 |
 |
 |
|
|
 |
|
Wikingerzeitlliche Schaukampfschwerter
Ihr findet frühmittelalterliche Schwerter aus dem Zeitraum von ca. 800 n. Chr. bis ca. 1100 n. Chr., also der Epoche der Wikinger und dem beginnenden Hochmittelalter.

Bild rechts oben: Vermutlich Harald Klaks Schwert im Bootskammergrab von Haithabu. Harald „Klak“ Halfdansson (* um 785; † um 846) war von 812 bis 814 und von 819 bis 827 König in Jütland (Haithabu) und möglicherweise auch von anderen Teilen des damals noch nicht geeinten Dänemark.
Die hier gezeigten Blankwaffen sind, je nach Typ und Bezeichnung für leichten Schaukampf, Schaukampf, HEMA und/oder Vollkontakt geeignet. Alle Schwerter sind mit "Battleready-A", "Battleready-B" oder "Battleready-C" entsprechend gekennzeichnet.  |
|
KLASSIFIZIERUNGEN
Unsere interne Schaukampf Klassifizerung
Knauf-Klassifizierung nach Petersen
WIKINGERSCHWERTER MIT SCHEIDE
BATTLEREADY-B
Wiki-Schwert "Petersen Typ L" (BR-B) kurz * NEU
Wiki-Schwert "Petersen Typ L" (BR-B) lang * NEU
Wiki-Schwert "Petersen Typ H" (BR-B) kurz * NEU
Wiki-Schwert "Petersen Typ H" (BR-B) lang * NEU
Wikingerschwert "11. Jhd." (BR-B) kurz *
Wikingerschwert "11. Jhd." (BR-B) lang *
Wikingerschwert "Hurum" mit Scheide
Wikingerschwert 'Torshov" mit Scheide
Wikingerschwert "Petersen Typ Z" mit Scheide
Wikingerschwert "Hedmark" mit Scheide
Norwegisches Wikingerschwert 10. Jhd. mit Scheide
Wikingerschwert 10. Jhd. inkl. Scheide mit Ortband
Wikingerschwert "Godfred" 9. Jhd. mit Scheide
Wikingerschwert 11. Jhd. mit Scheide
Wikingerschwert "Petersen Typ S" mit Scheide
WIKINGERSCHWERTER MIT SCHEIDE
BATTLEREADY-B PLUS
Wikingerschwert "Urs" mit Scheide
Wikingerschwert "Practical" mit Scheide
Wikingerschwert "Tournament" mit Scheide
WIKINGERSCHWERTER OHNE SCHEIDE
BATTLEREADY-A & VOLLKONTAKT
Wikingerschwert 9. Jhd. (VK) Typ A
Wikingerschwert 9. Jhd. (VK) Typ B
Wikingerschwert 9. Jhd. (VK) Typ C
Wikingerschwert 10. Jhd. (VK)
Wikingerschwert "Kazan" Petersen Typ T
Wikingerschwert "River Witham" (VK)
WIKINGERSCHWERTER MIT SCHEIDE
BATTLEREADY-A
Wikischwert "Korsoygaden" matt m. Scheide
Wikischwert "Korsoygaden" poliert m. Scheide
Wikischwert "Ballinderry" Stahl mit Scheide
Wikischwert "Ballinderry" Bronze mit Scheide
Wikingerschwert "Tinker" mit Scheide
WIKINGERSCHWERTER SCHEIDE OPTIONAL
BATTLEREADY-C
Schwedisches Wikingerschwert "Dybek"
Wikingerschwert "Wheeler Typ VI" Bild links: Zwei mit Schwertern bewaffnete Krieger, Detail einer Illustration aus dem Stuttgarter Psalter (fol. 7v), datiert ca. 830 n. Chr. Der Stuttgarter Psalter (Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Bibl. fol. 23) ist eine zwischen 820 und 830 in der Abtei Saint-Germain-des-Prés nahe Paris entstandene karolingische Bilderhandschrift. Die sehr farbenfrohe und sorgsame Ausschmückung ist der Bildungsreform Karls des Großen zu verdanken. |
|
|
|
|
|
|
|
Wikingerzeitliche Schwert-Typisierung
Ab dem 8. Jahrhundert, dem Beginn der Wikingerzeit, finden sich Klingen mit in Eisen eingelegten Buchstaben. Bekannte Buchstabenreihen sind +VLFBERH+T oder +INGELRI+. Vermutlich handelt es sich um bekannte Herstellerbezeichnungen. Auch kontemporäre Kopien dieser Schwerter sind im Fundmaterial. Aus dem neben dem Schwert gebräuchlichen Sax entwickelten sich ab dem 8. Jahrhundert einschneidige Hiebschwerter. Diese meist sehr wuchtigen Klingen verschwanden im 9. Jahrhundert jedoch wieder aus dem Fundmaterial. Jan Peterson klassifizierte die ihm vorliegenden Schwerter des Vikingertypus in seinem Buch "The Norsk Vikingesverd" (1919).Diese Klassifizierung ist auch heute noch oft in Gebrauch. Ulfberht ist eine moderne Transkription der Inschrift +VLFBERH+T, welche typischerweise auf germanischen frühmittelalterlichen Schwertern des 8. bis 11. Jahrhunderts zu finden ist. Es existieren viele Variationen der Inschrift, wie zum Beispiel +VLFBERHT+ oder auch VLFBERH+T. Allgemein vermutet man, dass es sich dabei ursprünglich um eine fränkische Person handelte, deren Name und Werkstatt später eine Art Handelsmarke begründeten. Der Aufbau der Klingen war höchst variabel: Es gab einfache aufgekohlte Eisenschwerter und komplexe Kompositklingen. Bei damaszierten Schwertern wurden oft die Schneiden separat an den aus Torsionsdamast geformten Korpus geschweißt. Spätkarolingische Schwerter mit der +VLFBERH+T-Inschrift hatten in der Regel keine sichtbaren Damaststrukturen; in dieser Zeit beginnt schon der zunehmende Verzicht auf komplexe Damaszierungen aufgrund der Verbesserung der Rennofentechnik.Es kann also angenommen werden, dass der Wert der „Ulfberht-Handelsmarke“ aus der zur damaligen Zeit fortschrittlichen Rennofen- und Schmiedetechnik resultierte.
