Aus: "Johannes auf Patmos" von Hieronymus Bosch Kayserstuhl - Gewand & Tand für Frouwen, Recken & Nachwuchs Aus: "Der Gaukler" von Hieronymus Bosch
Willkommen bei Kaysertuhl
Hausrath & Lagerbedarf
Gewand & Tand
Helme aller Epochen
Mittelalterliches Rüst- & Kettenzeug
Waffen & Schilde bei Kayserstuhl
Schmuck & Fibeln bei Kayserstuhl
Schuhwerk,Gürtel, Taschen und Lederwaren
Römer, Kelten & Griechen bei Kayserstuhl
Zelte & Lagerplanen bei Kayserstuhl
LARP & Cosplay bei Kayserstuhl
Manufaktur: Do It Yourself bei Kayserstuhl
Firlefanz & Schabernack bei Kayserstuhl
Kayserstuhl - Mittelalter & Mehr
Entdeckt unseren Standort
Unsere Rechercheseiten
Stephan von Ibelin
Neue Artikel bei Kayserstuhl Hilfe & FAQ Impressum & Kontakt Kayserstuhl - Wir über uns Kayserstuhl - Unser Showroom Kayserstuhl - Referenzen
Dekorative Anderthalbhänder (Bastardschwerter)
 

Dekorative Anderthalbhänder (Bastardschwerter)
Wir zeigen euch hier spätmittelalterliche Anderthalbhänder bzw. Bastardschwerter und Bidenhänder bzw. Zweihänder, sowie zweihändig geführte Lange Messer.

Dekorative Anderthalbhänder (Bastardschwerter)

Das Lange Schwert
Gegen Mitte des 14. Jahrhunderts kam ein neuer Schwerttyp auf: Das Lange Schwert. Im Gegensatz zu den hochmittelalterlichen Schwertern wurde dieses Schwert mit seiner großen Reichweite mit beiden Händen geführt. Die erhaltenen Funde dieses Typs weisen in der Regel eine hervorragende Führigkeit und ein Gewicht von ca. 1,25 bis 1,45 kg bei einer Länge von ca. 1,25 bis 1,45 m und einer Grifflänge von über 20 cm auf. Um diese Waffe führen zu können, benötigt der Schwertscholar etliche Jahre Training.
Das Lange Schwert wurde im Bloßfechten, dem Kampf ohne Rüstung, angewandt. Schaukampfschwerter sind auf Grund der dicker bzw. an der Schneide breiteren Ausführung naturgemäß etwas schwerer, als scharfe Blankwaffen.

Lange Messer
Als "Langes Messer" (auch "Lange Messer" genannt) bezeichnet man eine Waffe im auslaufenden Spätmittelalter und der frühen Renaissance. Die Entstehung des Langen Messer ist nicht abschließend geklärt. Ein verbreiteter Mythos besagt, dass man versuchte, eine Gesetzeslücke auszunutzen, die das Tragen eines Schwertes für einfache Bürger verbot. Im Gegensatz zum säbelartigen Großen Messer ist der Verlauf gerade und im Querschnitt gleichmäßig. Trotzdem werden beide Begriffe häufig synonym verwendet.
Das lange Messer findet in fast allen historischen Fechtbüchern eine Erwähnung und wird dort als effektive und beliebte Waffe des Nicht-Adels ausgewiesen. Die Formen des Langen Messers sind sehr unterschiedlich, oftmals besitzt es jedoch neben der Parierstange einen „Wehrnagel“ als zusätzliches Parierelement. Mit dem Nagel können allerdings auch bestimmte Fechttechniken ausgeführt werden. Die meisten Langen Messer waren schmucklos. Sie waren die Waffen der einfachen Bürger und freien Bauern.

 

 

Auf dieser Seite:
Per Mausklick könnt Ihr hier den gesuchten Artikel direkt anwählen. Alle Armschützer sind, soweit nicht anders angegeben, aus vegetabil gefärbtem Leder:

KLASSIFIZIERUNGEN
Klingen-Klassifizierung nach Oakeshott
Knauf-Klassifizierung nach Oakeshott

ANDERTHALBHÄNDER MIT SCHEIDE
Bastardschwert "Tewkesbury" (Deko) mit Scheide
Anderthalbhänder "Shrewsbury" (Deko) mit Scheide
Bastardschwert tordiertes Parier (Deko) mit Scheide
Italienischer Anderthalbhänder (Deko) mit Scheide
Süddeutscher Anderthalbhänder (Deko) mit Scheide
Langes Schwert (Deko) mit Scheide
Anderthalbhänder "William Wallace" mit Scheide

ADVANCED DEKO
Bastardschwert "Raimund III." (KDH) ohne Scheide

ZWEIHÄNDER/BIDENHÄNDER
Schottisches Zweihand-Breitschwert

LANGE MESSER
Zweihändiges langes Messer mit Scheide

 
   
 

