierte Repliken des Stabes von United Cutlery in zwei Varianten
Soar-Holz
Zugegebenermaßen ist Soar-Holz definitiv nicht im mittelalterlichen europäischen Raum zu finden. Jedoch ist es ein schweres festes Holz, auch als asiatische Eiche bezeichnet, etwa zwischen Mahagoni und Teakholz, also der Eiche nicht unähnlich. Bei Artikeln handelt es sich um handgeschnitzte Unikate. Daher können leichte Abweichungen vom abgebildeten Produkt in Form, Farbe und Größe vorkommen. Soar kommt aus Indonesien und ist keine geschützte Holzart, wird auch als Bauholz verwendet, ist auch bestens zum Schnitzen geeignet.
Wichtige Information
Unsere gesamten Schnitzereien sind meisterhafte Handarbeiten, die aus nachhaltigem Holz in kleinen Familienbetrieben auf Bali hergestellt werden. So gut sie da schnitzen können, so schlecht ist der Leim der zur Verfügung steht. Es kann deswegen in seltenen Fällen passieren, dass sich Köpfe von Wanderstäben ablösen und wieder festgeklebt werden müssen. Das ist leider unumgänglich, da die Wanderstäbe ressourcenschonend aus zwei Teilen hergestellt werden, dem Schaft und dem Kopf und da wir das nicht immer im Vorfeld erkennen können kein Umtauschgrund.
Ausserdem gibt es natürliche Schwankungen bei der Ausführung, Farbe und Holzstruktur. Jeder Wanderstab ist somit ein Einzelstück.
Bitte berücksichtigt diese Bedingung vor eurem Einkauf.
|
|
NEUE WANDERSTÄBE APRIL 2022
Wanderstab "Midgardschlange" NEU
Wanderstab "Fenrir" (2) NEU
Wanderstab mit grinsendem Drachen NEU
Wanderstab "Ohnezahn im Drachenei" NEU
Wanderstab "Bastet" NEU
Wanderstab "Löwenherz" (2) NEU
Wanderstab "Eule" (2) NEU
* (2) = in zwei Längen verfügbar
PILGER- & WANDERSTÄBE
Wanderstab "Jakobsmuschel"
Wanderstab "Geriemsel"
Wanderstab "Donar"
Wanderstab "Fleur de lys"
Wanderstab "Gargoyle"
Wanderstab "Green Man"
* (2) = in zwei Längen verfügbar
WIKINGERZEITLICH INSPIERTE WANDERSTÄBE
Wanderstab "Oseberg" (2)
Wanderstab "Gullinborsti" (2)
Wanderstab "Fenris Wolf" (2)
Wanderstab "Geri" (2)
Wanderstab "Schonenhammer" (3)
Wanderstab "Widderhammer" (2)
Wanderstab "Odin"
Zweifarbiger Wanderstab "Munin" (2)
Schwarzer Wanderstab "Hugin" (2)
Schwarzer Wanderstab "Black Freki" (2)
Wanderstab "Dublin Crook"
* (2) = in zwei Längen verfügbar
* (3) = in drei Längen verfügbar
WANDERSTÄBE MIT TIERMOTIVEN
Wanderstab "Stier" (Tarvos)
Wanderstab "Ursus" (2)
Wanderstab "Widder" (2)
Wanderstab "Hermelin" (2)
Wanderstab "Steinbock"
Wanderstab "Adler"
* (2) = in zwei Längen verfügbar
WANDERSTÄBE MIT DRACHEN
Wanderstab "Wikingerdrache" (2)
Schwarzer Wanderstab "Eragon" (2)
Wanderstab "Eragon" (2)
Wanderstab "Drachenkopf" (2)
Wanderstab "Smaug"
* (2) = in zwei Längen verfügbar
PAGAN-WANDERSTÄBE
Schwarz-Brauner Wanderstab "Aeskulap" (2)
Wanderstab "Aeskulap"
Wanderstab/Magierstab "Skully" (2)
Wanderstab/Magierstab "Ossuarium" (2)
Wanderstab/Magierstab "Morgan le Fay"
Wanderstab/Magierstab "Pentagram"
Wanderstab/Magierstab "Kralle, helle Kugel" (2)
Wanderstab/Magierstab "Kralle, dunkle Kugel" (2)
* (2) = in zwei Längen verfügbar
GEHSTÖCKE & SPAZIERSTÖCKE
Gehstock/Spazierstock "Ursa"
Gehstock/Spazierstock "Wolf"
Gehstock/Spazierstock "Wyvern"
Gehstock/Spazierstock "Black Wyvern"
Gehstock/Spazierstock "Majestic"
Gehstock/Spazierstock "Dragonesque"
UNITED CUTLERY - FROM THE MOVIES
Stab von Gandalf dem Grauen *
Leuchtstab von Gandalf dem Grauen *
*Inklusive Wandhalterung

Bild oben: Originalschnitzerei vom Osebergschiff
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
NEU IM APRIL 2022
Wanderstab "Midgardschlange"
Die Midgardschlange (Weltenschlange) ist in der germanischen Mythologie eine die Welt (Midgard) umspannende Seeschlange, die im Ur-Ozean lebt. Die Midgardschlange wird auch Weltenschlange genannt, weil sie sich in ihren eigenen Schwanz beißt (und damit die Form eines geschlossenen Kreises bildet). Wenn sie ihren Schwanz loslässt, beginnt der Weltenbrand, Ragnarök. Dabei trifft Thor zum dritten und letzten Mal auf die Schlange, die den Ozean verlässt, um den Himmel zu vergiften. Er erschlägt sie mit Mjölnir, seinem Hammer, kann aber nur neun Schritte zurückweichen, bevor er an ihrem Gift stirbt.
Details:
Material: Soar-Holz
Maße Kopf (lange Ausführung): 3,5 x14 x 29 cm
- Art.nr.: FD-Z59
Wanderstab "Midgardschlange", lang
Länge: ca. 180,0 cm
Gewicht: ca. 1100 g
Preis: € 69,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
NEU IM APRIL 2022
Wanderstab "Fenrir" in zwei Längen
Der Fenriswolf (auch Fenrir) ist in der nordischen Mythologie vor Hel und der Midgardschlange das erste Kind des Gottes Loki und der Riesin Angrboda. Weitere Geschwister sind Odins achtbeiniges Pferd Sleipnir, Narfi und Vali.
Die Götter erkannten die Gefahr, die von dem Fenriswolf ausging, und brachten ihn nach Asgard, um ihn besser im Auge zu haben. Zunächst war er ein harmloses Tier, da der Fenriswolf von Tag zu Tag aber größer und kräftiger wurde, fühlten sich die Götter bedroht: Sie fürchteten, er werde sie alle verschlingen. So entschlossen sie sich, ihn für alle Zeiten zu fesseln.
Befreien wird sich der riesige Wolf erst in der Zeit des Weltenbrands, genannt Ragnarök ("Schicksal der Götter"). Er wird dann Odin verschlingen und infolgedessen letztlich durch Odins Sohn Vidar im Zweikampf getötet werden.
Details:
Material: Soar-Holz
Maße Kopf (lange Ausführung): 7 x 16 x 28 cm
Maße Kopf (kurze Auführung): 5 x 14 x 22 cm
- Art.nr.: FD-Z61
Wanderstab "Fenrir", kurz
Länge: ca. 130,0 cm
Gewicht: ca. 650 g
Preis: € 64,90*
- Art.nr.: FD-Z612
Wanderstab "Fenrir", lang
Länge: ca. 180,0 cm
Gewicht: ca. 1100 g
Preis: € 69,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
NEU IM APRIL 2022
Wanderstab mit grinsendem Drachen
Eine herausragende Stellung nimmt der Drache in der ornamentalen Bildkunst der Wikingerzeit ein. Drachenköpfe verzieren Runensteine, Fibeln, Waffen und Kirchen. „Dreki“ ist in der Wikingerzeit eine verbreitete Schiffstypenbezeichnung; als bildliches Motiv am Bug ist der Drache allerdings entgegen modernen Adaptationen archäologisch nicht nachgewiesen. In der germanischen Literatur ist der Drache vom 8. Jahrhundert bis in die Neuzeit gut belegt, besonders in der Heldendichtung, vereinzelt auch in den altnordischen Skalden. Das altenglische Epos Beowulf erwähnt einige Male kriechende oder fliegende Drachen, die unter anderem als Hüter von Schätzen fungieren. In altskandinavischen Quellen schützen sie vor feindlichen Geistern.
Die Symbolkraft des Drachen ist in der Gegenwart ungebrochen, trotz der Vielfalt an Typen und Bedeutungsnuancen, die sich in der jahrtausendelangen Entwicklung des Mythos herausgebildet haben. Als beinahe weltweit bekanntes Fabelwesen mit hohem Wiedererkennungswert wird er in der Werbebranche als Markenzeichen genutzt. Einigen Städten, Ländern und Fußballvereinen dient der Drache als Wappentier, einigen Vereinen, Clubs und Institutionen als Abzeichen. Von den traditionellen Bedeutungen ist im modernen Zusammenhang das Element der Kraft und Stärke ausschlaggebend.
Die Dracostandarte, ursprünglich ein dakisches oder sarmatisches Feldzeichen, übernahmen die germanischen und slawischen Stämme der Völkerwanderungszeit vom römischen Heer. Das furchterregende Untier ist hier kein Feind, sondern ein Symbol der eigenen Stärke, das den Gegner einschüchtern soll.
Details:
Material: Soar-Holz
Maße Kopf: 29 x 7 x 12 cm
- Art.nr.: FD-Z55
Wanderstab mit grinsendem Drachen
Länge: ca. 180,0 cm
Gewicht: ca. 1000 g
Preis: € 69,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
NEU IM APRIL 2022
Wanderstab "Ohnezahn im Drachenei"
Drachenzähmen leicht gemacht (Originaltitel: How to Train Your Dragon) ist ein US-amerikanischer 3D-Computeranimationsfilm von DreamWorks Animation SKG aus dem Jahr 2010 undbasiert auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Cressida Cowell aus dem Jahr 2003, weicht aber in vielen Einzelheiten von dessen Handlung ab.
Hicks ist der Sohn des Wikingerhäuptlings Haudrauf und im Gegensatz zu seinem Vater ein dürrer Hänfling. Nur den Eifer, einmal einen Drachen zu töten, scheint er von seinem Vater geerbt zu haben. Sein Dorf Berk wird regelmäßig von Drachen angegriffen, die dort als Ungeziefer gelten, und bis auf Hicks sind alle Wikinger des Dorfes als Folge dieses Konfliktes zäh und stark genug, um es mit den verschiedenen Drachenarten aufzunehmen.
Bei einem erneuten Drachenangriff schleicht Hicks sich aus dem Haus, um einen Drachen mit einer selbst gebauten Seilschleuder-Maschine zu fangen. Tatsächlich trifft er einen Nachtschatten, den einzigen bekannten Vertreter einer extrem seltenen Art. Dieser stürzt jedoch in den Wald, und niemand glaubt Hicks’ Heldentat.
Als Hicks einige Zeit später durch den Wald streift, findet er den Drachen in einem Talkessel wieder. Trotz aller Bemühungen kann der Drache nicht aus dem Kessel fliegen, da ihm nach seiner durch Hicks verschuldeten Bruchlandung eine Hälfte seines Schwanzruders fehlt. Wider Erwarten freundet sich Hicks mit dem Drachen an. Der Junge bringt Ohnezahn, wie er den Nachtschatten nennt, Fisch mit und bastelt in der Werkstatt eine Prothese für dessen Schwanz. Er lernt, auf Ohnezahn zu fliegen und die Prothese zu steuern, und bei seinem täglichen Umgang mit Ohnezahn lernt er vieles über Drachen, was sich bei seinem Drachentöter-Training anwenden lässt, ohne einen der Übungsdrachen zu töten. Dank dieser Kenntnisse wird Hicks zum Liebling des Dorfes und zum Stolz seines Vaters.
Details:
Material: Soar-Holz
Maße Kopf: 7 x 9 x 22 cm
- Art.nr.: FD-Z58
Wanderstab "Ohnezahn im Drachenei"
Länge: ca. 130,0 cm
Gewicht: ca. 700 g
Preis: € 64,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
NEU IM APRIL 2022
Wanderstab "Bastet"
Bastet ist die in der ägyptischen Mythologie als Katzengöttin dargestellte Tochter des Sonnengottes Re.
Bei den Ägyptern wurde sie als Göttin der Fruchtbarkeit verehrt, die oft als Katze oder Frau mit Katzen- oder Löwenkopf dargestellt wird. Als Göttin der Fruchtbarkeit und der Liebe fungiert Bastet auch als Beschützerin der Schwangeren. Sie ist auch Göttin der Freude, des Tanzes, der Musik und der Feste. Ursprünglich besaß sie sowohl zornige als auch sanfte Eigenschaften. Im Laufe der Zeit wurde das wütende Wesen an die Göttin Sachmet abgegeben, die zum Schatten, zur zerstörerischen Seite von Bastet wird.
Bastet wurde im Alten Reich in Bubastis und Memphis verehrt und der Kult breitete sich später über ganz Ägypten aus.[2] Die Verehrung der Göttin erreichte schließlich während der griechisch-römischen Zeit im Alten Ägypten einen späten Höhepunkt.
Details:
Material: Soar-Holz
Maße Kopf: 7 x 9 x 22 cm
- Art.nr.: FD-Z54
Wanderstab "Bastet"
Länge: ca. 130,0 cm
Gewicht: ca. 700 g
Preis: € 64,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Katzenmumien im Ägytischen Museum in Kairo |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
NEU IM APRIL 2022
Wanderstab "Löwenherz"
In vielen Kulturen hat der Löwe eine Stellung als „König der Tiere“ eingenommen. Die vom Löwen ausgehende Faszination wird durch die Vielzahl von Wappen deutlich, auf denen er abgebildet ist.
So findet man den Löwen als Wappentier beispielsweise auf den Wappen von Hessen, Husum, Luxemburg, Zürich, Aquitanien und Montenegro. Dass Löwen den Europäern bereits im Altertum bekannt wurden, liegt daran, dass sie einst rund um das Mittelmeer verbreitet waren. Dass der Löwe bis heute ein Image als mächtiges, stolzes, mutiges, starkes Tier hat, zeigt sich daran, dass sich bis in die Gegenwart Menschen nach ihm benennen. Bedeutendste Beispiele aus dem Mittelalter sind Heinrich der Löwe und Richard Löwenherz. In der Frühen Neuzeit wurde der schwedische König Gustav II. Adolf wegen seines Eingreifens im Dreißigjährigen Krieg „Löwe aus Mitternacht“ genannt.
Details:
Material: Soar-Holz
Maße Kopf (kurze Ausführung): 22 x 10 x 7 cm
Maße Kopf (lange Ausführung): 29 x 12 x 7 cm
- Art.nr.: FD-Z57
Wanderstab "Löwenherz", kurz
Länge: ca. 130,0 cm
Gewicht: ca. 650 g
Preis: € 64,90*
- Art.nr.: FD-Z57
Wanderstab "Löwenherz", lang
Länge: ca. 180,0 cm
Gewicht: ca. 1100 g
Preis: € 69,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Briefmarke "Heinrich der Löwe 1129 - 1195", Deutsche Post |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
NEU IM APRIL 2022
Wanderstab "Eule"
Die Eule gilt in der westlichen Welt auch als Vogel der Weisheit; als solcher ist der Steinkauz das Begleittier der Göttin Athene. Zu diesem Ruf hat sicherlich der starre, ruhige Blick ihrer Augen beigetragen. Im alten Athen gab es einst viele Eulenbilder und -statuen zu Ehren der Athene, und auf den silbernen Tetradrachmen befand sich eine Eule, so dass der Spruch „Eulen nach Athen tragen“ als Synonym für eine überflüssige Handlung entstand. Das Bild einer Eule befindet sich auf der Rückseite der griechischen 1-Euro-Münzen. Die Renaissance entdeckte die antike Assoziation mit der Göttin Pallas Athene wieder. Eule der Minerva – Minerva ist die römische Göttin, die der Athene entspricht – ist zur Redewendung geworden.
Details:
Material: Soar-Holz
Maße Kopf (kurze Ausführung): 18 x 9 x 8 cm
Maße Kopf (lange Ausführung): 18 x 9 x 8 cm
- Art.nr.: FD-Z53
Wanderstab "Eule", kurz
Länge: ca. 130,0 cm
Gewicht: ca. 600 g
Preis: € 69,90*
- Art.nr.: FD-Z53
Wanderstab "Eule", lang
Länge: ca. 180,0 cm
Gewicht: ca. 1000 g
Preis: € 74,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Tetradrachme Vorder- und Rückseite, Athen 454-404 vor Christus |
|
 |
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
|