Bild unten: Prächtiges Schwert mit silbernen und goldenen Verzierungen. Das Schwert gehörte mit ziemlicher Sicherheit einem wohlhabenden Mann der späten Wikingerzeit, wahrscheinlich einem, der in der Armee von König Knut kämpfte, als er 1014 n. Chr. England angriff. Es stammt aus einem Grab um 1040 n. Chr. und wurde 2011 im Dorf Langeid (Norwegen) gefunden. |
|

Bild oben: Tullie House Schwert (England) |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Frühmittelalter im Frankenreich: Die Karolinger
Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte. Sein berühmtester Vertreter war Karl der Große, von dem die späteren karolingischen Herrscher abstammten. Nach der Teilung des Reichs im Jahr 843 regierten die Karolinger im Ostfrankenreich bis zu ihrem dortigen Aussterben im Jahr 911, im Westfrankenreich mit Unterbrechungen bis zum Dynastiewechsel von 987, der die Kapetinger an die Macht brachte. Im Herzogtum Niederlothringen herrschte noch bis ins frühe 11. Jahrhundert ein Zweig der westfränkischen Karolinger.
Fränkische Schwerter: Ulfberht und Konsorten
Die sogenannten Wikingerschwerter stellen die direkten Nachfolger der völkerwanderungszeitlichen Spathae dar und sind nach wie vor der Kategorie der Spathae zuzurechnen. Sie sind in der Regel etwas länger und schwerer als ihre Vorgänger. Die ersten Formen, die dieser Kategorie zugerechnet werden können, stammen aus dem 7. und 8. Jahrhundert. Diese Schwerter waren keine typischen Waffen der Wikinger, sondern wurden in großen Teilen Europas verwendet. Die besten Schwerter dieser Zeit stammen aus dem fränkischen Reich der Karolinger und wurden von bekannten Manufakturen wie Ulfberht hergestellt. Der Name findet sich auf vielen Schwertern dieser Epoche. Ab etwa 900 verlagert sich der Schwerpunkt dieser Waffen zum Griff hin, was durch eine Klingenform erzielt wird, die sich zur Spitze hin verjüngt. Die wikingerzeitlichen Schwerter wandeln sich dadurch schrittweise zum Ritterschwert. Die letzten Formen wurden etwa bis um das Jahr 1100 verwendet
Bild rechts: Darstellung eines karolingischen Schwertes mit Scheide (Spenderporträt im St. Benedikt in Mals, Südtirol, frühes 9. Jahrhundert) Exkurs zum Thema "Schaukampftauglichkeit"
Schwerter mit dem Hinweis "fecht- bzw. schaukampftauglich" sind grundsätzlich für den Schaukampf geeignet. Aber: Extrem brutales Schlagen von Schlagkante auf Schlagkante oder auf die Klingenbreitseite entsprechen nicht sachgemäßen Gebrauch dieser Schwerter und können auf Dauer zu einem Bruch der Klinge führen. Eine Gewährleistung bei Klingenbruch bezieht sich deshalb ausschließlich auf nachweisbare Materialfehler (z.B. Haarrisse in der Klinge oder andere Verarbeitungsfehler), aber nicht auf unsachgemäße Nutzung dieser Schwerter. |
|
 |
|
|
|
|
|
Wie klassifizieren wir Schaukampfklingen?
Als Schaukampf bezeichnen wir - mehr oder weniger verabredete - Auseinandersetzungen mit Schwertern oder anderen Blankwaffen. Wir führen Schaukampfwaffen unterschiedlicher Hersteller bei denen teilweise große Unterschiede in Herstellungsweise, den Materialien, der Qualität und auch im Preis auftreten. Teilweise ist es wirklich nicht einfach, qualitative Unterschiede zu erkennen und einzuschätzen, jedoch trifft ein Umstand auf all diese Artikel zu: Schaukampfklingen sind stumpf sind verfügen über eine stark abgerundete Spitze.
Um Euch einen groben Überblick zu verschaffen, unterteilen wir Schaukampfwaffen in drei bzw. vier Kategorien.
BATTLEREADY-A (BR-A)
Das sind die besten Klingen, aus hochwertigen Stählen gefertigt, sehr gut austariert und auf einen hohen Härtegrad gehärtet. Diese Blankwaffen eignen sich für Profis und ambitionierte Amateure, die regelmäßig kämpfen und Wert auf hohe Qualität legen.
- Härtegrad der Klinge: Mindestens 50 HRC
- Klinge geht durch bis zur Angel und ist am Knauf vernietet, bei austauschbaren Klingen, wie "Tinker" auch geschraubt, allerdings mit einem besonderen Verfahren.
- Leicht und sehr handlich mit sehr gut austariertem Schwerpunkt
- Ggf. Garantie auf Materialfehler über die gesetzliche Frist hinaus
- In der Regel ohne Scheide
BATTLEREADY-B PLUS (BR-B+)
Wir haben die Kategorie B Plus dazwischengeschoben, weil diese Schwerter ebenfalls aus hochwertigen Stählen gefertigt werden, nicht ganz so hart wie BATTLEREADY-A sind, aber vernünftig gewichtet und tariert wurden.
- Härtegrad der Klinge: Mindestens 50 HRC
- Klinge geht durch bis zur Angel und ist am Knauf vernietet oder geschraubt
- Noch recht leicht und handlich mit gut austariertem Schwerpunkt
- Immer inklusive Scheide
- Ggf. Garantie auf Materialfehler über die gesetzliche Frist hinaus
BATTLEREADY-B (BR-B)
Diese Schwerter sind ebenfalls aus hochwertigen Stählen gefertigt, jedoch nicht ganz so hart, wie BATTLEREADY-A. Im Kampf mit einer härteren Klinge können deshalb leichter Scharten entstehen.