Warum eine "Dekowaffe" kaufen ?
Ein "heißes Eisen" im wahrsten Sinne des Wortes. Warum sollte ich mir ein Dekoschwert kaufen? Dafür gibt es einige Gründe. Wer kein Interesse an Schaukampf oder ähnlichen Einsatzzwecken hat, ist auch nicht auf eine "schaukampftaugliche Waffe" angewiesen.
Das hat einige Vorteile. Zum Einen erhält man größtenteils ordentlich verarbeitete Waffen wesentlich preiswerter, zum Anderen sind etliche Repliken alter Vorlagen in der Regel nicht als Schaukampf-waffe erhältlich. Auch unsere Dekowaffen sind aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet und eignen sich besonders zu repräsentativen Zwecken, für Sammler und für aufwändige Darstellungsdisplays.
Ausserdem, und das ist auch ein entscheidendes Argument: Viele "Dekoschwerter" sind auf Grund der realitätsnahen Klinge schleiffähig. Es ist auf Grund der Klingencharakteristik (Form, nicht Material) so gut wie unmöglich, ein Schaukampfschwert richtig auf Endschärfe zu schleifen, ein Dekoschwert schon.

Advanced Deko
Unter dem Label "Advanced Deko" bieten wir euch dekorative Blankwaffen an, die sehr schön verarbeitet, detailliert ausgeführt und zudem äusserst representativ sind.

Dekorative Blankwaffen
Diese dekorativen Blankwaffen bestehen alle aus Kohlenstoffstahl und sind handgeschmiedet und funktionsfähig, das heißt, man kann sie nicht nur an die Wand hängen. Schaukampfwaffen bzw. scharfe Schwerter sind das aus unterschiedlichen Gründen dennoch nicht.

Hier einige mögliche Gründe, die nicht alle zutreffen müssen:

  • Schlagkante der Klinge unter 2,5 mm
  • Klinge scharf bzw. relativ scharf geschliffen
  • Klinge zu spitz (z.B. bei vielen Dolchen)
  • Klinge zu hart = Bruchgefahr
  • Klinge zu weich = Scharten, Verbiegen
  • Befestigung der Parierstange oder des Knaufs für Schaukampf nicht stabil genug
  • Waffe vergleichsweise schwer
 

Bild aus dem Codex Wallerstein

Bild oben: Bild aus dem Codex Wallerstein: Fechter mit diversen Waffen. Der Codex Wallerstein (Universität Augsburg I.6.4.2) ist ein Fechtbuch des 16. Jahrhunderts. Es beschreibt auf 221 Seiten illustriert Techniken des Kampfes mit Langschwert, Messer, Dolch und Stechschild sowie Techniken des waffenlosen Kampfes und der Selbstverteidigung.

 
   
  Oakeshott-Klassifikation
Dieses Bild kann per Mausklick vergrößert werden (1250 x 450 px)
 
     
 

Oakeshott-Klassifikation
Die Oakeshott-Klassifikation des mittelalterlichen Schwertes basiert auf der Morphologie der Klinge (während die meisten früheren Klassifikationen auf der Morphologie des Gefäßes beruhen). Sie unterteilt Schwerter in 13 Haupttypen - nummeriert von X bis XXII. Ewart Oakeshott führte diese Einteilung 1964 in seinem Buch "The Sword in The Age of Chivalry" (überarbeitete Auflage 1981) ein. Wir erwähnen an dieser Stelle nur Typ XII und Typ XIII.

Oakeshott-Typ XII
Ausführliche Beschreibung bei My Armoury (englisch)
Klinge: Lang, breit, flach, zur Spitze deutlich verjüngt
Hohlkehle: ca. 2/3 der Klingenlänge
Griff: Kurz, nie zu einer Länge von anderthalb Hand
Zeitraum: Gebräuchlich ca. 1175-1350
Anmerkungen: Typ XII kann als der wichtigste Schwerttyp des Hochmittelalters gelten und stellt somit das klassische Ritterschwert dar. Es ist vor allem im 13. und 14. Jahrhundert verbreitet, kommt allerdings seit der Zeit um 1000 vor.
Subtyp XIIa
Gewicht: ca. 1,36-1,8 kg
Anmerkungen: Wie Typ XII, aber bei längerem Griff beidhändig zu führen

Oakeshott-Typ XIII
Ausführliche Beschreibung bei My Armoury (englisch)
Klinge: Linsenförmig, lang, breit, paralelle Schneiden, Spitze gerundet
Griff: Deutlich länger als bei Typ X, XI und XII
Zeitraum: Gebräuchlich ca. 1250-1300
Anmerkungen: Das Heft ist mit typischerweise ca. 15 cm länger als bei früheren Typen und erlaubt damit gelegentlichen beidhändigen Gebrauch.
Subtyp XIIIa
Klinge: Länge bis zu 100 cm
Griff: Bis zu 25 cm lang
Anmerkungen: Entsprechen dem Grans espées d'Allemagne und erscheinen im 12. Jahrhundert, bleiben aber bis in das 15. Jahrhundert populär.
Subtyp XIIIb
Anmerkungen: Griff wie bei Typ XIII, aber einhändig

 
   
 

William Oakeshott`s Schwertknauf Klassifizierung (Pommel-Typologie)
Quelle: Oakeshott, E. Records of the Medieval Sword. 1991. p. 10.