Bild oben: Pilgerstab mit Jakobsmuschel vor der Kathedrale von Burgos |
|
|
|
|
|
KUNSTVOLL GESCHNITZTE WANDERSTÄBE
HOCH- & SPÄTMITTELALTERLICHE SOWIE CHRISTLICHE MOTIVE |
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab mit Jakobsmuschel
Das Erkennungsmerkmal der Santiago-Pilger ist die Jakobsmuschel. Sie ist nicht nur ein Pilgerabzeichen. Die Jakobsmuschel ist ein wichtiges Symbol für Pilger auf dem Jakobsweg. Jeder Pilger hat eine solche Muschel am Rucksack hängen, und fast alle Pilger besorgen sich die Muschel bereits vor ihrer Reise.
Wir bieten sie hier ausserdem als sehr schönen Wanderstab an. Wer eine Jakobsmuschel trägt, den erkennt man als Pilger. Man merkt schnell, wie oft man Hilfe angeboten bekommt und wie einfach man mit netten Leuten ins Gespräch kommt. Das funktioniert auch auf kleinen Jakobswegen.
Der Ursprung der Jakobsmuschel findet sich in einer Legende.
Es wird berichtet, dass ein portugiesischer Ritter zu Pferd an der Anlegestelle jenes Schiffes stand, welches Jakobus nach Spanien brachte. Als das Pferd den wundersamen und hellen Schein sah, der von einem Stern auf den Apostel herab fiel, war es von dem Anblick so verstört, dass es ins Wasser sprang und den Ritter mit sich in die Tiefe riss. Der Ritter wurde gerettet und an Bord gezogen. Die Retter bemerkten erstaunt, dass sein Körper voll mit Jakobsmuscheln bedeckt war. Es existieren noch weitere Legenden, die sich um die Jakobsmuschel ranken. Alle besitzen im wesentlichen das gleiche Muster einer Geschichte, nämlich eines durch Jakobus wundersam geretteten Menschen.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z44
Wanderstab mit Jakobsmuschel, 130 cm
Länge: ca. 130,0 x 10,0 x 7,0 cm
Gewicht: ca. 700 g
Preis: € 64,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Jakobspilger, Darstellung von 1568 |
|
Größere Bilder anazeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab "Donar" (Eichenlaub)
Obwohl die Eiche auch in der Bibel erwähnt wird, waren christliche Missionare im Mittelalter mit deren Verehrung absolut nicht einverstanden. Bekanntestes Beispiel dafür ist die "Donareiche", ein berühmtes, germanisches Heiligtum und wie der Name schon sagt dem Obersten der Götter, Donar, geweiht. Bonifatius, vom Papst mit der Missionierung beauftragt, wollte den Germanen beweisen, dass ihre Götter nicht existierten und keine Macht besäßen und ließ die Donareiche fällen. Die Blätterranken mit den Eicheln schlängeln sich kunstvoll um den schönen Wanderstab.
Details:
Material: Soar-Holz
Durchmesser: ca. 4,0 cm
- Art.nr.: FD-Z51
Wanderstab "Donar"
Länge: ca. 150,0 cm
Gewicht: ca. 900 g
Preis: € 64,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Bonifatius fällt die Donareiche (Bernhard Rode, 1781) |
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab "Geriemsel" mit Flechtmuster
Knotenmuster sind typisch für die darstellende Kunst des frühen und hohen Mittelalters, besonders in Italien und auf den Britischen Inseln. Sie werden oft als Keltischer Knoten oder keltisches Muster bezeichnet (englisch celtic design oder celtic patterns). Wichtige Beispiele sind das Book of Durrow, das Lindisfarne-Evangelium und das Book of Kells. Das Flechtband oder Flechtwerk ist ein ornamentales Zierelement, früher auch als „Geriemsel“ bezeichnet. Gebildet wird es aus regelmäßig verschlungenen, bandartigen Linien oder Streifen. Anwendung finden Flechtbänder meist als Rahmenzier sowohl auf Objekten der Kleinkunst als auch auf Keramiken, als Bauornament und in der Buchmalerei. Neben dem streifenförmigen Flechtornament finden sich auch flächendeckende Flechtornamente in Form von Matten- oder Gitterformen.
Details:
Material: Soar-Holz
Durchmesser: ca. 5,0 cm
- Art.nr.: FD-Z52
Wanderstab "Geriemsel"
Länge: ca. 150,0 cm
Gewicht: ca. 1000 g
Preis: € 64,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Spätantikes Flechtband aus Split, Dalmatien |
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab/Heroldstab "Fleur de lys" (Lilie)
Die Lilie ist in der Heraldik eine gemeine Figur, bestehend aus drei stilisierten Blättern, die von einem Band zusammengehalten werden. Das Zeichen ist eine stilisierte Schwertlilie (Iris), die mit der Lilie botanisch nur entfernt verwandt ist. In der französischen Heraldik ist die Lilie unter dem Namen Fleur-de-Lys oder Fleur-de-Lis bekannt und steht im speziellen Bezug zu Frankreich als das wohl bekannteste Symbol der französischen Monarchie.
Der im hohen Mittelalter aufgekommenen Legende nach wurde die Lilie dem Merowingerkönig Chlodwig I. von einem aus dem Himmel herabgestiegenen Engel überreicht. Im Selbstverständnis des kapetingischen Königtums des hohen Mittelalters unterstützte die Lilie als unverkennbares äußerliches Symbol seinen Anspruch, die königliche Autorität unmittelbar von Gott erhalten zu haben, ohne dazu eine Vermittlung seitens des Papstes oder des Kaisers notwendig gehabt zu haben.
Details:
Material: Soar-Holz
Maße: 130 × 10 × 10 cm (H×B×T)
- Art.nr.: FD-Z22
Wanderstab/Heroldstab "Fleur de lys" (Lilie)
Länge: ca. 130,0 cm
Gewicht: ca. 670 g
Preis: € 69,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkoste

Bild oben: Augsburg, Wappen mit Lilien im Festsaal des Schaezlerpalais |
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab "Gargoyle"
Gargoyles sind figürlich abgebildete Wasserspeier und stellen meist phantastische Tierformen dar. Die französische Bezeichnung für ist gargouille, ins Englische als gargoyle übernommen, verwandt mit dem deutschen „gurgeln“. Bereits in der Romanik und später in der Gotik und Renaissance verwendete man, besonders bei größeren Kirchengebäuden, häufig dämonische Gestalten oder Tiere in symbolischer Bedeutung. Da sie sich als Wasserspeier ausschließlich an der Außenfassade der Kirchen und niemals innen befinden, symbolisieren sie den Einfluss des Teufels auf die irdische Welt, der in Kontrast zur Reinheit des Himmelsreiches – symbolisiert durch das Innere der Kirche – steht. Diese wasserspeienden Wesen werden Gargoyles, auch Gargylen, genannt und haben den Ruf, Beschützer zu sein. Ihr dämonisches Aussehen soll den Geistern und Dämonen einen Spiegel vorhalten, sie vergraulen und somit Kirchen und Klöster, manchmal auch Burgen und Wohnhäuser vor bösen Mächten schützen.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z7
Wanderstab "Gargoyle", klein
Länge: ca. 130,0 cm
Gewicht: ca. 600 g
Preis: € 54,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Wasserspeier (Gargoyle) an der Kathedrale von Bayeux |
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab "Green Man"
Als Grüner Mann werden bestimmte architektonische Zierelemente an sakralen und profanen Gebäuden des Mittelalters und der frühen Neuzeit bezeichnet. Dargestellt wird zumeist ein männlicher Kopf, dessen Haupt- und Barthaare die Gestalt von Blättern haben, die auch aus dessen Mund hervorwachsen. Die Abbildungen ähneln häufig denen der Wilden Männer. In den meisten bekannten Abbildungen lässt der Grüne Mann die Attribute der Natur aus seinem Mund hervorquellen, was so gedeutet werden könnte, dass das, was er sagt und denkt, im Einklang mit den Gesetzen der Natur steht. Seine Darstellungen vermitteln aber den Eindruck, dass er scheu ist und sich zurückzieht, dass er selbst nur noch als Pflanze sichtbar bleibt, wenn die äußere Welt ihm nicht mehr entspricht – also, wie daraus leicht abzuleiten ist, nicht mehr im Einklang mit den Gesetzen der Natur steht. In vielen Fällen seiner Darstellung ist übrigens noch die grüne Farbe erhalten, die sich oft nicht nur auf die Blätter, sondern auch das Gesicht erstreckt.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z41
Wanderstab "Green Man"
Länge: ca. 180,0 cm
Gewicht: ca. 1300 g
Preis: € 69,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Parish Church of St Stephen, Old Radnor, Powys, Wales, onstructed in the 15th century in perpendicular gothic style |
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
WIKINGERZEITLICH INSPIRIERTE WANDERSTÄBE |
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab "Oseberg" in zwei Längen
Dieser Wanderstab ist einem Pfosten mit Tierkopf nachempfunden, der als Grabbeigabe im Oseberg-Wikingerboot gefunden wurde. Die exakte Funktion der Figur ist unbekannt. Das Schiff kann man heute im Wikingerschiffs-Museum in Oslo bewundern.
Das Oseberg-Schiff wurde im Jahre 1904 unter einem Grabhügel auf dem Oseberg-Hof, einem Bauernhof am westlichen Ufer des Oslofjords zwischen Tønsberg und Horten in Norwegen, gefunden. Das etwa 22 m lange und 5 m breite Langschiff in typischer Klinkerbauweise aus Eiche ist so prächtig verziert und an Bug und Heck mit Schnitzereien im Oseberg-Stil versehen, dass man es für ein Zeremonialschiff oder eine königliche Yacht hält.
Die Ausbeute an Gegenständen des täglichen Gebrauchs und an Schmuck- und Kunstwerken war ungemein reichhaltig. Dazu gehörten vier reich verzierte Schlitten, ein vierrädriger Wagen mit kunstvollen Schnitzereien, Bettenpfosten und hölzerne Truhen, sowie Landwirtschafts- und Haushaltsgeräte. Unter den Textilienfunden waren wollene Kleidung, Seide und schmale Bildteppiche.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z33
Wanderstab "Oseberg", klein
Länge: ca. 130 x 10 x 6 cm
Gewicht: ca. 500 g
Preis: € 69,90*
- Art.nr.: FD-Z332
Wanderstab "Oseberg", groß
Länge: ca. 180 x 10 x 6 cm
Gewicht: ca. 940 g
Preis: € 79,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
Bild unten: Oseberg-Schiff, Grabbeigabe unbekannter Funktion