Die Waffen sind gut austariert, können aber etwas mehr wiegen. Sie eignen sich für anspruchsvolle Anfänger und auch fortgeschrittenen Schwertkämpfer.
- Härtegrad der Klinge: Mindestens 48 HRC
- Klinge geht durch bis zur Angel und ist am Knauf vernietet oder geschraubt
- Eher schwer und mitunter etwas kopflastig
- Immer inklusive Scheide
- Keine Garantie
BATTLEREADY-C (BR-C)
Preisgünstige, sichere Möglichkeit ein eigenes Schaukampfschwert für erste, leichtere Übungen zu erwerben. Diese Schwerter eignen sich auch für Leute, die ihre Blankwaffe wenig benutzen oder jene, denen einfach die Sicherheit beim Tragen wichtig ist. Die Klingen sind nicht besonders hart und im Kampf mit einer härteren Klinge entstehen in der Regel schnell Scharten.
- Klingenhärte: unter 48 HRC
- Klinge geht durch bis zur Angel und ist am Knauf vernietet oder geschraubt
- Zuweilen recht schwer und nicht optimal austariert
- Keine Garantie
|
|
|
|
|
|
Garantie für Schaukampfschwerter?
Eine absolute Bruchgarantie kann kein seriöser Hersteller gewähren. Jedes Schwert kann durch unsachgemäße Handhabung zerstört werden. Versucht bitte, jeden gegnerischen Hieb mit der Breitseite der Klinge zu parieren und vermeidet direkte Schläge Schneide auf Schneide. Führt bitte Hiebe sportlich richtig, nicht mit brachialer Gewalt. Wir leisten innerhalb von 2 Jahren nach dem Kauf Ersatz bei einem nachgewiesenen Materialfehler, wie Härteriss oder bei zu hoher Klingenhärte. Mit der Zeit entstehende Scharten an der Klinge sind natürlicher und unvermeidbarer Verschleiß und kein Grund zur Reklamation. Wenn sie auftauchen, beseitiget bitte alle scharfen Stellen und Scharten vor weiterem Gebrauch mittels einer Diamantfeile, Schleifpapier oder Schleifmaschine.
Eine Lockerung der Parierstange ist oftmals nicht zu vermeiden. Hier hilft nur ein Nachnieten oder das Anziehen der Schraubbe-festigung. Bei einigen Schaukämpfern hat es sich bewährt, eine nach dem Gebrauch entstandene Lücke zwischen dem Griff und der Parierstange mit einer festen Wicklung aus Angelschnur zu füllen. |
|
|
|
|
|

Dieses Bild kann per Mausklick vergrößert werden (1250 x 450 px) |
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Wikingerschwert "Petersen Typ L" mit optionaler Scheide
Robustes doch leichtes, gut austariertes Schaukampfschwert mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis für den kleineren Geldbeutel.
Das Schwert hat eine Klinge aus geschmiedetem Federstahl, die im Ölbad auf Rockwellhärte von 48-52 HRC gehärtet und danach angelassen wurden. Die sehr breite Hohlkehle verleiht ihr sowohl Flexibilität als auch Leichtigkeit. Die Klingenkanten sind ca. 2 - 2,5 mm dick und das Schwert wird mit abgerundeter, relativ breiter Spitze geliefert, um bei Turnieren zugelassen zu werden.
Das Wikingerschwert ist in zwei Klingenlängen (kurz = 64 cm, lang = 74 cm) erhältlich. Die kurze Variante eignet sich hervorragend als Einsteigerschwert und für nicht allzu kräftige Fechter.
Als Vorlage für dieses Schwert dienten in Großbritannien gefundene Originalstücke aus dem 9./10. Jh., die nach der Petersen Typologie für Wikingerschwerter als Typ L klassifiziert wurden. Es hat eine im Ölbad gehärtete Klinge mit einer Rockwellhärte von 48-52 HRC.
Die sehr breite Hohlkehle verleiht ihr sowohl Flexibilität als auch Leichtigkeit. Die Klingenkanten sind ca. 2 - 2,5 mm stark.
Optional erhältlich sind jeweils passende Lederscheiden.
Für mehr und größere Bilder klickt bitte auf die Fotos

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-B (Mehr dazu)
Klingenlänge: ca. 64,5 cm (kurz), ca. 74,5 cm (lang)
Grifflänge: ca. 16 cm (Griffpartie ca. 10,5 cm)
Klingenbreite am Parier: ca. 4,6 cm
Klingenstärke: ca. 4 mm
Klingenmaterial: Federstahl, gehärtet und wärmebehandelt
Schwerpunkt: ca. 10 cm (kurz) bzw. 16 cm (lang) vor dem Parier
Parier: ca. 12,5 cm lang, 2 cm breit, 1 cm stark
Rockwellhärte der Klinge: 48 - 52 HRC
- Art.nr.: WS-ULFSW12-A
Wikingerschwert "Petersen Typ L" (BR-B), kurz
Gesamtlänge: ca. 80,5 cm
Gewicht (ohne Scheide): ca. 1140 g
- Art.nr.: WS-ULFSW12-B
Wikingerschwert "Petersen Typ L" (BR-B), lang
Gesamtlänge: ca. 90,5 cm
Gewicht (ohne Scheide): ca. 1200 g
Preis: je € 139,90*
- Art.nr.: WS-ULFSW11-SA
Scheide für Wikingerschwert "Petersen Typ L", kurz
Gesamtlänge: ca. 72 cm
Gewicht: ca. 870 g
- Art.nr.: WS-ULFSW11-SB
Scheide für Wikingerschwert "Petersen Typ L", lang
Gesamtlänge: ca. 82 cm
Gewicht: ca. 940 g
Preis: je € 79,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Wikingerschwert "Petersen Typ H" mit optionaler Scheide
Robustes doch leichtes, gut austariertes Schaukampfschwert mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis für den kleineren Geldbeutel.