 
     
 

Schwertknauf Klassifizierung (Pommel-Typologie) nach Ewart Oakeshott

  • Type A: Verbreitet ca. 980 - 1120 n. Chr., seltener bis 1200 n. Chr. an Oakeshott Typ X Schwertern
    In use frequently between c. 980 and 1120. More rarely up to c. 1200 on Type X swords
  • Type B: Verbreitet ca. 1150 - 1250 n. Chr. an Oakeshott Typ XI und XII Schwertern
    Weiterentwicklung des Oakeshott Typ A Knaufs
    Development of A. Popular between c. 1150-1250 on swords of Types XI and XII
  • Type C: Verbreitet ca. 980 - 1100 n. Chr. an Oakeshott Typ X Schwertern
    Weiterentwicklung des wikingerzeitlichen Oakeshott Typ IX Knaufs
    Development of Viking Type IX pommel. Popular c. 980-1100 on Type X swords
  • Type D: In Gebrauch ca. 1230 - 1280 n. Chr. meist an Oakeshott Typ XII, gelegentlich an Oakshott Typ XIII Schwertern
    Weiterentwicklung des Oakeshott Typ C Knaufs
    Development of C and used between c. 1230-1280, generally on Type XII swords, but occasionally on Type XIII.
  • Type E: In Gebrauch ca. 1230 - 1280 n. Chr. meist an Oakeshott Typ XII, gelegentlich an Oakshott Typ XIII Schwertern
    Variante von Typ D
    Same as D, another variety. Excellent example in hand of one of the Benefactors of Naumburg Cathedral (Conrad).
  • Type F: In Gebrauch ca. 1175 - 1275 n. Chr.
    Eckigere Variante von Typ E
    This is a more angular form of Type E, popular during 1175-1275
  • Type G: Scheibenknauf-Variante mit abgerundeten Flächen, üblicherweise 12 - 25 mm dick
    Einige Exemplare nach 1400 n. Chr. haben nach innen gewölbte (konkave) Oberflächen
    is disc-shaped, generally having rounded faces and being 1/2" to 1" inch thick
    Some examples on swords dating after 1400 have concave faces
  • Type G1: In Gebrauch ca. 2. Hälfte 15. Jh. n. Chr.
    Scheibenknauf-Variante mit stark gewölbten (konvexen) Oberflächen, sieht aus wie eine gequetschte Kugel mit floralen Mustern an der Oberfläche, wohl eine rein italienische Variante
    This is a strongly convex disc-shape, looking like a squashed globular form and having flower-like designs on its surfaces. Appearing in the second quarter of the 15th century, it seems to be a purely Italian style
    Type G2: Contemporary to the previous type and purely Italian also, this version has scallopped fluting incised on its faces
  • Type H: Scheibenknauf: Another disc-shape but with chamfered edges. Perhaps the most common of medieval forms, it is found on swords from the 10th through 15th centuries
  • Type H1: This appeared circa 1350 and lasted until the early 15th century. In profile, its faces are usually concave, but occasionally flat
  • Type I: Scheibenknauf: Another of the disc forms, in this one the faces are smaller with broad chamfers that widen to the radius of the pommel. This type was popular in the middle of the 13th century, although there are earlier examples.
  • Type I1: Often made of bronze or latten. This type is the same as Type I except that the broad chamfers have been cut into hexagonal or octagonal facets. This type was popular in the 14th and 15th centuries
  • Type J: Scheibenknauf:Very similar to Type I, however the chamfers have been hollowed out. Popular from mid 13th century to mid 15th century
  • Type J1: Scheibenknauf: Another disc pommel variant, this one has two discs: a flatter outer disc and a raised inner disc. This type is often found on English swords
  • Type K: Scheibenknauf: Very similar to Type J pommels but wider and flatter. This type was common at the end of the 13th century and through the middle of the 14th century with a brief resurgence in appeal at the end of the 15th century
  • Type L: A very uncommon trefoil type. Only one extant original has been identified. This type is though to be Spanish
  • Type M: This is the last holdover of the old Viking "lobed" pommels and a distinctly English type. Popular in England in the 13th and 14th centuries
  • Type N: A rare type, obviously a bye-form of A, characterized by extreme breadth. The only two actual examples are a large war-sword (Type XIII) in Zurich and another, even larger, in Bucharest, found in Rumania.
    One of the Naumburg benefactors (Wilhelm von Camburg, fig. 107) has one on a short sword of Type XIV
  • Type O: This can be best described as a crescent in shape. The type seems to have been very rare. There are few examples in period art. There are almost no surviving examples
  • Type P: This is another exceedingly rare type. There seem to be no surving examples. In art there is only one on a statue on a cathedral in Nuremburg, Germany. The Type P appears to be "shield shaped."
  • Type Q: These floral pommels are often found on Type XIV swords in art but, again, we have no surviving examples. This type appears to have been used from the late 13th through the early 14th century
  • Type R: This pommel type is spherical and, again, appears to have been rather unusual although more common than Types N through Q. Most examples seem to come from the 9th through 10th centuries however there are existing examples from as late as the 16th century
  • Type S: This pommel type is a cube form with the corners beveled off. It seems to date from the early 14th century, and again is more common than Types N through Q but still fairly rare
  • Type T: This is one of the "scent stopper" types. It is generally faceted with a wider top which tapers towards the grip. Scent stopper pommels were common from the mid 14th century through the 16th century
  • Type T1: One of the "scent stopper" forms, this one is described as being a "truncated wedge." It is rarer than the other Type T forms
  • Type T2: This form of the "scent stopper" type seems to have been used exclusively on swords of Type XVII
  • Type T3: This is another of the "scent stopper" types although this one has been so truncated that it is almost pear-shaped. The pommel often exhibits ribs or fluting
    It seems to be an English type and was popular only in the early part of the 15th century
  • Type T4: This "scent stopper" type has been elongated. In other respects it is identical to the parent Type T
  • Type T5: This is a later "scent stopper" type and seems to have been popular only in the 16th century
  • Type 5: This is the "key shaped" pommel type which seems to have been popular in the mid to late 15th century
  • Type V: This is often called the "fish tail" type pommel. The type seems to have been confined to Northwestern Europe and also seems to have been fairly uncommon if not exactly rare. It seems to have been in use for most of the 15th century.
  • Type V1: In contrast to the parent type, the Type V1 seems to have been an exclusively Italian type which was in use during most of the 15th century. The top of the pommel has concave edges which flare out strongly and then taper to the bottom of the pommel
  • Type V2: This type is described as a rounded and blunted version of the Type V1: that is, the top edges do not flair out as strongly
  • Type W: A misshapen wheel pommel variant, this pommel type appears to be a wheel pommel that has been somehow stretched toward the top of the pommel. These pommels seem to have been in use from the 12th through the 14th centuries
  • Type Z: This type is commonly called the "cat's head" pommel and seems to be an exclusively Venetian or Dalmatian type. It consists of a rounded bottom which extends to a slightly crenellated top. The central boss often bears the representation of an animal or human visage on its face
 