|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab "Gullinborsti" in zwei Längen
Gullinborsti, altnordisch" der mit den goldenen Borsten", heißt der Eber des germanischen Gottes Freyr. Gullinborsti ist nach der germanischen Mythologie der ständige Begleiter Freyrs und zieht dessen Fuhrwerk durch die Luft, über Wasser bei Tag und Nacht. Nachts versprühen seine goldenen Borsten Feuerfunken, die die Dunkelheit erhellen.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z24
Wanderstab "Gullinborsti", klein
Länge: ca. 130,0 cm
Gewicht: ca. 770 g
Preis: € 59,90*
- Art.nr.: FD-Z242
Wanderstab "Gullinborsti", groß
Länge: ca. 180,0 cm
Gewicht: ca. 900 g
Preis: € 69,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab "Fenris" in zwei Längen
Der Fenriswolf ist in der nordischen Mythologie vor Hel und der Midgardschlange das erste Kind des Gottes Loki und der Riesin Angrboda.
Die Götter erkannten die Gefahr, die von dem Fenriswolf ausging, und brachten ihn nach Asgard, um ihn besser im Auge zu haben. Zunächst war er ein harmloses Tier, da der Fenriswolf von Tag zu Tag aber größer und kräftiger wurde, fühlten sich die Götter bedroht: Sie fürchteten, er werde sie alle verschlingen. So entschlossen sie sich, ihn für alle Zeiten zu fesseln. Man ließ erst zwei schwere Ketten fertigen, die der Wolf aber mühelos zerriss.
Man fesselte Fenris nochmals, und je stärker er an der Fessel riss, desto enger zog sie sich zu. Er blieb gefesselt, biss Tyr jedoch die rechte Hand ab. Dadurch wurde die Götterwelt gerettet und das ausgerechnet durch den Gott Tyr, den Gott des Krieges wie auch der Thingversammlung. Befreien wird sich der riesige Wolf erst in der Zeit des Weltenbrands, Ragnarök (Schicksal der Götter). Er wird dann Odin verschlingen.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z21
Wanderstab "Fenris", klein
Länge: ca. 130,0 cm
Gewicht: ca. 600 g
Preis: € 69,90*
- Art.nr.: FD-Z212
Wanderstab "Fenris", groß
Länge: ca. 180,0 cm
Gewicht: ca. 1100 g
Preis: € 79,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Der Fenris-Wolf auf einer isländischen Illustration aus dem 17. Jh. |
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab "Geri" in zwei Längen
Sehr schön handbeschnitzter Wanderstab
Odins Wolf
Geri. Geri und Freki (altnord. „der Gierige“ und „der Gefräßige“) sind zwei Wölfe der nordischen Mythologie, die, wie die Raben Hugin und Munin, den Gott Odin begleiten. Nach der Edda verzehren Geri und Freki in Walhall alle Speisen, die Odin gereicht werden, während dieser sich nur von Met ernährt.
Der Name Geri bedeutet „der Gierige“ oder „der Räuberische, der Gefräßige“. Der Name Geri kann auf das protogermanische Adjektiv „geraz“ zurückgeführt werden. Belegt sind burgundisch „girs“, altnordisch „gerr“ und althochdeutsch „ger“ oder „giri“, alle mit der Bedeutung „gierig“.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z27
Wanderstab "Geri", klein
Länge: ca. 130,0 cm
Gewicht: ca. 600 g
Preis: € 59,90*
- Art.nr.: FD-Z272
Wanderstab "Geri", groß
Länge: ca. 180,0 cm
Gewicht: ca. 1000 g
Preis: € 69,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bildausschnitt oben: Die Wölfe Geri und Freki zu Füßen Odins (1888) |
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab "Schonenhammer" in drei Längen
Die Formgebung auf diesem Wanderstab entspricht weitgehend dem so genannten Schonenhammer, einem berühmten Thorshammer-Fund aus Kabbarp (Schonen) in Schweden.
Der Thorshammer, Mjölnir, Mjöllnir, Mjolnir, Mjölner, Mjølner oder Mjölnar heißt in der germanischen Mythologie die magische Waffe des Gottes Thor, mit der dieser die Feinde der Götter, vor allem die Thursen (Riesen) und die Midgardschlange, bekämpfte.
Mjölnir war zugleich auch das Symbol für Thor und wurde als Amulett um den Hals getragen. Eiserne Thorshämmer an eisernen Halsreifen fand man in Brandgräbern des 9. und 10. Jahrhunderts, hauptsächlich in Mittelschweden, auf Åland und in Russland, ca. 50 silberne Thorshämmer kennt man aus Schatz-, Grab- oder Siedlungsfunden.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z37
Wanderstab "Schonenhammer", klein
Länge: ca. 130,0 cm
Gewicht: ca. 640 g
Preis: € 64,90*
- Art.nr.: FD-Z372
Wanderstab "Schonenhammer", groß
Länge: ca. 180,0 cm
Gewicht: ca. 850 g
Preis: € 69,90*
- Art.nr.: FD-Z373
Wanderstab "Schonenhammer", extragroß
Länge: ca. 190,0 cm
Gewicht: ca. 990 g
Preis: € 79,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Nachbildung des Schonenhammers aus Schmuckbronze, im Hintergrund ein Motiv des Wikingermuseums Foteviken in Skanör (Schweden) |
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab "Widderhammer" in zwei Längen
Die Formgebung auf diesem Wanderstab entspricht einem Thorshammer mit Widderkopf. Wir finden nur eine vernünftige Interpretation: Tanngnjostr (Zähneknisterer) und Tanngrisnir (Zähneknirscher) auch als Thors Böcke benannt, sind in der Nordischen Mythologie Thors eigentlich Ziegenböcke, die dessen Wagen ziehen. Auch Freya wird in der nordischen Mythologie manchmal mit einem Widder vor ihren Wagen gespannt dargestellt.
Der Thorshammer, Mjölnir, Mjöllnir, Mjolnir, Mjölner, Mjølner oder Mjölnar heißt in der germanischen Mythologie die magische Waffe des Gottes Thor, mit der dieser die Feinde der Götter, vor allem die Thursen (Riesen) und die Midgardschlange, bekämpfte. Mjölnir war zugleich auch das Symbol für Thor und wurde als Amulett um den Hals getragen. Eiserne Thorshämmer an eisernen Halsreifen fand man in Brandgräbern des 9. und 10. Jahrhunderts, hauptsächlich in Mittelschweden, auf Åland und in Russland, ca. 50 silberne Thorshämmer kennt man aus Schatz-, Grab- oder Siedlungsfunden.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z38
Wanderstab "Widderhammer", klein
130 × 10 × 5 cm (H×B×T)
Gewicht: ca. 640 g
Preis: € 59,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Tanngnjostr und Tanngrisnir auch als Thors Böcke benannt, sind in der Nordischen Mythologie Thors Ziegenböcke, die dessen Wagen ziehen. |
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab "Odin"
Odin oder südgermanisch Wōdan ist der Hauptgott in der nordischen Mythologie der eddischen Dichtung. Dort fungiert er als Göttervater, Kriegs- und Totengott, als ein Gott der Dichtung und Runen, der Magie und Ekstase mit deutlich dämonisch-schamanischen Zügen. Bisher liegen Odin zugeschriebene Darstellungen meist in Form eines Reiters vor. Entscheidend ist, dass Odin meist einäugig dargestellt wird, da er ein Auge Mimir als Pfand überließ, um in die Zukunft sehen zu können.
Schriftzeugnisse im kontinental-germanischen Bereich sind spärlich, hauptsächlicher Nachweis sind hier spätere, zum Teil nach der Christianisierung verfasste Quellen (Edda), welche die im Brauchtum tief verwurzelten Erinnerungen an die heidnische vorchristliche Zeit und deren religiöse Riten und Mythologien reflektieren.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z42
Wanderstab "Odin"
Länge: ca. 130,0 cm
Gewicht: ca. 650 g
Preis: € 69,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Bracteat, Fund aus Funen, National Museum Dänemark mit Runentext "houaz laþu aaduaaaliia a" Odins Beiname (Der Hohe) |
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Zweifarbiger Wanderstab "Munin" in zwei Längen
Hugin und Munin sind in der nordischen Mythologie die beiden Raben Odins, der auch den Beinamen Hrafnáss "Rabengott" trägt. Eine mit der Bedeutung ihres Namens übereinstimmende Funktion schreibt ihnen Snorri Sturluson zu: "Zwei Raben sitzen auf seinen (Odins) Schultern und sagen ihm alles ins Ohr, was sie sehen und hören. Sie heißen Hugin und Munin. Bei Tagesanbruch entsendet er sie, um über die ganze Welt zu fliegen, und zur Frühstückszeit kehren sie zurück. Von ihnen erfährt er viele Neuigkeiten." Falls die Darstellung des Reiters mit zwei Vögeln auf der Helmplatte von Vendel und die Darstellung von Reiterfiguren in Verbindung mit einem oder mehreren Vögeln auf skandinavischen Goldbrakteaten Odin mit seinen Raben zeigt, wären die Raben als Begleit- oder Helfertiere des Gottes bereits für die Völkerwanderungszeit belegt. Schriftlich ist die Verbindung Odins mit Raben in skaldischen Kenningar des 10. Jahrhunderts greifbar. Die Namen Hugin und Munin tauchen jedoch erst in Überlieferungen der auf.
Details:
Material: Soar-Holz, teilweise schwarz gefärbt
Größe des Raben: ca. 21 x 6,5 x 13,0 cm
- Art.nr.: FD-Z45
Wanderstab "Munin", klein
Länge: ca. 127,0 cm
Preis: € 69,90*
- Art.nr.: FD-Z452
Wanderstab "Munin", groß
Länge: ca. 180,0 cm
Preis: € 84,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Odin mit den Raben Hugin und Munin, Illustration von Ólafur Brynjúlfsson (Island um 1760) |
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Schwarzer Wanderstab "Hugin" in zwei Längen
Hugin und Munin sind in der nordischen Mythologie die beiden Raben Odins, der auch den Beinamen Hrafnáss "Rabengott" trägt.
Eine mit der Bedeutung ihres Namens übereinstimmende Funktion schreibt ihnen Snorri Sturluson zu: "Zwei Raben sitzen auf seinen (Odins) Schultern und sagen ihm alles ins Ohr, was sie sehen und hören. Sie heißen Hugin und Munin. Bei Tagesanbruch entsendet er sie, um über die ganze Welt zu fliegen, und zur Frühstückszeit kehren sie zurück. Von ihnen erfährt er viele Neuigkeiten." Falls die Darstellung des Reiters mit zwei Vögeln auf der Helmplatte von Vendel und die Darstellung von Reiterfiguren in Verbindung mit einem oder mehreren Vögeln auf skandinavischen Goldbrakteaten Odin mit seinen Raben zeigt, wären die Raben als Begleit- oder Helfertiere des Gottes bereits für die Völkerwanderungszeit belegt. Schriftlich ist die Verbindung Odins mit Raben in skaldischen Kenningar des 10. Jahrhunderts greifbar. Die Namen Hugin und Munin tauchen jedoch erst in Überlieferungen der auf.
Details:
Material: Soar-Holz, schwarz gefärbt
- Art.nr.: FD-Z14
Schwarzer Wanderstab "Hugin", klein
Länge: ca. 130,0 cm
Gewicht: ca. 500 g
Preis: € 59,90*
- Art.nr.: FD-Z142
Schwarzer Wanderstab "Hugin", groß
Länge: ca. 180,0 cm
Gewicht: ca. 600 g
Preis: € 69,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Odin auf einem Thron, seinen Speer in Händen, flankiert von den Raben Hugin und Munin, Holzschnitt von Johannes Gehrts (1883) |
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Schwarzer Wanderstab "Freki" in zwei Längen
Sehr schön handbeschnitzter Wanderstab
Odins Wolf
Freki. Geri und Freki (altnord. „der Gierige“ und „der Gefräßige“) sind zwei Wölfe der nordischen Mythologie, die, wie die Raben Hugin und Munin, den Gott Odin begleiten. Nach der Edda verzehren Geri und Freki in Walhall alle Speisen, die Odin gereicht werden, während dieser sich nur von Met ernährt.
Der Name „Freki“ kann auf das protogermanische Adjektiv „frekaz“ zurückgeführt werden. Im gothischen faihu-friks mit der Bedeutung „begehrlich, lüstern, gierig“, altnordisch frekr mit der Bedeutung „gierig“, altenglisch frec mit der Bedeutung „begehrlich, gierig, gefräßig, keck“, althochdeutsch freh mit der Bedeutung „gierig“.
Details:
Material: Soar-Holz
Maße Kopf: Höhe: ca. 8 cm, Länge: ca. 10 cm, Breite: 8 cm
- Art.nr.: FD-Z46
Schwarzer Wanderstab "Freki", klein
Länge: ca. 130 x 10 × 8 cm (H×B×T)
Gewicht: ca. 600 g
Preis: € 64,90*
- Art.nr.: FD-Z462
Schwarzer Wanderstab "Freki", groß
Länge: ca. 180 x 13 x 6,5 cm (H×B×T)
Gewicht: ca. 1170 g
Preis: € 69,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab "Dublin Crook"
954 trennte die Vertreibung von Eric Bloodaxe die Verbindung zwischen den Städten York und Dublin. Dublin wurde zum wichtigsten städtischen Zentrum nicht nur der Irischen See, sondern auch der westlichen Wikinger. Dublin war sich seines Platzes in der maritimen Welt der Wikinger sehr bewusst: Einige der schönsten Gegenstände, die dort gefunden wurden, sind Spielzeugschiffe, und es gibt auch Hölzer mit wunderschön geätzten Bildern nordischer Schiffe mit Masten, Segeln und Takelage. Der ursprüngliche Zweck des hier gezeigten geschnitzten Krummstabs ist unklar, obwohl es sich möglicherweise um einen Peitschengriff handelt.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z32
Wanderstab "Dublin Crook"
Länge: ca. 130,0 cm
Gewicht: ca. 800 g
Preis: € 69,90
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Carved Crook, Early-Eleventh Century, National Museum of Ireland |
|
 |
|
|
|
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
WANDERSTÄBE MIT TIERMOTIVEN |
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab "Tarvos"
Der Tarvos Trigaranus („Stier mit drei Kranichen“) ist eine keltische Gottheit. Der Name setzt sich zusammen aus dem keltischen Wort für Stier "tarvos" und dem Adjektiv „der drei Kraniche hat“. Der Stier steht in der europäischen Mythologie für Zeugungskraft und als Zeichen der Fruchtbarkeit.
Bestattungen von Rinderpaaren finden sich seit der neolithischen Kugelamphoren-Kultur oder der Havelländischen Kultur. Dies hängt vermutlich mit dem Beginn ihrer Nutzung als Zugtier zusammen. In denselben Horizonth fallen die Rindergravierungen am Züschener und Warburger Steinkammergrab der Wartberggruppe.
Der Mithraismus oder Mithraskult war ein seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. im ganzen Römischen Reich verbreiteter Mysterienkult, in dessen Zentrum die Gestalt des Mithras stand.
Das Hauptmotiv auf Mithrasdenkmälern, Reliefs und Wandmalereien in Mithräen, die so genannte Tauroktonie oder Stiertötungsszene, zeigt Mithras beim Töten eines Stieres. Nach der mithräischen Mythologie hat Mithras diesen Stier verfolgt, eingefangen und auf seinen Schultern in eine Höhle getragen, wo er ihn zur Erneuerung der Welt opfert.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z29
Wanderstab "Tarvos"
Länge: ca. 130,0 cm
Gewicht: ca. 600 g
Preis: € 49,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Fresko mit Stiertötungsszene aus dem Mithräum in Marino |
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab "Adler"
Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das häufigste Wappentier. Der Adler war als „König der Vögel“, bald auch „König der Lüfte“ und Bote der höchsten Götter, schon im Alten Orient das Symbol der Könige, besonders der Achaimeniden, deren Stammvater von einem Adler aufgezogen worden sein soll. Als Sinnbild der Herrschaftsmacht löste der Adler dabei den im ägyptischen und persischen Kulturraum verbreiteten Geier als herrschaftliches Symbol und Wappentier ab.
Nach Aristoteles ließ der Adler seine Jungen ins Sonnenlicht blicken, um ihre Legitimität zu prüfen. Über den Kaiserkult und die Aquila, das mit einem Adler gestaltete Feldzeichen der römischen Legionen, avancierte der Adler zum Zeichen des Imperiums und des Kaisertums (Reichsadler). In der christlichen Ikonographie wird er als Attribut des Evangelisten Johannes, als Symbol des zum Himmel aufgefahrenen Propheten Elias wie auch des auferstandenen Christus und dessen Himmelfahrt geläufig.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z13
Wanderstab "Adler", klein
Länge: ca. 130,0 cm
Gewicht: ca. 600 g
Preis: € 59,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Quaternionenadler, nimbierter Doppeladler, die Flügel mit den Reichsständen belegt, als Symbol des Reiches. Holzschnitt von 1510 |
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab "Hermelin"
Hermeline waren vor der großflächigen Ausbreitung der Hauskatze auf vielen Bauernhöfen als Mäusefänger beliebt.
Eine Legende, nach der ein Hermelin lieber sterben wollte als sein weißes Winterfell im Schlamm schmutzig zu machen, bildet den Hintergrund für den Wahlspruch „malo mori quam foedari“ („lieber sterben als besudelt werden“) des neapolitanischen Hermelinordens. Wo und wann die Legende ihren Ursprung hat, ist unbekannt, doch galt das weiße Hermelinfell in weiten Teilen des mittelalterlichen Europa als Symbol von – moralischer – Reinheit (Keuschheit) und Unschuld. Ein Hermelinmantel war zeitweilig das Vorrecht adliger Familien. Das Hermelin ist bis heute ein Bestandteil von Wappen ehemals hochadliger Residenzen und Gebiete. Das Wiesel, insbesondere der Hermelin, galt seit der Antike als Tier, das besondere Kräfte gegen Basilisken und Schlangen erhält.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z30
Wanderstab "Hermelin", klein
Länge: ca. 130,0 cm
Gewicht: ca. 800 g
Preis: € 54,90*
- Art.nr.: FD-Z302
Wanderstab "Hermelin", groß
Länge: ca. 180,0 cm
Gewicht: ca. 1100 g
Preis: € 69,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Leonardo da Vinci, Dame mit dem Hermelin (1489/90) |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab "Widder"
Der Widder ist Gottessymbol in vielen Religionen. Widderköpfig ist der ägyptische Chnum; der phönikische Ammon trägt Widderhörner; eine Sonnenscheibe mit Widder hörnern krönt Amun-Re. Das Blasen auf dem Widderhorn intendiert eine „Erweckung“ und erinnert im jüdischen Kultus an Abraham und Isaak, an dessen Stelle der gottgesandte Widder als Opfer trat. Aus christlicher Sicht ist der Widder eine Präfiguration Christi, des Lammes. Widderköpfe sind ein häufiges Motiv in der christlichen Bildplastik an Kapitellen und Konsolen. Das Sternbild Widder geht auf die Sage vom goldenen Vlies aus der griechischen Mythologie zurück. Der mythische König Athamas bestimmte seinen ältesten Sohn, Phrixos, zu seinem Nachfolger. Dessen Stiefmutter Ino wollte allerdings ihren eigenen Sohn auf dem Thron sehen. Um Phrixos aus dem Weg zu räumen, griff sie zu einer List. So ließ sie die Saat, die für das nächste Jahr bestimmt war, verderben. Als im nächsten Jahr eine Missernte einsetzte, ließ sie Athamas einen angeblichen Orakelspruch überbringen. Demnach könne eine Hungersnot lediglich dadurch abgewendet werden, indem man Phrixos den Göttern opfere. Als der unglückliche Athamas das Opfer darbringen wollte, erschien ein Widder mit einem goldenen Fell. Phrixos sprang mit seiner Schwester Helle auf den Rücken des Tieres, das mit den beiden davonflog. Allerdings verlor Helle den Halt und stürzte ins Meer. Phrixos erreichte Kolchis am Schwarzen Meer und opferte den Widder auf dessen Bitte. Der Widder wurde zum Dank an den Himmel versetzt. Das Fell des Tieres, das goldene Vlies, wurde in einem heiligen Hain aufbewahrt.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z11
Wanderstab "Widder", klein
Länge: ca. 130,0 cm
Gewicht: ca. 590 g
Preis: € 64,90*
- Art.nr.: FD-Z112
Wanderstab "Widder", groß
Länge: ca. 180,0 cm
Gewicht: ca. 980 g
Preis: € 69,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