Das Schwert hat eine Klinge aus geschmiedetem Federstahl, die im Ölbad auf Rockwellhärte von 48-52 HRC gehärtet und danach angelassen wurden. Die sehr breite Hohlkehle verleiht ihr sowohl Flexibilität als auch Leichtigkeit. Die Klingenkanten sind ca. 2 - 2,5 mm dick und das Schwert wird mit abgerundeter, relativ breiter Spitze geliefert, um bei Turnieren zugelassen zu werden.
Das Wikingerschwert ist in zwei Klingenlängen (kurz = 64 cm, lang = 74 cm) erhältlich. Die kurze Variante eignet sich hervorragend als Einsteigerschwert und für nicht allzu kräftige Fechter.
Als Vorlage für dieses Schwert dienten im schwedischen Birka gefundene Originalstücke aus dem 9./10. Jh., die nach der Petersen Typologie für Wikingerschwerter als Typ H/I klassifiziert wurden. Es hat eine im Ölbad gehärtete Klinge mit einer Rockwellhärte von 48-52 HRC. Die sehr breite Hohlkehle verleiht ihr sowohl Flexibilität als auch Leichtigkeit. Die Klingenkanten sind ca. 2 - 2,5 mm stark.
Optional erhältlich sind jeweils passende Lederscheiden.
Für mehr und größere Bilder klickt bitte auf die Fotos

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-B (Mehr dazu)
Klingenlänge: ca. 64,5 cm (kurz), ca. 74,5 cm (lang)
Grifflänge: ca. 17,5 cm (Griffpartie ca. 10,5 cm)
Klingenbreite am Parier: ca. 4,6 cm
Klingenstärke: ca. 4 mm
Klingenmaterial: Federstahl, gehärtet und wärmebehandelt
Schwerpunkt: ca. 10 cm (kurz) bzw. 15 cm (lang) vor dem Parier
Parier: ca. 12,5 cm lang, 2 cm breit, 1 cm stark
Rockwellhärte der Klinge: 48 - 52 HRC
- Art.nr.: WS-ULFSW13-A
Wikingerschwert "Petersen Typ H" (BR-B), kurz
Gesamtlänge: ca. 81,5 cm
Gewicht (ohne Scheide): ca. 1250 g
- Art.nr.: WS-ULFSW13-B
Wikingerschwert "Petersen Typ H" (BR-B), lang
Gesamtlänge: ca. 91,5 cm
Gewicht (ohne Scheide): ca. 1350 g
Preis: je € 139,90*
- Art.nr.: WS-ULFSW11-SA
Scheide für Wikingerschwert "Petersen Typ H", kurz
Gesamtlänge: ca. 72 cm
Gewicht: ca. 870 g
- Art.nr.: WS-ULFSW11-SB
Scheide für Wikingerschwert "Petersen Typ H", lang
Gesamtlänge: ca. 82 cm
Gewicht: ca. 940 g
Preis: je € 79,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Wikingerschwert "11. Jhd." (BR-B) mit optionaler Scheide
Robustes doch leichtes, gut austariertes Schaukampfschwert mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis für den kleineren Geldbeutel.
Das Schwert hat eine Klinge aus geschmiedetem Federstahl, die im Ölbad auf Rockwellhärte von 48-52 HRC gehärtet und danach angelassen wurden. Die sehr breite Hohlkehle verleiht ihr sowohl Flexibilität als auch Leichtigkeit. Die Klingenkanten sind ca. 2 - 2,5 mm dick und das Schwert wird mit abgerundeter, relativ breiter Spitze geliefert, um bei Turnieren zugelassen zu werden.
Das Wikingerschwert ist in zwei Klingenlängen (kurz = 64 cm, lang = 74 cm) erhältlich. Die kurze Variante eignet sich hervorragend als Einsteigerschwert und für nicht allzu kräftige Fechter.
Optional erhältlich sind jeweils passende, aufwändig gearbeitete Lederscheiden mit Holzkern und Ortblech aus Stahl. Der dazu gehörende Schwertgürtel hat eine aufwändige filigrane Schnalle in Form zweier Schlangen oder Drachen mit Knotenmuster – ein in der nordischen Kunst stetig wiederkehrendes Motiv.
Für mehr und größere Bilder klickt bitte auf die Fotos

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-B (Mehr dazu)
Klingenlänge: ca. 64 cm (kurz), ca. 74 cm (lang)
Grifflänge: ca. 18,5 cm (Griffpartie ca. 13,5 cm)
Klingenbreite am Parier: ca. 4 cm
Klingenstärke: ca. 4 mm
Klingenmaterial: Federstahl, gehärtet und wärmebehandelt
Parier: ca. 10,5 cm lang, 2,4 cm breit, 1 cm stark
Rockwellhärte der Klinge: 48 - 52 HRC
- Art.nr.: WS-ULFSW11-A
Wikingerschwert "10. Jhd." (BR-B), kurze Ausführung
Gesamtlänge: ca. 83 cm
Gewicht (ohne Scheide): ca. 1050 g
- Art.nr.: WS-ULFSW11-B
Wikingerschwert "10. Jhd." (BR-B), lange Ausführung
Gesamtlänge: ca. 93 cm
Gewicht (ohne Scheide): ca. 1170 g
Preis: je € 149,90*
- Art.nr.: WS-ULFSW11-SA
Scheide für Wikingerschwert "10. Jhd.", kurz
Gesamtlänge: ca. 72 cm
Gewicht: ca. 870 g
- Art.nr.: WS-ULFSW11-SB
Scheide für Wikingerschwert "10. Jhd.", lang
Gesamtlänge: ca. 82 cm
Gewicht: ca. 940 g
Preis: je € 79,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Wikingerschwert "Hurum" (BR-B) mit Scheide
Das wikingerzeitliche Schwert "Hurum" ist mit seiner breiten Klinge aus EN45 Federstahl dem Aussehen klassischer Wikingerschwerter angelehnt. Die Griffpartie entspricht dabei Typ I der Wheeler-Klassifizierung und datiert ins 10. Jahrhundert.