     
  Schwertknauf-Varianten  
  Kein Shop, kein Warenkorb... Wie bestelle ich bei Kayserstuhl ? No shop, no cart... How to order at Kayserstuhl ? Pas de shop, pas de panier... Comment commander chez Kayserstuhl ?  
       
ANDERTHALBHÄNDER MIT SCHEIDE
BATTLEREADY - SCHAUKAMPFTAUGLCH
 
       
 

Bastardschwert "Tewkesbury" (Deko) mit Scheide
Das Tewkesbury Schwert ist ein klassisches Beispiel für ein langes Hieb- und Stichschwert aus dem späten Mittelalter. Obwohl dieses schöne, preiswerte Anderthalbhand-Schwert (auch Bastardschwert genannt) keine Eins-zu-eins-Nachbildung eines historischen Originals ist, besitzt es die typischen Merkmale eines traditionellen, spätmittelalterlichen Langschwertes. Die lange, zweischneidige Klinge besteht aus gehärtetem, wärmebehandeltem Federstahl EN45. Sie verjüngt sich sanft zum Ort hin und ist beidseitig über etwa die halbe Länge gekehlt, mit einem abgeflachten rautenförmigen Querschnitt zur Spitze hin. Die durchgehende Klingenangel ist am Griffende verschraubt. Das Gefäß besteht aus einem Griff mit Holzkern und schwarzer Lederwicklung, einer abgeflachten Parierstange aus Stahl und einem länglichen, sechsfach facettierten Pfropfenknauf mit einseitig eingelassenem Kreuz. Das Parierstück ist ca. 23 cm lang und 0,5 cm stark. Seine Enden sind aufgeweitet und ebenfalls mit Kreuzen verziert.
Der spätmittelalterliche Anderthalbhänder kommt mit schwarzer Holz-/Lederscheide mit Mund- und Ortblech aus gebläutem Stahl.

Bastardschwert "Tewkesbury" mit Scheide

Bastardschwert "Tewkesbury" mit Scheide Bastardschwert "Tewkesbury" mit Scheide

Details:
Kategorie: Anderthalbhänder, Bastardschwert, Spätmittelalter
Klingenlänge: ca. 90,0 cm
Grifflänge (mit Knauf): ca. 25,0 cm
Grifflänge (ohne Knauf): ca. 19,0 cm

Schlagkante: ca. 1,5 - 2 mm
Schwerpunkt: ca. 12,5 cm vor dem Parier
Gewicht inkl. Scheide: ca. 2400 g
Klingenmaterial: Federstahl EN45 (Karbonstahl), gehärtet

  • Art.nr.: WS-0116337118
    Bastardschwert "Tewkesbury" (Deko) mit Scheide
    Gesamtlänge: ca. 118,0 cm
    Gewicht des Schwertes: ca. 1800 g

Preis: € 159,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

 

Bastardschwert "Tewkesbury" mit Scheide

Größere Bilder ansehen (01)
Größere Bilder ansehen (02)