Größere Bilder anzeigen
Bild links: Widder-Relief der spätptolemäischen Epcoche, 400–30 vor Cristus, Ägypten |
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab "Steinbock"
Der Steinbock ist durch das Gehörn vom Ziegenbock in der Heraldik zu unterscheiden. Das Gehörn ist mindestens auf der Oberseite wellig gezeichnet. Als Wappentier ist er eine gemeine Figur und wird in der Regel nach rechts sehend (heraldisch) und aufgerichtet auf zwei Hinterbeinen stehend im Wappen dargestellt.
Mit Stier und Jungfrau bildet der Steinbock das Trigon des Elements Erde und mit Widder, Krebs und Waage das Quadrat der vier tropischen oder Kardinalzeichen. Das Zeichen war bereits Teil des babylonischen Tierkreises.
Dargestellt wird das Zeichen seit der Antike meist als Mischwesen aus Ziege und Fisch. Das Vorderteil ist das einer Ziege, das Hinterteil ist ein Fischschwanz. Erst in moderneren Darstellungen erscheint das Zeichen als Steinbock.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z28
Wanderstab "Steinbock", klein
Länge: ca. 130,0 cm
Gewicht: ca. 600 g
Preis: € 49,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Mermen and Capricorn, book illustration in Miscellanea Astronomica, Rome, 15th century, Bibliotheca Apostolica |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab "Ursus"
Bären spielen wohl aufgrund ihrer Größe und Kraft in Mythologie und Kult vieler Völker eine wichtige Rolle. Bärenkulte waren und sind bei zahlreichen Jäger- und Sammlervölkern verbreitet.
Götter in Bärengestalt waren aber auch unter anderem bei den Kelten bekannt, zahlreiche Mythen lassen eine Verehrung dieser Tiere erkennen. Auch in der Heraldik finden sich zahlreiche Abbildungen von Bären (z. B. Wappen Berlins, Wappen Berns), auch in zahlreichen Märchen und Sagen vieler Völker kommen sie vor.
Ursus ist lateinisch und heißt auf deutsch „Der Bär“. Urs (selten Ursus) ist ein männlicher Vorname, der auf den Heiligen Ursus zurückgeht und in der Schweiz sehr häufig, im sonstigen deutschsprachigen Raum selten anzutreffen ist; dort ist die weibliche Form Ursula weiter verbreitet. Ursus († um 303 in Solothurn) war ein Märtyrer der legendären Thebaischen Legion und ist der Schutzpatron der Schweizer Stadt Solothurn.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z40
Wanderstab "Ursus", klein
Länge: ca. 130,0 cm
Gewicht: ca. 700 g
Preis: € 69,90*
- Art.nr.: FD-Z402
Wanderstab "Ursus", groß
Länge: ca. 175,0 cm
Gewicht: ca. 1200 g
Preis: € 79,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Wappen des Schloss Bernau bei Berlin |
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|

Bild oben: Secrets de l'histoire naturelle, Manuscript Français 1377, fol. 27, Ethiopia, and its native fauna and peoples |
|
|
|
|
|
WANDERSTÄBE MIT DRACHEN & WYVERN |
|
|
|
|
|
|
|
Drachen & Wyvern
Erzählungen und Bilder von Drachen sind in vielen Kulturen und Epochen bekannt, entsprechend mannigfaltig sind seine Erscheinungsformen. Grundsätzlich handelt es sich um ein Mischwesen, das sich aus mehreren realen Tieren zusammensetzt. Die Schlangenanteile sind bei den meisten Drachen vorherrschend. Der Körper ist meist geschuppt. Der Kopf – oder die Köpfe, oft sind es drei oder sieben – stammt von einem Krokodil, einem Löwen, einem Panther oder einem Wolf. Die Füße sind Tatzen von Raubkatzen oder Adlerklauen. Meist besitzt der Drache vier, es gibt aber auch zweifüßige Formen wie die Wyvern. Als neueres Element zu den überlieferten Bedeutungsmöglichkeiten des Drachen tritt der „freundliche Drache“ auf. Dabei werden Drachen als Stilmittel genutzt, um den guten Kern im Bösen oder äußerlich Gewaltigen darzustellen. Beispiele hierfür sind etwa Eragon oder Dragonheart.
Die Symbolkraft des Drachen ist in der Gegenwart ungebrochen, trotz der Vielfalt an Typen und Bedeutungen, die sich in der jahrtausendelangen Entwicklung des Mythos herausgebildet haben.
Bild rechts: Taler auf die Verleihung des Hosenbandordens und auf das St. Georgenfest (1678) |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab "Wikingerdrache" in zwei Längen
Der Drache nimmt eine herausragende Stellung in der ornamentalen Bildkunst der Wikingerzeit ein. Drachenköpfe verzieren Runensteine, Fibeln, Waffen und Kirchen. "Dreki" ist während der Wikingerzeit eine verbreitete Schiffstypenbezeichnung, jedoch ist der Drache als bildliches Motiv am Bug archäologisch nicht nachgewiesen. In der germanischen Literatur und in den altnordischen Skalden ist der Drache vom 8. Jahrhundert bis in die Neuzeit besonders in der Heldendichtung gut belegt. Das altenglische Epos Beowulf erwähnt kriechende oder fliegende Drachen, die unter anderem als Hüter von Schätzen fungieren. In altskandinavischen Quellen schützen sie vor feindlichen Geistern. Sowohl das altisländische linnr als auch der wurm bezeichnen eine Schlange, und auch die Beschreibungen der Lindwürmer sind eher schlangen- als drachenähnlich. Die Germanen übernahmen nicht nur die Bezeichnung, sondern auch die Vorstellung des fliegenden Ungetüms.
Im Vergleich zu den kleineren Stäben des gleichen Modells, hat der XXL-Stab einen größeren Kopf.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z4
Wanderstab "Wikingerdrache", klein
Länge: ca. 130,0 cm
Gewicht: ca. 700 g
Preis: € 64,90*
- Art.nr.: FD-Z42
Wanderstab "Wikingerdrache", groß
Länge: ca. 180,0 cm
Gewicht: ca. 1070 g
Preis: € 69,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Detail des Osebergschiffs im Germanischen Tierstil |
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Schwarzer Wanderstab "Eragon" in zwei Längen
Erzählungen und Bilder von Drachen sind in vielen Kulturen und Epochen bekannt, entsprechend mannigfaltig sind seine Erscheinungsformen. Grundsätzlich handelt es sich um ein Mischwesen, das sich aus mehreren realen Tieren zusammensetzt. Die Schlangenanteile sind bei den meisten Drachen vorherrschend. Der Körper ist meist geschuppt. Der Kopf – oder die Köpfe, oft sind es drei oder sieben – stammt von einem Krokodil, einem Löwen, einem Panther oder einem Wolf. Die Füße sind Tatzen von Raubkatzen oder Adlerklauen. Meist besitzt der Drache vier, es gibt aber auch zweifüßige Formen wie die Wyvern. Als neueres Element zu den überlieferten Bedeutungsmöglichkeiten des Drachen tritt der „freundliche Drache“ auf. Dabei werden Drachen als Stilmittel genutzt, um den guten Kern im Bösen oder äußerlich Gewaltigen darzustellen. Beispiele hierfür sind etwa Eragon oder Dragonheart.
Die Symbolkraft des Drachen ist in der Gegenwart ungebrochen, trotz der Vielfalt an Typen und Bedeutungen, die sich in der jahrtausendelangen Entwicklung des Mythos herausgebildet haben.
Details:
Material: Soar-Holz
Farbe:
Schwarz gefärbt
- Art.nr.: FD-Z43
Schwarzer Wanderstab "Eragon", klein
Länge: ca. 130 x 10 × 5 cm (H×B×T)
Gewicht: ca. 500 g
Preis: € 74,90*
- Art.nr.: FD-Z432
Schwarzer Wanderstab "Eragon", groß
Länge: ca. 180 x 14 × 7 cm (H×B×T)
Gewicht: ca. 900 g
Preis: € 79,90*