Bei dieser "Dekoversion" sind die Schneiden nicht geschärft und die Spitze ist abgerundet. Die geschmiedete Klinge dieses Exemplars besteht aus hochwertigem Federstahl und ist bis zum Knauf durchgehend und handvernietet. Sie weist ausserdem eine ausgeprägte Hohlkehle auf, welche dem Schwert Elastizität und höhere Leichtigkeit verleiht. Der Holzgriff ist mit Lederband umwickelt. Das Schwert kommt ausserdem mit einer wirklich schönen Lederscheide mit Holzkern und Holzbügel als Gürtelschlaufe (Gürtelbreite max. 5 cm ) und einem Ortblech aus Metall.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-B (Mehr dazu)
Klingenlänge: ca. 78 cm
Max. Klingenbreite: ca. 58 mm
Klingenmaterial: Federstahl EN45
Rockwellhärte der Klinge: 48 - 50 HRC
- Art.nr.: WS-0180001806
Wikingerschwert "Hurum" (BR-B) mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 93 cm
Gewicht (ohne Scheide): ca. 1300 g
Preis: € 169,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Wikingerschwert "Torshov" (BR-B) mit Scheide
Schöne, schaukampftaugliche Nachbildung eines frühmittelalterlichen Einhänders aus dem 9. bis 10. Jahrhundert mit toller Scheide. Die Griffpartie ist als Typ H klassifiziert, der von ca. 800 - 950 n. Chr. verwendet wurde und sehr beliebt gewesen sein muss, da viele Funde die weite Verbreitung dieses Schwertgrifftypes belegen. Das komplett handgefertigte Schwert orientiert sich an einem Fund bei Torshov (Gjerdrum) in Südnorwegen und hat eine bis zum Knauf durchgehende Klinge aus gehärtetem Federstahl. Der Griff ist mit Lederband umwickelt.
Das Schwert kommt mit einer aufwändigen und authentischen Lederscheide mit Holzkern, einem Holzbügel als Schlaufe für Gürtel bis max. 5 cm sowie einem handgefertigten Ortblech.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-B (Mehr dazu)
Klingenlänge: 78,5 cm
Schwerpunkt: ca. 14 cm vor der Parierstange
Schlagkante, Schneide: ca. 2 mm
Max. Klingenbreite: ca. 58 mm
Klingenmaterial: Ölgehärteter Federstahl
Rockwellhärte der Klinge: 48 - 50 HRC
- Art.nr.: WS-0116696706
Wikingerschwert "Torshov" (BR-B) mit Scheide
Gesamtlänge: 96 cm
Gewicht: ca. 1600 g (Ohne Scheide)
Preis: € 179,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Wikingerschwert "Petersen Typ Z" (BR-B) mit Scheide
Die Klinge dieses Schwertes ist in reiner Handarbeit entstanden und verfügt über eine ausgeprägte durchgehende Hohlkehle, die dem Schwert Elastizität verleiht und zugleich das Gewicht verringert.
Die Klinge ist nicht geschärft, bis zum Knauf durchgehend und dort handvernietet. Der Griff ist mit Lederband umwickelt. Parierstange und Dreispitzknauf bestehen aus Stahl. Das Wikingerschwert kommt mit einer aufwändigen Holz-Lederscheide mit Holzbügel als Gürtelschlaufe (für max. 5 cm breite Gürtel, Ziernieten beachten).
Die Scheide hat ein reich verziertes Ortblech aus Messing.
Der Knauf ist vernietet. Der Griff ist mit Leder umwickelt.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-B
Kategorie: Langschwert, Frühmittelalter
Klingenlänge: ca. 77,5 cm
Grifflänge: ca. 16,0 cm
Knauf: Petersen Typ A
Klinge: Oakeshott Typ X
Klingenmaterial: Karbonstahl
Rockwellhärte der Klinge: 48 - 50 HRC
- Art.nr.: WS-0180001706
Wikingerschwert "Petersen Typ Z" (BR-B) mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 93,0 cm
Gewicht: ca. 1200 g
Preis: € 199,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Wikingerschwert "Hedmark" (BR-B) mit Scheide Schöne Nachbildung eines wikingerzeitlichen Schwertes aus der norwegischen Provinz Hedmark, die auf das späte 9. Jahrhundert zurückdatiert wird. Das Original wird im Historischen Museum in Oslo aufbewahrt. Diese Replik weist eine zweischneidige Klinge mit breiter Hohlkehle auf. Der Knauf ist vernietet. Der Griff ist mit einem Lederband umwickelt. Eine Schwertscheide aus lederumwickeltem Holz mit einem Ortblech aus Stahl sowie einem Holzbügel als Gürtelschlaufe (für max. 5 cm breite Gürtel) ist im Lieferumfang enthalten.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-B
Klingenlänge: ca. 79,0 cm
Grifflänge: ca. 16,0 cm
Klingenmaterial: Karbonstahl
Rockwellhärte der Klinge: 48 - 50 HRC
- Art.nr.: WS-0180002521
Wikingerschwert "Hedmark" (BR-B) mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 97,0 cm
Gewicht: ca. 1650 g
Preis: € 219,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Norwegisches Wikingerschwert 10. Jahrhundert Wikingerzeitliches Schwert, inspiriert von einem norwegischen Original aus dem 10. Jahrhundert. Das Original des Schwertes, das nach Petersen Typologie ein typisches Typ S ist, liegt im dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen.
Die stumpfe Klinge aus Karbonstahl ist breit gehalten und weist eine ausgeprägte Hohlkehle auf, welche das Gewicht reduziert. Parierstange und Knauf sind ebenfalls aus Karbonstahl gefertigt. Der Griff ist mit Lederband umwickelt. Die Schwertscheide besteht aus lederumwickeltem Holz und weist ein Ortblech aus Metall sowie einen Holzbügel als Gürtelschlaufe auf, der für Gürtel bis max. 5 cm breite geeignet ist.