DEEPEEKA

Auch als Schaukampfvariante erhältlich

 
         
  Die Schlacht von Tewkesbury
Die Rosenkriege (1455-1485) waren eine Reihe von Kämpfen um die englische Krone, die zwischen den Adelshäusern York und Lancaster ausgetragen wurden. Beide Häuser waren Nebenlinien derselben, seit drei Jahrhunderten über England regierenden, europäischen Herrscherdynastie der Plantagenets. Diese (von kurzen Phasen relativen Friedens unterbrochenen) Bürgerkriege verdanken ihren Namen den Rosen, die beide rivalisierende Familien in ihrem jeweiligen Wappen führten - weiß für die Yorks und rot für die Lancasters. Nach 30 Jahren politischer Machenschaften und entsetzlichen Blutvergießens führte die Familienfehde letztendlich zum Fall des Hauses Plantagenet und zum Aufstieg des Hauses Tudor. Die Schlacht von Tewkesbury, die am 04. Mai 1471 stattfand, war ein entscheidender Sieg des Hauses York. Sie endete mit dem Tod des jungen lancastrischen Kronprinzen Edward von Wales, ermöglichte König Eduard IV., endgültig unangefochten zu regieren und leitete Englands längste Periode politischer Stabilität in diesem über mehrere Generationen andauernden Konflikt ein. Als Eduard IV. 1483 starb, brachen die Machtkämpfe um den Thron allerdings sofort wieder auf. Das nach dieser historischen Schlacht benannte Schwert ist ein klassisches Beispiel für ein langes Hieb- und Stichschwert aus dem späten Mittelalter.
 
       
 

Anderthalbhänder "Shrewsbury" (Deko) mit Scheide
Dieses schöne, preiswerte Schwert ist keine exakte Nachbildung eines historischen Originals. Allerdings weist es die typischen Merkmale eines traditionellen Anderthalbhand-Schwertes (auch Bastardschwert genannt) aus dem 14./15. Jahrhundert auf.
Die zweischneidige Klinge besteht aus gehärtetem, wärmebehandeltem Federstahl EN45, hat einen rautenförmigen Querschnitt und verjüngt sich sanft zum Ort hin und ist beidseitig gekehlt. Die breite Hohlkehle verläuft mittig über etwa die Hälfte der Klingenlänge. Die ungeschärften Schneiden sind besonders dick und die durchgehende Klingenangel ist am Griffende vernietet. Das Gefäß besteht aus einem Griff mit Holzkern und brauner Lederwicklung, einem sechsfach facettierten Pfropfen-Knauf aus Stahl und einer abgeflachten Parierstange, ebenfalls aus Stahl. Die Enden des Parierstücks sind aufgeweitet und jeweils mit einem ausgeschnittenen Kreuz verziert. Der spätmittelalterliche Anderthalbhänder wird samt Holz-/Lederscheide mit Mund- und Ortblech aus Stahl geliefert.

Anderthalbhänder "Shrewsbury" mit Scheide

Anderthalbhänder "Shrewsbury" mit Scheide Anderthalbhänder "Shrewsbury" mit Scheide

Details:
Kategorie: Einhänder, Einhandschwert, Spätmittelalter
Klassifizierung: Oakeshott Type XV
Klingenlänge: ca. 89 cm
Grifflänge (mit Knauf): ca. 24,0 cm
Grifflänge (ohne Knauf): ca. 19,0 cm
Max. Klingenbreite: ca. 5,5 cm
Gewicht inkl. Scheide: ca. 2100 g

Klingenmaterial: Ölgehärteter Federstahl EN 45
Rockwellhärte der Klinge: 48 HRC

  • Art.nr.: WS-0116332818
    Anderthalbhänder "Shrewsbury" (Deko) mit Scheide
    Gesamtlänge: ca. 116 cm
    Gewicht des Schwertes: ca. 1600 g

Preis: € 164,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

 

Anderthalbhänder "Shrewsbury" mit Scheide

Auch als Schaukampfvariante erhältlich

Größere Bilder ansehen (01)
Größere Bilder ansehen (02)

DEPEEKA

 

 
     
  Die Schlacht von Shrewsbury
Die Schlacht von Shrewsbury (Shropshire, England) am 21. Juli 1403 endete mit dem Sieg von Heinrich IV. von England über eine von seinem früheren Anhänger Sir Henry Harry Hotspur Percy von Northumberland geführte Armee. Percy (von Shakespeare 1598 im ersten Teil seines Historien-Dramas Henry IV verewigt) hatte sich gegen den König gewandt und mit Owain Glyndwr, dem Anführer der walisischen Rebellion von 1400-1415 verbündet. Als Percy in der Schlacht fiel, ging sein Heer auseinander. Somit war der Aufstand gescheitert. Das originale, nach dieser entscheidenden Schlacht benannte Schwert ist Teil der Wallace Collection. Dieses Schwert ist keine exakte Nachbildung des o.g. historischen Originals, ist aber den Schwertern nachempfunden, die höchstwahrscheinlich auf beiden Seiten dieser großen englischen Schlacht geschwungen wurden.
 