Bild oben: Großer Drache von der Insel Rhodus (aus Athanasius Kirchers Mundus Subterraneus, 1665) |
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab "Eragon" in zwei Längen
Erzählungen und Bilder von Drachen sind in vielen Kulturen und Epochen bekannt, entsprechend mannigfaltig sind seine Erscheinungsformen. Grundsätzlich handelt es sich um ein Mischwesen, das sich aus mehreren realen Tieren zusammensetzt. Die Schlangenanteile sind bei den meisten Drachen vorherrschend. Der Körper ist meist geschuppt. Der Kopf – oder die Köpfe, oft sind es drei oder sieben – stammt von einem Krokodil, einem Löwen, einem Panther oder einem Wolf. Die Füße sind Tatzen von Raubkatzen oder Adlerklauen. Meist besitzt der Drache vier, es gibt aber auch zweifüßige Formen wie die Wyvern. Als neueres Element zu den überlieferten Bedeutungsmöglichkeiten des Drachen tritt der „freundliche Drache“ auf. Dabei werden Drachen als Stilmittel genutzt, um den guten Kern im Bösen oder äußerlich Gewaltigen darzustellen. Beispiele hierfür sind etwa Eragon oder Dragonheart.
Die Symbolkraft des Drachen ist in der Gegenwart ungebrochen, trotz der Vielfalt an Typen und Bedeutungen, die sich in der jahrtausendelangen Entwicklung des Mythos herausgebildet haben.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z18
Wanderstab "Eragon", klein
Länge: ca. 130,0 cm
Gewicht: ca. 640 g
Preis: € 69,90*
- Art.nr.: FD-Z182
Wanderstab "Eragon", groß
Länge: ca. 170,0 cm
Gewicht: ca. 850 g
Preis: € 79,90*

Bild oben: Sigurd und Fafnir, Wagners Ring der Nibelungen (1906) |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab "Drachenkopf" in zwei Längen
Die Schlangenanteile sind bei den meisten Drachen vorherrschend. Der Körper ist meist geschuppt. Der Kopf – oder die Köpfe, oft sind es drei oder sieben – stammt von einem Krokodil, einem Löwen, einem Panther oder einem Wolf. Die Symbolkraft des Drachen ist in der Gegenwart ungebrochen, trotz der Vielfalt an Typen und Bedeutungen, die sich in der jahrtausendelangen Entwicklung des Mythos herausgebildet haben.
Der eigenständige Bildtypus des geflügelten, feuerspeienden Drachen in klarer Abgrenzung von der Schlange setzte sich in Europa erst in der Karolingerzeit durch. In der bildenden Kunst und Emblematik des christlichen Mittelalters erscheint er vor allem als Verkörperung des Teufels oder Dämons, dient aber auch als Symbol von Wachsamkeit, Logik, Dialektik, Klugheit und Stärke. Ab dem Hochmittelalter ist das vorherrschende Motiv der christlichen Drachendarstellungen der Kampf gegen das Böse und die Erbsünde.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z3
Wanderstab "Drachenkopf", klein
Länge: ca. 130,0 cm
Gewicht: ca. 550 g
Preis: € 64,90*
- Art.nr.: FD-Z32
Wanderstab "Drachenkopf", groß
Länge: ca. 180,0 cm
Gewicht: ca. 1000 g
Preis: € 69,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: From the manuscript Poems and epistles, 1471-1472, by Felice Feliciano (15th cent) |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab "Smaug"
Erzählungen und Bilder von Drachen sind in vielen Kulturen und Epochen bekannt, entsprechend mannigfaltig sind seine Erscheinungsformen. Grundsätzlich handelt es sich um ein Mischwesen, das sich aus mehreren realen Tieren zusammensetzt. Die Schlangenanteile sind bei den meisten Drachen vorherrschend. Der Körper ist meist geschuppt. Der Kopf – oder die Köpfe, oft sind es drei oder sieben – stammt von einem Krokodil, einem Löwen, einem Panther oder einem Wolf. Die Füße sind Tatzen von Raubkatzen oder Adlerklauen. Meist besitzt der Drache vier, es gibt aber auch zweifüßige Formen wie die Wyvern. Als neueres Element zu den überlieferten Bedeutungsmöglichkeiten des Drachen tritt der „freundliche Drache“ auf. Dabei werden Drachen als Stilmittel genutzt, um den guten Kern im Bösen oder äußerlich Gewaltigen darzustellen. Beispiele hierfür sind etwa Eragon oder Dragonheart.
Die Symbolkraft des Drachen ist in der Gegenwart ungebrochen, trotz der Vielfalt an Typen und Bedeutungen, die sich in der jahrtausendelangen Entwicklung des Mythos herausgebildet haben.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z352
Wanderstab "Smaug", groß
Länge: ca. 180,0 cm
Gewicht: ca. 900 g
Preis: € 74,90
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: St. Georg im Kampf mit dem Drachen (Paolo Uccello um 1470) |
|
 |
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
|