Dieses Schwert ist unter der Artikelnummer WS-0180002518 auch in einer günstigen Deko-Variante erhältlich.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-B
Petersen-Klassifizierung: Knauf und Parier Typ S
Kategorie: Langschwert, Frühmittelalter
Klingenmaterial: Karbonstahl
Klingenlänge: ca. 80 cm
Max. Klingenbreite: ca. 60 mm
Klingenmaterial: Gehärteter EN45 Federstahl
Rockwellhärte der Klinge: 48 - 50 HRC
- Art.nr.: WS-0180002519
Norwegisches Wikingerschwert 10. Jhd. (BR-B) mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 98 cm
Gewicht (ohne Scheide): ca. 1500 g
Preis: € 229,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Wikingerschwert "10. Jahrhundert" mit Scheide
Sehr schöne Nachbildung eines frühmittelalterlichen Einhänders aus dem 10. Jahrhundert mit wirklich toller Scheide. Dieses in reiner Handarbeit gefertigte Schwert weist den typischen Knauf mit fünf Wülsten auf und hat eine bis zum Knauf durchgehende Klinge aus gehärtetem Federstahl. Der Griff ist mit Leder umwickelt. Das Schwert kommt mit einer aufwändigen und authentischen Lederscheide mit Holzkern und sehr aufwändig verziertem Ortblech. Die Gürtelschlaufe ist für Breiten bis max. 5 cm geeignet.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-B
Klingenmaterial: Federstahl EN45, gehärtet auf ca. 48 HRC
Klingenlänge: ca. 79,0 cm
Max. Klingenbreite: ca. 43 mm
Schwerpunkt: ca. 16 cm vor dem Parier
- Art.nr.: WS-0116696306
Wikingerschwert "10. Jahrhundert" (BR-B) mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 95,5 cm
Gewicht (ohne Scheide): ca. 1200 g
Preis: € 189,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Wikingerschwert "Godfred" 9. Jhd. (BR-B) mit Scheide
Sehr schöne Nachbildung eines frühmittelalterlichen Einhänders aus dem 8. Jahrhundert mit wirklich toller Scheide. Die Vorlage dieses Schwertes wird dem in Haithabu ansässig gewesenen, gefürchteten Dänen-könig Godfred (auch Gudfred oder Gudrød genannt) zugeschrieben. Dieses in reiner Handarbeit gefertigte Schwert weist die typisch frühmittelalterliche Form auf und hat eine bis zum Knauf durchgehende Klinge aus gehärtetem Federstahl. Der Griff ist mit Lederband umwickelt. Das Schwert kommt mit einer aufwändigen und authentischen Lederscheide mit Holzkern die mittels zweier Lederriemen am Gürtel befestigt werden kann.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-B
Klingenlänge: 79,5 cm
Max. Klingenbreite: ca. 4,4 cm
Schwerpunkt: ca. 17 cm vor der Parierstange
Material: Federstahl EN45 (gehärtet auf ca. 48-50 HRC)
- Art.nr.: WS-0116696606
Wikingerschwert "Godfred" 9. Jhd. (BR-B) mit Scheide
Gesamtlänge: 95 cm
Gewicht: ca. 1340 g (Ohne Scheide)
Preis: € 169,90*
* inkl.Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Wikingerschwert 10. Jhd. (BR-B) mit Scheide
Schöne Nachbildung eines wikingerzeitlichen Einhänders aus dem 10. Jahrhundert. Dieses in reiner Handarbeit gefertigte Schwert weist einen für die Zeit typischen Knauf auf und hat eine bis zum Knauf durchgehende Klinge aus gehärtetem Federstahl. Der Griff ist mit Leder im Schrumpfverfahren fest bezogen. Das Schwert kommt mit einer aufwändigen und authentischen Lederscheide mit Holzkern und zwei Schnallen zur individuellen Befestigung.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-B
Knauf-Klassifizierung: Petersen Typ 'L' (Wheeler Type VI)
Klingenlänge: 78,5 cm
Schwerpunkt: ca. 13 cm vor der Parierstange
Schlagkante: ca. 2 mm
Max. Klingenbreite: ca. 43 mm
Klingenmaterial: Ölgehärteter Federstahl
Rockwellhärte der Klinge: 48 - 50 HRC
- Art.nr.: WS-0116695206
Wikingerschwert 10. Jhd. (BR-B) mit Scheide
Gesamtlänge: 96 cm
Gewicht: ca. 1300 g (Ohne Scheide)
Preis: € 179,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Wikingerschwert mit Scheide "Petersen Typ S"
Diese schaukampftaugliche Interpretation eines Wikingerschwertes aus dem 10. Jahrhundert ist das Produkt intensiver Recherche- und Schmiedearbeiten und entspricht typologisch Petersen S bzw. Wheeler Typ III. Ziel war, ein Schwert zu entwerfen, das später als Vorbild einer schaukampftauglichen, wie auch dekorativen bzw. schärfbaren Version dient. Hier wurde bewusst ein Schwerttyp ausgesucht, der als Replik nicht oft zu finden ist. Die Klingenform und weitere Abmessungen dieser Blankwaffe wurden heutigen Durchschnittsgrößen angepasst.
Die durchgeschmiedete und am Griffende vernietete Klinge besteht aus ölgehärtetem Federstahl EN45 und ist auf ca. 48-50 HRC angelassen. Die Parierstange ist ebenfalls aus geschmiedet. Die Klinge weist eine ausgeprägte Hohlkehle auf, welche dem Schwert mehr Elastizität und geringeres Gewicht verleiht. Das Gefäß entspricht Kombinationstyp 10 nach Geibig. Das Schwert entsteht komplett in Handarbeit. Eine lederbezogene Holzscheide mit reich verzierten Mund- und Ortblech aus versilbertem Messing ist dabei.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-B
Klassifizierung: Knauf Petersen Typ S
Zeitstellung: ca. 800 - 900 n. Chr.