       
 

Bastardschwert mit tordiertem Parier und Scheide
Diese günstige, schaukampftaugliche Rekonstruktion eines Anderthalbhänders ist in Handarbeit gefertigt. Die gerade, tordierte Parierstange und der Knauf bestehen aus Kohlenstoffstahl. Die in Öl auf ca. 48-50 HRC gehärtete Federstahlklinge geht bis zum Knauf durch und ist dort handvernietet. Der Griff ist mit Lederband umwickelt. Die Klinge weist eine ausgeprägte Hohlkehle auf, die fast bis zur Mitte reicht und dem Schwert größere Elastizität verleiht und das Gewicht reduziert. Das Bastardschwert wird mit lederbezogener Holzscheide mit einfachen Mund- und Ortblechen geliefert. Dieses Schwert ist auch als Schaukampfversion erhältlich.

Bastardschwert mit tordiertem Parier und Scheide

Details:
Kategorie: Anderthalbhänder, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Spätmittelalter
Klingenlänge: ca. 92,5 cm
max. Klingenbreite: ca. 5,7 cm
Schwerpunkt: ca. 15 cm vor Parier
Klingenmaterial: Federstahl
Rockwellhärte der Klinge: 48 - 50 HRC

  • Art.nr.: WS-0116340218
    Bastardschwert mit tordiertem Parier und Scheide
    Gesamtlänge: ca. 118,5 cm
    Gewicht des Schwertes: ca. 1800 g

Preis: € 164,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

 

Bastardschwert mit tordiertem Parier und Scheide

Größere Bilder ansehen

DEPEEKA

 
       
 

Italienischer Anderthalbhänder mit Scheide
Nachbildung eines italienischen Schwertes aus dem 15. Jahrhundert. Das Original befindet sich heute im Museo Civico L. Mazzoli (Brescia, Italien). Das Schwert ist ein interessanter Beleg für die spätmittelalterliche Arbeitsteilung. Die Klinge des Originals stammt nämlich aus einer bekannten Schmiede in Passau, wurde aber in Norditalien mit den für die italienische Mode typischen Griffteilen montiert. Das Schwert ist als Oakeshott Typ XVIIIa, möglicherweise auch als Typ XVIa einzuordnen.
Das Schwert wird inklusive einer Lederscheide mit Holzkern geliefert. Dieses Schwert ist auch als Schaukampfversion erhältlich.

Italienischer Anderthalbhänder mit Scheide

Details:
Kategorie: Anderthalbhänder, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Spätmittelalter
Klingenlänge: ca. 90 cm
max. Klingenbreite: ca. 5,4 cm
Schwerpunkt: ca. 10 cm vor Parier
Klingenmaterial: Federstahl, ölgehärtet
Rockwellhärte der Klinge: 48 - 50 HRC

  • Art.nr.: WS-0116341918
    Italienischer Anderthalbhänder mit Scheide
    Gesamtlänge: ca. 117,5 cm
    Gewicht des Schwertes: ca. 1700 g

Preis: € 164,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

 

Italienischer Anderthalbhänder mit Scheide

Größere Bilder ansehen

DEPEEKA

 
       
 

Langes Schwert mit Scheide
Schöne Rekonstruktion eines spätmittelalterlichen Zweihänders, auch einfach nur "Langes Schwert" genannt. Das Schwert ist in Handarbeit gefertigt, hat eine gerade Parierstange und einen mit Lederband und Draht umwickelten Griff. Die durchgehende, gehärtete Federstahlklinge hat eine ausgeprägte Hohlkehle, die für mehr Elastizität und zugleich Leichtigkeit sorgt und ist mit dem aufälligen Knauf verschraubt. Das Schwert wird inklusive einer lederbezogenen Holzscheide mit einfachen Mund- und Ortblechen geliefert. Dieses Schwert ist auch als Schaukampfversion lieferbar (Siehe Art.nr. WS-0116341406).

Details:
Klingenlänge: ca. 92 cm
max. Klingenbreite: ca. 5,7 cm
Schwerpunkt: ca. 15 cm vor Parier
Klingenmaterial: Federstahl, ölgehärtet
Rockwellhärte der Klinge: 48 - 50 HRC

  • Art.nr.: WS-0116341418
    Langes Schwert mit Scheide
    Gesamtlänge: ca. 116,5 cm
    Gewicht des Schwertes: ca. 1700 g

Preis: € 164,90*

* inkl.Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

 

Langes Schwert mit Scheide

Größere Bilder ansehen

DEPEEKA

 
       
 

Süddeutscher Anderthalbhänder mit Scheide
Attraktive Nachbildung eines Schwertes aus dem 15. Jahrhundert, vermutlich aus süddeutscher Schmiede. Der Anderthalbhänder mit Scheibenknauf hat eine sehr schöne Griffpartie mit doppelt geschwungenem Parier und aufwändiger Lederwicklung.
Das sehr gut erhaltene Original findet man im "Musée National du Moyen Age" (Cluny Museum, Paris), dem französischen Nationalmuseum für mittelalterliche Kunst. Das Schwert kommt mit einer schönen, lederbezogenen Holzscheide mit Ortblech.
Dieses Schwert ist auch Schaukampfversion als erhältlich.