Bild oben: A pentacle in the Museum of Witchcraft and Magic, Boscastle, Cornwall. |
|
|
|
|
|
HANDGESCHNITZTE PAGAN-WANDERSTÄBE |
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab "Aeskulap"
Im antiken Griechenland galt die Schlange als heilig. Da sie sich durch die Häutung in den Augen der Menschen unendlich oft erneuern konnte, hielt man sie für unsterblich. Dieser aus der menschlichen Sicht ständige Akt der Verjüngung und die Tatsache, dass den Schlangen Heilkräfte zugesagt wurden, machten die Schlange schließlich zum Symbol für den Stand der Mediziner. Bis heute hat sie sich im Zeichen des Äskulapstabes gehalten, den man auch, stark vereinfacht, heute in einigen Apothekenzeichen wiederfindet. Ebenso wurde der Schlange Hellsichtigkeit nachgesagt, weshalb sie eines der Tiere der Erdgöttin Gaia war. Im Orakel von Delphi taten Schlangenpriesterinnen ihren Dienst. Nicht nur in der jüdisch-christlichen Tradition gab es einen von einer Schlange bewachten Baum: In der altgriechischen Vorstellung stand im Garten der Hesperiden der lebensspendende Apfelbaum, der von der Schlange Ladon bewacht wurde.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z1
Wanderstab "Aeskulap"
Länge: ca. 130,0 cm
Gewicht: ca. 800 g
Preis: € 76,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Eintrittszeichen zum Amsterdamer Hortus Medicus des Arztes und Chirurgen Andreas Bonn der sich 1764 als Arzt in Amsterdam niederließ. |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Schwarz-Brauner Wanderstab "Aeskulap"
Im antiken Griechenland galt die Schlange als heilig. Da sie sich durch die Häutung in den Augen der Menschen unendlich oft erneuern konnte, hielt man sie für unsterblich. Dieser aus der menschlichen Sicht ständige Akt der Verjüngung und die Tatsache, dass den Schlangen Heilkräfte zugesagt wurden, machten die Schlange schließlich zum Symbol für den Stand der Mediziner. Bis heute hat sie sich im Zeichen des Äskulapstabes gehalten, den man auch, stark vereinfacht, heute in einigen Apothekenzeichen wiederfindet. Ebenso wurde der Schlange Hellsichtigkeit nachgesagt, weshalb sie eines der Tiere der Erdgöttin Gaia war. Im Orakel von Delphi taten Schlangenpriesterinnen ihren Dienst. Nicht nur in der jüdisch-christlichen Tradition gab es einen von einer Schlange bewachten Baum: In der altgriechischen Vorstellung stand im Garten der Hesperiden der lebensspendende Apfelbaum, der von der Schlange Ladon bewacht wurde.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z2
Schwarz-Brauner Wanderstab "Aeskulap", klein
Länge: ca. 130,0 cm
Gewicht: ca. 830 g
Preis: € 89,90*
- Art.nr.: FD-Z22
Schwarz-Brauner Wanderstab "Aeskulap", groß
Länge: ca. 180,0 cm
Gewicht: ca. 1450 g
Preis: € 89,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Bronzemünze mit Asklepios, Berlin Pergamonmuseum
(© Hartmann Linge, Wikimedia Commons, CC-by-sa 3.0) |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab/Magierstab "Morgan le Fay"
Im antiken Griechenland galt die Schlange als heilig. Da sie sich durch die Häutung in den Augen der Menschen unendlich oft erneuern konnte, hielt man sie für unsterblich. Dieser aus der menschlichen Sicht ständige Akt der Verjüngung und die Tatsache, dass den Schlangen Heilkräfte zugesagt wurden, machten die Schlange schließlich zum Symbol für den Stand der Mediziner. Bis heute hat sie sich im Zeichen des Äskulapstabes gehalten, den man auch, stark vereinfacht, heute in einigen Apothekenzeichen wiederfindet. Ebenso wurde der Schlange Hellsichtigkeit nachgesagt, weshalb sie eines der Tiere der Erdgöttin Gaia war. Im Orakel von Delphi taten Schlangenpriesterinnen (Pythea) ihren Dienst. Nicht nur in der jüdisch-christlichen Tradition gab es einen von einer Schlange bewachten Baum: In der altgriechischen Vorstellung stand im Garten der Hesperiden der lebensspendende Apfelbaum, der der Göttin Hera von Gaia geschenkt worden war und von der Schlange Ladon bewacht wurde.
Die beiden Schlangen schlängeln sich bis zum unteren Ende des Wanderstabes.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z15
Wanderstab "Morgan le Fay"
Länge: ca. 155,0 cm
Gewicht: ca. 1000 g
Preis: € 89,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Aztec Double-Headed Serpent, 15th-16th century AD, Mexico |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab/Magierstab "Skully"
In der Symbolik deutet der Totenschädel auf die Vergänglichkeit des Lebens hin. Mit dem verheerenden Auftreten der Pest entstehen seit dem 15. Jahrhundert die Totentanz-Bilder, die mit ganzen Skeletten, einzelnen Knochen und Schädeln versehen sind. Der Totenkopf ist häufig Bestandteil barocker Vanitas-Stillleben. Auch hier ist er Meditationsgegenstand, welcher die Betrachtenden an die Vergänglichkeit des irdischen Lebens erinnern soll. Zauberer, Hexen und Okkultisten werden häufig mit Schädeln in Verbindung gebracht. In der Gothic-Kultur werden sie als Schmuck genutzt.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z47
Wanderstab/Magierstab "Skully", klein
Länge: ca. 145,0 cm
Gewicht: ca. 750 g
Preis: € 59,90*
- Art.nr.: FD-Z472
Wanderstab/Magierstab "Skully", groß
Länge: ca. 180,0 cm
Gewicht: ca. 765 g
Preis: € 69,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Barthel (Bartholomäus) Bruyn - Vanitas |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab/Magierstab"Ossuarium"
Das Beinhaus, auch Ossarium oder Ossuarium ist ein überdachter Raum der zur Aufbewahrung von Gebeinen bestimmt ist. Der Begriff Karner, auch Carnarium, Gerner, Kärnter, mancherorts auch „Seelhaus“ und anders genannt, bezeichnet eine auch als Beinhaus genutzte Kapelle. Ein Zuwachs in der europäischen Bevölkerung machte die Einführung der Beinhäuser im 11. und 12. Jahrhundert notwendig. Um die Wende zum 20. Jahrhundert kamen Beinhäuser immer mehr außer Gebrauch.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z48
Wanderstab/Magierstab"Ossuarium", klein
Länge: ca. 145,0 cm
Gewicht: ca. 750 g
Preis: € 59,90*
- Art.nr.: FD-Z482
Wanderstab/Magierstab"Ossuarium", groß
Länge: ca. 180,0 cm
Gewicht: ca. 765 g
Preis: € 69,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Beinhaus in der Oppenheimer Katharinenkirche |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab/Magierstab "Pentagramm/Drudenfuß"
Das Pentagramm war das Symbol der Venus, sowohl des Planeten als auch der Göttin. Es wurde auf einem Krug aus der mesopotamischen Djemdet-Nasr-Zeit, d. h. um 3000 v. Chr., als Ideogramm der sumerischen Göttin Ištar gefunden.
Pythagoras kannte es als Symbol für Gesundheit. Ihn interessierte daran besonders der mathematische Aspekt des Goldenen Schnitts. Da man es in einem Zug zeichnen kann und am Schluss wieder zum Anfang gelangt, galt es auch als Zeichen für den Kreislauf des Lebens. Abraxas, Gott der Gnostiker, wurde ebenfalls durch ein Pentagramm symbolisiert, weil er fünf Urkräfte in sich vereint.
In mittelalterlicher und nachmittelalterlicher Zeit galt das Pentagramm als Bannzeichen gegen das Böse sowie als Zauber- und Abwehrzeichen gegen Dämonen. Der Name Drudenfuß wird zum einen damit erklärt, dass das Zeichen als Schutzzeichen gegen nächtliche Spukgeister, die Druden, angesehen wurde. Es gab aber auch den Glauben, dass Druden selbst einen vogelartigen Fußabdruck hinterlassen, der in etwa dem Pentagramm gleicht.
Von den Dombauhütten kam das Pentagramm zu den Freimaurern und wurde das übergeordnete Symbol auf ihren Arbeitsteppichen. Seine fünf Spitzen weisen auf die Tugenden der Klugheit, der Gerechtigkeit, der Stärke, der Mäßigung und des Fleißes hin.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z10
Wanderstab "Pentagramm/Drudenfuß"
Länge: ca. 130,0 cm
Gewicht: ca. 700 g
Preis: € 54,90*
- Art.nr.: FD-Z102
Wanderstab "Pentagramm/Drudenfuß"
Länge: ca. 180,0 cm
Gewicht: ca. 1000 g
Preis: € 79,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Drudenfuß als Schutzsymbol an einem Haus in Ahrweiler von 1639 |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab/Magierstab "Kralle mit heller Kugel"
Achtung: Dieser Wanderstab ist empfindlich. Deshalb versenden wir ihn NICHT. Ihr könnt ihn also nur bei uns im Laden kaufen, sorry.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z8
Wanderstab "Kralle mit heller Kugel", klein
Länge: ca. 130,0 cm
Gewicht: ca. 700 g
Preis: € 54,90*
- Art.nr.: FD-Z84
Wanderstab "Kralle mit heller Kugel", groß
Länge: ca. 180,0 cm
Gewicht: ca. 1000 g
Preis: € 79,90*
- Art.nr.: FD-Z86
Wanderstab "Kralle mit heller Kugel", groß
Länge: ca. 195,0 cm
Gewicht: ca. 1100 g
Preis: € 79,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Wanderstab/Magierstab "Kralle mit dunkler Kugel"
Achtung: Dieser Wanderstab ist empfindlich. Deshalb versenden wir ihn NICHT. Ihr könnt ihn also nur bei uns im Laden kaufen, sorry.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z82
Wanderstab "Kralle mit dunkler Kugel", klein
Länge: ca. 130,0 cm
Gewicht: ca. 650 g
Preis: € 59,90*
- Art.nr.: FD-Z85
Wanderstab "Kralle mit dunkler Kugel", groß
Länge: ca. 180,0 cm
Gewicht: ca. 1100 g
Preis: € 79,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
|

Bild oben: „Der Sonntagsspaziergang“ von Carl Spitzweg |
|
|
|
|
|
HANDGESCHNITZTE GEHSTÖCKE & SPAZIERSTÖCKE |
|
|
|
|
|
Gehstöcke & Spazierstöcke
Der Spazierstock im engeren Sinne hat oben einen Knauf, darunter kann eine Handschlaufe quer durch ein Loch im Stock gezogen sein. Unten hat er eine Spitze aus Metall. Später kommen abknickende und rundgebogene Griffe auf, die gut in der Hand schwingen. Die selteneren Damenstöcke sind zierlicher und häufig schmuckvoll gestaltet.
Das schwingende Handhaben kann als typisch männliches, raumforderndes Imponiergehabe aufgefasst werden.
Die ersten Stöcke waren vermutlich nicht mehr als abgebrochene Äste. Seither hat sich der Gebrauch, der Symbolismus und die Form des Gehstockes weiter entwickelt. So werden beispielsweise unter alten ägyptischen Grabbeigaben auch immer wieder Gehstöcke gefunden. Gehstöcke, so scheint es, waren unter den alten Ägyptern häufig mit Berufen wie Kaufmann, Schäfer oder Priester verbunden. Reisende des Mittelalters hätten die Straßen selten ohne den Schutz ihres Gehstockes bewandert. Neben der Hilfe beim Bewältigen von schwierigem und bergigem Gelände und beim Überqueren von Gräben diente der Wanderstab auch als Waffe zur Verteidigung gegen Wegelagerer und Hunde. |
|
|
|
|
|
|
|
Gehstock/Spazierstock "Ursa"
Ursula ist lateinischen Ursprungs (von ursus ,Bär‘) und bedeutet eigentlich ,kleine Bärin‘. Es handelt sich vermutlich um eine Lehnübersetzung des keltischen Namens Artula (keltisch artos ,Bär‘), wie die zweisprachige Inschrift von Trier (CIL XIII 3909) zeigt. Zur Verbreitung des Namens trug die Verehrung der heiligen Ursula von Köln im Mittelalter bei. Die männliche Entsprechung ist der Vorname Urs.
Der 21. Oktober gilt im Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet als nichtgebotener Gedenktag zu Ehren der heiligen Ursula. Bis zum Ursulatag sollte der Bauer die gesamte Ernte eingefahren haben. Für diesen Tag gibt es auch eine Wetterregel: „Wie der Ursulatag anfängt, so soll der Winter beschaffen sein“.
Die Stadt Köln hat die heilige Ursula als Schutzpatronin.
St. Ursula (sainte Ursule) ist auch Schutzpatronin der Sorbonne, der bekanntesten und ältesten Universität von Paris.
Ursula ist gleichzeitig einer der häufigsten weiblichen Vornamen im Hoch- und Spätmittelalter.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z49
Gehstock/Spazierstock "Ursa"
Länge: ca. 90,0 - 95,0 cm
Gewicht: ca. 450 g
Preis: € 44,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben links: Berner Stadtsiegel von 1224
Bild oben rechts: Berner Münze von 1224 |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Gehstock/Spazierstock "Wolf"
Viele Völker, die von der Jagd lebten, etwa in Nordeuropa und Nordamerika, sahen im Wolf einen ihnen ebenbürtigen oder überlegenen Konkurrenten, dessen Ausdauer und Geschick bewundert und begehrt waren. Während der Wolf von vorchrist-lichen europäischen Völkern verehrt wurde, nachweislich den Kelten der Eisenzeit und den Germanen der Römerzeit, wurde die Beziehung des Menschen zum Wolf in Europa besonders ab dem Mittelalter zunehmend von Angst und Dämonisierung geprägt.
Die legendären Gründer der Stadt Rom, Romulus und Remus, sollen von einer Wölfin gesäugt und aufgezogen worden sein.
In der germanischen bzw. nordischen Mythologie werden Odin die Wölfe Geri und Freki beigesellt, die als streitlustige und tapfere Tiere den Kampf verfolgen und sich auf die Leichen der Gefallenen stürzen. Sonne und Mond werden von den Wolfsbrüdern Skoll bzw. Hati gejagt. Beide haben noch einen weiteren Bruder namens Managarm, der sich vom Fleisch der Toten ernährt. Der Fenriswolf spielt beim Weltuntergang Ragnarök eine entscheidende Rolle.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z34
Gehstock/Spazierstock "Wolf"
Länge: ca. 90,0 - 95,0 cm
Gewicht: ca. 200 g
Preis: € 39,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Kapitolinische Wölfin mit Romulus und Remus |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Gehstock/Spazierstock "Wyvern"
Eine herausragende Stellung nimmt der Drache in der ornamentalen Bildkunst der Wikingerzeit ein. Drachenköpfe verzieren Runensteine, Fibeln, Waffen und Kirchen. In der germanischen Literatur ist der Drache vom 8. Jahrhundert bis in die Neuzeit gut belegt, besonders in der Heldendichtung, vereinzelt auch in den altnordischen Skalden. Im Unterschied zu anderen Drachen in der Heraldik verfügen Wyvern über zwei Beine, Flügel und ein schlangenartiges Hinterteil, das mit Stacheln versehen ist. Im übertragenen Sinn wird das Wort für jede bildliche oder figürliche Abbildung von Drachen verwendet, die dem heraldischen Drachen nachempfunden ist.
Das Wort Wyvern ist seit dem 17. Jahrhundert mit der Bedeutung „Zweifüßiger Drache mit Flügeln“ nachgewiesen, es entstammt dem mittelenglischen wyvere, wyver (13. Jahrhundert), das selbst von dem altfranzösischen wivre (französisch guivre und vouivre) abgeleitet ist. Das altfranzösische Wort stammt vom lateinischen vipera (Viper) ab.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z252
Gehstock/Spazierstock "Wyvern"
Länge: ca. 90,0 cm
Gewicht: ca. 500 g
Preis: € 59,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Welsh text of the Laws of Hywel Dda. The wooden cover dates from the Middle Ages (14. Jahrhundert ), National Library of Wales |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Gehstock/Spazierstock "Black Wyvern"
Eine herausragende Stellung nimmt der Drache in der ornamentalen Bildkunst der Wikingerzeit ein. Drachenköpfe verzieren Runensteine, Fibeln, Waffen und Kirchen. In der germanischen Literatur ist der Drache vom 8. Jahrhundert bis in die Neuzeit gut belegt, besonders in der Heldendichtung, vereinzelt auch in den altnordischen Skalden. Im Unterschied zu anderen Drachen in der Heraldik verfügen Wyvern über zwei Beine, Flügel und ein schlangenartiges Hinterteil, das mit Stacheln versehen ist. Im übertragenen Sinn wird das Wort für jede bildliche oder figürliche Abbildung von Drachen verwendet, die dem heraldischen Drachen nachempfunden ist.
Das Wort Wyvern ist seit dem 17. Jahrhundert mit der Bedeutung „Zweifüßiger Drache mit Flügeln“ nachgewiesen, es entstammt dem mittelenglischen wyvere, wyver (13. Jahrhundert), das selbst von dem altfranzösischen wivre (französisch guivre und vouivre) abgeleitet ist. Das altfranzösische Wort stammt vom lateinischen vipera (Viper) ab.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z252
Gehstock/Spazierstock "Black Wyvern"
Länge: ca. 90,0 cm
Gewicht: ca. 500 g
Preis: € 62,90*