Wheeler-Typisierung: Typ III
Klingenlänge: ca. 75,5 cm
Klingenbreite am Parier: ca. 4,2 cm
Klingenstärke: ca. 4 mm
Schlagkante: ca. 2 mm, leicht abgerundet
Schwerpunkt: ca. 13 cm vor Parierstange
Klingenmaterial: Ölgehärteter EN45 Federstahl
Rockwellhärte der Klinge: 48 - 50 HRC
- Art.nr.: WS-ULFSW04B
Wikingerschwert "Petersen Typ S" (BR-B) mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 93,5 cm
Gewicht: ca. 1100 g
Preis: € 199,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Wikingerschwert "Practical" (BR-B+) mit Scheide
Die gehärtete Kohlenstoffstahl-Klinge ist bis zum Knauf
durchgeschmiedet und am Griffende vernietet. Der Holzgriff ist mit Leder umwickelt. Parierstange und Knauf
aus Stahl. Die Spitze ist abgerundet. Das Design des Schwertes basiert auf dem bekannten Gottfried-Schwert
aus dem 9. Jahrhundert. Die Lieferung erfolgt inklusive Fiberglasscheide mit Metallbeschlägen.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-B+
Klingenlänge: 76,0 cm
max. Klingenbreite: ca. 3,6 cm
Schlagkante: 2,5 - 3mm
Klingenmaterial: AISI 1090 Kohlenstoffstahl
Rockwellhärte der Klinge: 50 HRC
- Art.nr.: CH-SH2047
Wikingerschwert 9. Jahrhundert
Gesamtlänge: ca. 91 cm
Gewicht: ca. 950 g
Preis: € 219,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Wikingerschwert "Urs" (BR-B) mit Scheide
Dieses frühmittelalterliche Wikingerschwert mit einer typischen Knaufausprägung für das 10. Jahrhundert kommt von Urs Velunt und besitzt eine gehärtete Klinge, die bis zum Knauf durchgeschmiedet und am Griffende vernietet ist. Der Griff besteht aus Holz und ist mit Leder umwickelt. Im Lieferumfang ist eine passende, lackierte Holzscheide mit Ort- und Mundblech enthalten.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-B+
Klingenlänge: ca. 75 cm
max. Klingenbreite: ca. 4,9 cm
Schlagkante: ca. 2 mm
Schwerpunkt: ca. 13 cm vor Parier
Gewicht der Scheide: ca. 250 g
Klingenmaterial: Federstahl
Rockwellhärte der Klinge: 50 - 55 HRC
- Art.nr.: HS-85853
Wikingerschwert "Urs" (BR-B+) mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 92 cm
Gewicht des Schwertes: ca. 1300 g
Preis: € 229,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Wikingerschwert "Tournament" (BR-B+) mit Scheide
Mit Merkmalen wie der Spitzerl-Griffkonstruktion, dem Knauf und der Parierstange aus gestrahltem Edelstahl und der abgerundeten 2 mm starken Schneide ist diese Klinge ideal für Reenactment oder Schaukampf. Der mit Lederband umwickelte Griff liegt mit seinem ovalen Querschnitt und der leichten Laufform hervorragend in der Hand. Der Griff ist groß genug, um in gepanzerte Hände zu passen. Eine respektable Hohlkehle verläuft über die gesamte Länge des Schwertes, um das Gewicht des Schwertes auszubalancieren. Eine mit Leder umwickelte Holzscheide mit einer rostfreien Kappe wird mitgeliefert. Die Klinge ist aus 9260er Federstahl geschmiedet und auf ca. 50 HRC gehärtet, was eine lange Lebensdauer des Schwertes gewährleistet. Besonders erwähnenswert ist die Parierstange, die mit dem King-Peen-System ausgestattet ist. King-Peen ist im Wesentlichen eine Stahllasche an der Parierstange unter dem Griff, die durch die Angel des Schwertes gesteckt wird. Dieser Prozess verhindert, dass sich die Parierstange nach einer langen Nutzung löst, ohne die Stärke des Griffs zu beeinträchtigen.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-B+
Klingenlänge: ca. 76,0 cm
Grifflänge: ca. 11,0 cm
Klingenmaterial: 9260er Federstahl
Rockwellhärte der Klinge: 50 HRC
- Art.nr.: WS-SM36020
Wikingerschwert "Tournament" (BR-B+) mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 92,7 cm
Gewicht: ca. 1420 g
Preis: Derzeit leider nicht verfügbar
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Wikingerschwert 9. Jhdt (Vollkontakt) Typ A
Schöne und hochwertige Interpretation eines wikingerzeitlichen Schwertes, wie sie im 9. und 10. Jahrhundert verbreitet waren. Die Form entspricht Petersen-Klassifizierung Typ K. Die Klingen solcher Wikingerschwerter wurden meist aus fränkisch-germanischen Gebieten importiert, während die Gefäße (Griff, Knauf, Parier) von nordländischen Handwerkern hergestellt wurden. Die geschmiedete Federstahlklinge mit gefräster Hohlkehle ist auf stattliche 54 - 56 HRC gehärtet und somit auch für harten Einsatz geeignet. Knauf und Parierstange sind ebenfalls geschmiedet, genietet und fein verziert. Der Griff besteht aus lederumwickeltem Holz. Die Lieferung erfolgt ohne Scheide. Wir fertigen diese optional auf Maß an.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-A & VOLLKONTAKT
Klingenlänge: 69,0 cm
Grifflänge: ca. 13,5 cm
Klingenbreite am Parier: ca. 45 mm
Länge der Parierstange: ca. 119 mm
Schlagkante: ca. 2-3 mm
Griffwicklung: Optional schwarz oder braun
Klingenmaterial: Federstahl Din 54SiCr6
Klingenhärte: ca. 54 HRC
- Art.nr.: WC-MO3524
Wikingerschwert 9. Jhdt (Vollkontakt) Typ A
Gesamtlänge: ca. 87,0 cm
Gewicht: ca. 1520 g
Preis: € 339,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Wikingerschwert 9. Jhdt (Vollkontakt) Typ B