Süddeutscher Anderthalbhänder mit Scheide

Details:
Kategorie: Anderthalbhänder, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Spätmittelalter
Klingenlänge: ca. 92 cm
max. Klingenbreite: ca. 5 cm
Schwerpunkt: ca. 10 cm vor Parier
Klingenmaterial: Federstahl, ölgehärtet
Rockwellhärte der Klinge: 48 - 50 HRC

  • Art.nr.: WS-0116341618
    Süddeutscher Anderthalbhänder mit Scheide
    Gesamtlänge: ca. 118 cm
    Gewicht des Schwertes: ca. 1750 g

Preis: € 169,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

 

Süddeutscher Anderthalbhänder mit Scheide

Größere Bilder ansehen

DEPEEKA

 
       
 

Anderthalbhänder "William Wallace" mit Scheide
Dekorative Nachbildung des Schwertes von William Wallace, dem schottischen Freiheitskämpfer, der im Jahre 1297 in der Schlacht von Stirling Bridge siegreich die Schotten anführte.
Aufgrund seiner Tapferkeit verliehen ihm seine Gefolgsleute den Beinamen Braveheart. Das Schwert hat einen lederumwickeltem Griff- und Fehlschärfe sowie eine lederbezogene Holzscheide.

Anderthalbhänder "William Wallace" mit Scheide

Details:
Kategorie: Anderthalbhänder, Eineinhalbhänder, Bastardschwert
Ohne exakte Zeitstellung
Klingenlänge: ca. 95,0 cm

  • Art.nr.: WS-0101013322
    Anderthalbhänder "William Wallace" mit Scheide
    Gesamtlänge: ca. 124,0 cm

Preis: € 139,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

 

Anderthalbhänder "William Wallace" mit Scheide

Größere Bilder ansehen

DEPEEKA

 
  Kein Shop, kein Warenkorb... Wie bestelle ich bei Kayserstuhl ? No shop, no cart... How to order at Kayserstuhl ? Pas de shop, pas de panier... Comment commander chez Kayserstuhl ?  
 

Zurück zum Seitenanfang

 
       
ANDERTHALBHÄNDER "ADVANCED DEKO"
TRAGBARE SEHR REPRÄSENTATIVE DEKO - VOLL FUNKTIONSTÜCHTIG
 
       
 

Kreuzfahrer Bastardschwert "Raimund III." mit Scheide
Raimund III. von Tripolis war ab 1152 Graf von Tripolis und unterschied sich von vielen anderen Christen durch seine Einstellung den Muslimen gegenüber. Insbesondere im Gegensatz zu den Ritterorden der Johanniter und der Templer setzte er auf Mäßigung. Die Hochzeit mit Eschiva von Bures verschaffte ihm die Herrschaft über weite Teile des Nordens des Königreiches Jerusalem, darunter auch die Festung in Tiberias. Daher ist es auch kein Zufall, dass im Film "Königreich der Himmel" ein gewisser Tiberias unübersehbare Gemeinsamkeiten mit Raimund III. aufwies.
Unser Schwert Raimund III. passt hervorragend in die spannende Epoche zwischen dem Zweiten und Dritten Kreuzzug. Es handelt sich dabei um eine wunderschöne Waffe, die Elemente der Oakeshott-Typen XIIa, XIII und XIIIa vereint. Zwar waren all diese Typen erst gegen Mitte des 13. Jahrhunderts deutlich populärer, doch bereits zwischen 1100 und 1200 wurden Typ XIII / XIIIa Exemplare gebraucht.
Dieser durchaus stattliche Anderthalbhänder besitzt eine relativ lange, sich dezent gleichmäßig verjüngende Klinge mit fast komplett durchgehender Hohlkehle. Die gerade, sich nach außen hin verdickende Parierstange ist ein erstklassiges Beispiel für schlichte Eleganz. Wie es sich für ein Bastardschwert gehört, lässt es sich sowohl ein-, als auch zweihändig gut führen - nicht zuletzt aufgrund der gelungenen Gewichtsverteilung, die das tolle Handling maßgeblich beeinflusst. Auch der mit Hanfwicklung versehene und von schmuckvollen Zierbändern aus Messing umrahmte Holzgriff trägt seinen Teil dazu bei. Der achteckige Knauf besticht ebenfalls durch seine schlichte, aber dennoch elegante Formgebung und ist bei diesem Modell verschraubt. Mitgeliefert wird außerdem ein dekoratives Wandschild aus Holz, welches das heraldische Wappen des Königreiches Jerusalem ziert und an welchem das Schwert Raimund III. aufgehängt werden kann.