Bild oben: Dragon-like Animal with wings, fourth quarter of 13th century (after 1277) |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Gehstock/Spazierstock "Majestic"
Erzählungen und Bilder von Drachen sind in vielen Kulturen und Epochen bekannt, entsprechend mannigfaltig sind seine Erscheinungsformen. Grundsätzlich handelt es sich um ein Mischwesen, das sich aus mehreren realen Tieren zusammensetzt. Die Schlangenanteile sind bei den meisten Drachen vorherrschend. Der Körper ist meist geschuppt. Der Kopf – oder die Köpfe, oft sind es drei oder sieben – stammt von einem Krokodil, einem Löwen, einem Panther oder einem Wolf. Die Füße sind Tatzen von Raubkatzen oder Adlerklauen. Meist besitzt der Drache vier, es gibt aber auch zweifüßige Formen wie die Wyvern. Als neueres Element zu den überlieferten Bedeutungsmöglichkeiten des Drachen tritt der „freundliche Drache“ auf. Dabei werden Drachen als Stilmittel genutzt, um den guten Kern im Bösen oder äußerlich Gewaltigen darzustellen. Beispiele hierfür sind etwa Eragon oder Dragonheart.
Die Symbolkraft des Drachen ist in der Gegenwart ungebrochen, trotz der Vielfalt an Typen und Bedeutungen, die sich in der jahrtausendelangen Entwicklung des Mythos herausgebildet haben.
Der Wanderstab "Majestic" ist eher als Gehstock zu verstehen und hat einen komfortablen Griff.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z50
Gehstock/Spazierstock "Majestic"
Länge: ca. 90,0 cm
Gewicht: ca. 300 g
Preis: € 49,90*

Bild oben: Two dragons from a scrapbook album containing cut-outs of animals and mythical beasts (circa 1670/1690) |
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Gehstock/Spazierstock "Dragonesque"
Das erste Vorkommen des Drachenmotivs zusammen mit dem Fenghuang, einem Phönix-ähnlichen Vogel, stammt aus Chinas Zeit der Streitenden Reiche (480–221 v. Chr.).
In der chinesischen Mythologie gibt es zwei Sorten von Drachen, die Wasserdrachen, die Gottheiten der Gewässer repräsentieren, sowie Feuerdrachen. Obwohl sie sich äußerlich beide nicht unterscheiden, so ist ihr Charakter völlig unterschiedlich: Der Feuerdrache fürchtet das Wasser, während der Wasserdrache das Feuer fürchtet. Es gibt zum Beispiel Märchen, wonach ein bösartiger Feuerdrache durch Wasser getötet wurde.
Der Feuerdrache ist auch das „Haustier“ des chinesischen Feuergottes. Er ist rotgeschuppt und spuckt Feuer. Es gibt auch Eisdrachen. Das Aussehen des Drachen lässt sich folgendermaßen beschreiben: Der Leib ist der einer mächtigen Schlange, die Schuppen die eines Karpfens, der Kopf ähnelt dem des Wasserbüffels mit einer Mähne, auffällig ist auch der Bart und die zwei etwas längeren Bärte an der Nase, die vier Beine entsprechen denen des Adlers. Am Rücken entlang zieht sich ein roter Schuppenkamm, wie beim europäischen Drachen.
Details:
Material: Soar-Holz
- Art.nr.: FD-Z5
Gehstock/Spazierstock "Dragonesque"
Länge: ca. 100,0 cm
Gewicht: ca. 500 g
Preis: € 79,90*

Bild oben: Detail of an embroidered silk gauze ritual garment 4th century BC |
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
 |
ZAUBERERSTÄBE "FROM THE MOVIES" |
|
|
|
|
|
|
|
Gandalf der Graue
Der Stab von Gandalf dem Grauen ist ein Symbol seines Status als Istari, oder Zauberer. Er gehörte einst Radagast dem Braunen und wurde aus einem umgedrehten, gewundenen jungen Baum gefertigt. Die zweig- und wurzelförmigen Vorsprünge, die den Stab einst krönten, sind aber nun alle abgebrochen und abgenutzt. Er ist Gandalfs vertrauter Wanderstab, kommt in der Not als Waffe zum Einsatz, birgt aber auch eine geheime Zauberkraft in sich. Radagasts Runenzeichen ist in die Seite geschnitzt und die Krone weist einen Durchbruch auf, der einstmals den blauen Kristall von Radagast beherbergte und nun zur Aufbewahrung von Gandalfs Pfeife dient. Quer in die Seite des Stabs lässt sich ein langer Nagel einschieben, der Gandalf als Pfeifenstopfer dient. Dies ist derselbe Nagel, den Gandalf einst verwendete, um eine Rune in die Tür von Bilbo Beutlins Haus in Hobbingen einzuritzen.
- Der Herr der Ringe
- Der Hobbit
Sonderedition des Stabs von Gandalf dem Zauberer mit einem Kopf, der genauso wie im Film Der Hobbit: Smaugs Einöde leuchtet |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Der Hobbit - Stab von Gandalf dem Grauen
Offiziell lizensierte Filmreplik aus Der Hobbit - Die Schlacht der Fünf Heere von United Cutlery.
Dieses nerdige Sammlerstück ist eine detailgetreue Reproduktion des originalen, von der weltbekannten Firma Weta Workshop kreierten Requisits. Oberste Priorität lag dabei auf der exakten Wiedergabe aller Details, und es wurde keine Mühe gescheut, um diese Repliken möglichst authentisch und optisch beeindruckend zu gestalten. Der Stab von Gandalf dem Grauen aus dem Hause United Cutlery ist in Polyresin gegossen. Dabei wurden Details und Farbgebung des originalen Requisits getreu repliziert. Pfeife und Nagel aus Polyresin gehören ebenfalls dazu und lassen sich herausziehen. Im Lieferumfang ist ein Wanddisplay aus Polystone (Kunststein) enthalten, das mit dem Design der Wandhalter der anderen Hobbit Stab-Repliken von United Cutlery abgestimmt ist.
Jedes Stück verfügt über eine eigene Seriennummer.
Details:
Lieferung inkl. Wandhalterung
- Art.nr.: WS-UC3108
Der Hobbit - Stab von Gandalf dem Grauen
Material: Polyesterharz (Polyresin)
Länge: ca. 175,3 cm
Preis: € 299,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Der Hobbit - Leuchtstab von Gandalf dem Grauen
Offiziell lizensierte Filmreplik aus Der Hobbit - Die Schlacht der Fünf Heere von United Cutlery. Sonderedition des Stabs von Gandalf mit einem Kopf, der genauso wie im Film Der Hobbit: Smaugs Einöde leuchtet. Die Stabkrone ist mit einem durchsichtigen Gitterwerk ausgestattet, hinter welchem sich eine lichtstarke weiße LED (100 Lumen, 50.000 Std. Lebensdauer) verbirgt. Die Leuchtdiode lässt sich durch einen versteckten Knopf an der Seite des Stabs einschalten und läuft mit wechselbaren AA-Batterien, die unten am Fuße des Schaftes Platz finden (Batterielebensdauer ca. 20 Stunden).
Dieses nerdige Sammlerstück ist eine detailgetreue Reproduktion des originalen, von der weltbekannten Firma Weta Workshop kreierten Requisits. Oberste Priorität lag dabei auf der exakten Wiedergabe aller Details, und es wurde keine Mühe gescheut, um diese Repliken möglichst authentisch und optisch beeindruckend zu gestalten. Der Stab von Gandalf dem Grauen aus dem Hause United Cutlery ist in Polyresin gegossen. Dabei wurden Details und Farbgebung des originalen Requisits getreu repliziert. Pfeife und Nagel aus Polyresin gehören ebenfalls dazu und lassen sich herausziehen. Im Lieferumfang ist ein Wanddisplay aus Polystone (Kunststein) enthalten, das mit dem Design der Wandhalter der anderen Hobbit Stab-Repliken von United Cutlery abgestimmt ist.
Jedes Stück verfügt über eine eigene Seriennummer.
Details:
Lieferung inkl. Wandhalterung
- Art.nr.: WS-UC3107
Der Hobbit - Leuchtstab von Gandalf dem Grauen
Material: Polyesterharz (Polyresin)
Länge: ca. 185,4 cm
Preis: € 309,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


|
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Website
powered by netspex
design services ©MMVIII - Letzte Seitenaktualisierung:
Mittwoch, 20.04.2022 2:04 |
|
|

 |
 |
|