Kreuzfahrer Bastardschwert "Raimund III." mit Scheide

Details:
Klingenlänge: 84 cm
Grifflänge: 15 cm
Klingenstärke (Basis): 4 mm
Klingenstärke (CoP): 3,7 mm
Klingenbreite (Basis): 4,8 cm
Klingenbreite (CoP): 3,8 cm
Point of Balance (PoB): 12,5 cm
Center of Percussion (CoP): 23 cm
Oakeshott-Typ: XIII / XIIIa

Härte : 45 - 50 HRC

  • Art.nr.: SR-121686
    Kreuzfahrer Bastardschwert "Raimund III." mit Scheide
    Gesamtlänge: 106 cm
    Gewicht: 1,43 kg

Preis: € 199,90* NUR AUF ANFRAGE

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

 

Kreuzfahrer Bastardschwert "Raimund III." mit Scheide

Größere Abbildungen anzeigen

Museum Replicas Limited

 
  Kein Shop, kein Warenkorb... Wie bestelle ich bei Kayserstuhl ? No shop, no cart... How to order at Kayserstuhl ? Pas de shop, pas de panier... Comment commander chez Kayserstuhl ?  
 

Zurück zum Seitenanfang

 
       
ZWEIHANDSCHWERTER (BIDENÄNDER/LANGESSCHWERT) MIT SCHEIDE
BATTLEREADY - SCHAUKAMPFTAUGLCH
 
         
 

Darstellung im Codex Wallerstein (Bild 214), die einen Halbschwertstoß (links) gegen einen Mordhau (rechts) zeigt
Bild oben: Darstellung im Codex Wallerstein (Bild 214), die einen Halbschwertstoß (links) gegen einen Mordhau (rechts) zeigt

 
       
 

Schottisches Zweihand-Breitschwert
Sehr dekorative und vor allem enorm lange Interpretation im Stile eines schottischen Breitschwertes. Das aufwendig gefertigte Pariergefäß aus Stahl ist verchromt. Der Griff besteht aus Holz, welches mit Leder umwickelt ist.

Schottisches Zweihand-Breitschwert
Details:
Enorm groß!
Klingenlänge: ca. 135 cm
Max. Klingenbreite: ca. 5 cm

  • Art.nr.: WS-0116323900
    Schottisches Zweihand-Breitschwert
    Gesamtlänge: ca. 168 cm
    Gewicht: ca. 3,25 kg

Preis: € 179,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

 

Schottisches Zweihand-Breitschwert

 
  Kein Shop, kein Warenkorb... Wie bestelle ich bei Kayserstuhl ? No shop, no cart... How to order at Kayserstuhl ? Pas de shop, pas de panier... Comment commander chez Kayserstuhl ?  
 

Zurück zum Seitenanfang

 
       
LANGES MESSER MIT SCHEIDE
BATTLEREADY - SCHAUKAMPFTAUGLCH
 
       
 

Zweihändiges langes Messer mit Scheide
Dieses Lange Messer ist einem gut erhaltenen Original nachempfunden, welches sich in der Sammlung des Kronprinzen Ernst August von Hannover befand, jedoch im Jahr 2012 versteigert wurde. Die geschmiedete Parierstange ist S-förmig geschwungen und weist terzseitig einen großen Parierring auf.
Die kräftige Angel ist mit dem soliden, geschmiedeten Eisenknauf vernietet. Die Griffschalen aus Hartholz sind mit sieben eisernen Kugelkopfnieten befestigt.
Die obere Hälfte der Klinge ist dreifach gekehlt. Sie ist aus Federstahl EN45 handgeschmiedet, ölgehärtet und auf ca. 48-50 HRC angelassen. Die Schneide ist jedoch nicht geschärft.
Das Schwert kommt mit einer passenden Lederscheide.

Zweihändiges langes Messer mit SCheide

Details:
Klingenlänge: ca. 91 cm
Klingenbreite am Parier: ca. 4,3 cm
Klingenstärke: ca. 4 mm
Schneidenstärke: ca. 1 mm
Schwerpunkt: ca. 21 cm vor der Parierstange
Härtegrad: ca. 50 HRC
Klingenmaterial: Federstahl EN45, gehärtet

  • Art.nr.: WS-ULFSW02R
    Zweihändiges langes Messer mit Scheide
    Gesamtlänge: ca. 115 cm
    Gewicht: ca. 1650 g

Preis: € 199,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild unten: Langes Messer als Zweihänder

Langes Messer als Zweihänder

 

Zweihändiges langes Messer (Battleready-A)

ULFBERTH

 
  Kein Shop, kein Warenkorb... Wie bestelle ich bei Kayserstuhl ? No shop, no cart... How to order at Kayserstuhl ? Pas de shop, pas de panier... Comment commander chez Kayserstuhl ?  
 

Zurück zum Seitenanfang

 
         
   
     
 

Zurück zum Seitenanfang

 
     
  Website powered by Stephan Mardo ©MMVIII - Letzte Seitenaktualisierung: Dienstag, 16.11.2021 0:17  

mittelalter-möbel, mittelaltermöbel, mittelalterliche möbel, mittelalterliches mobiliar, steckbett, thron, ritter, rittertafel, reenactment, living history, larp, lagerbedarf, mittelalter, tisch, bank, steckbar, gotisch, romanisch