Schöne und hochwertige Interpretation eines wikingerzeitlichen Schwertes, wie sie im 9. und 10. Jahrhundert verbreitet waren. Die Form entspricht Petersen-Klassifizierung Typ K. Die Klingen solcher Wikingerschwerter wurden meist aus fränkisch-germanischen Gebieten importiert, während die Gefäße (Griff, Knauf, Parier) von nordländischen Handwerkern hergestellt wurden. Die geschmiedete Federstahlklinge mit gefräster Hohlkehle ist auf stattliche 54 - 56 HRC gehärtet und somit auch für harten Einsatz geeignet. Knauf und Parierstange sind ebenfalls geschmiedet, genietet und fein verziert. Der Griff besteht aus lederumwickeltem Holz. Die Lieferung erfolgt ohne Scheide. Wir fertigen diese optional auf Maß an.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-A & VOLLKONTAKT
Klingenlänge: 69,0 cm
Grifflänge: ca. 13,5 cm
Klingenbreite am Parier: ca. 45 mm
Länge der Parierstange: ca. 118 mm
Schlagkante: ca. 2-3 mm
Griffwicklung: Optional schwarz oder braun
Klingenmaterial: Federstahl Din 54SiCr6
Klingenhärte: ca. 54 HRC
- Art.nr.: WC-MO3526
Wikingerschwert 9. Jhdt (Vollkontakt) Typ B
Gesamtlänge: ca. 86,5 cm
Gewicht: ca. 1480 g
Preis: € 369,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Wikingerschwert 9. Jhdt (Vollkontakt) Typ C
Schöne und hochwertige Interpretation eines wikingerzeitlichen Schwertes, wie sie im 9. und 10. Jahrhundert verbreitet waren. Die Form entspricht Petersen-Klassifizierung Typ K. Die Klingen solcher Wikingerschwerter wurden meist aus fränkisch-germanischen Gebieten importiert, während die Gefäße (Griff, Knauf, Parier) von nordländischen Handwerkern hergestellt wurden. Die geschmiedete Federstahlklinge mit gefräster Hohlkehle ist auf stattliche 54 - 56 HRC gehärtet und somit auch für harten Einsatz geeignet. Knauf und Parierstange sind ebenfalls geschmiedet, genietet und fein verziert. Der Griff besteht aus lederumwickeltem Holz. Die Lieferung erfolgt ohne Scheide. Wir fertigen diese optional auf Maß an.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-A & VOLLKONTAKT
Klingenlänge: 69,0 cm
Grifflänge: ca. 13,5 cm
Klingenbreite am Parier: ca. 48 mm
Länge der Parierstange: ca. 118 mm
Schlagkante: ca. 2-3 mm
Griffwicklung: Optional schwarz oder braun
Klingenmaterial: Federstahl Din 54SiCr6
Klingenhärte: ca. 54 HRC
- Art.nr.: WC-MO3508
Wikingerschwert 9. Jhdt (Vollkontakt) Typ C
Gesamtlänge: ca. 85,5 cm
Gewicht: ca. 1400 g
Preis: € 359,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Wikingerschwert 10. Jhdt (Vollkontakt)
Schöne und hochwertige Interpretation eines wikingerzeitlichen Schwertes, wie sie im 10. Jahrhundert verbreitet waren. Die Form entspricht Petersen-Klassifizierung Typ U. Die Klingen solcher Wikingerschwerter wurden meist aus fränkisch-germanischen Gebieten importiert, während die Gefäße (Griff, Knauf, Parier) von nordländischen Handwerkern hergestellt wurden. Die geschmiedete Federstahlklinge mit gefräster Hohlkehle ist auf stattliche 54 - 56 HRC gehärtet und somit auch für harten Einsatz geeignet. Knauf und Parierstange sind ebenfalls geschmiedet, genietet und fein verziert. Der Griff besteht aus lederumwickeltem Holz. Die Lieferung erfolgt ohne Scheide. Wir fertigen diese optional auf Maß an.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-A & VOLLKONTAKT
Klingenlänge: 69,5 cm
Klingenbreite am Parier: ca. 48 mm
Schlagkante: ca. 2-3 mm
Griffwicklung: Optional schwarz oder braun
Klingenmaterial: Federstahl Din 54SiCr6
Klingenhärte: ca. 54 HRC
- Art.nr.: WC-MO3507
Wikingerschwert 10. Jhdt (Vollkontakt)
Gesamtlänge: ca. 89 cm
Gewicht: ca. 1560 g
Preis: € 359,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Wikingerschwert "Kazan" Petersen Typ T (BR-A)
Schöne Rekonstruktion eines wikingerzeitlichen Einhänders mit Knauf nach Petersen Typ T, womit dieser in die 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts datiert werden kann. Das Schwert mit gewalzter oder optional geschmiedeter Klinge ist mit ca. 53 HRC Härte absolut schaukampftauglich. Die Klingen solcher Schwerter wurden meist aus fränkisch-germanischen Gebieten importiert, während die Gefäße (Griff, Knauf, Parier) von nordischen Handwerkern hergestellt wurden. Die Lieferung erfolgt ohne Scheide. Wir fertigen diese optional auf Maß an.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-A
Klingenhärte: ca. 54 HRC
Klingenmaterial: Federstahl DIN 1.7103 ölgehärtet
Klingenlänge: 78,0 cm
Schlagkante: ca. 2-3 mm
Griffwicklung: Optional schwarz oder braun
Gewicht: ca. 1650 g
- Art.nr.: WC-PEF0052
Wikingerschwert "Kazan" Petersen Typ T (BR-A)
Ausführung mit maschinell gewalzter Klinge
Gesamtlänge: ca. 95,0 cm
Preis: € 259,90*
- Art.nr.: WC-PEF0052-G
Wikingerschwert "Kazan" Petersen Typ T (BR-A)
Ausführung mit handgeschmiedeter Klinge
Gesamtlänge: ca. 95,0 cm
Preis: € 279,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Ulfberht Schwert aus fränkischer Fertigung, Historisches Museum Kazan (Tatarstan, Russland) |
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Wikingerschwert "River Witham" (Vollkontakt)
Handwerklich sehr schöne und hochwertige Nachbildung eines wikingerzeitlichen Schwertes nach einem Fund aus dem Fluss Witham in der Nähe einer englischen Abtei (nicht Lindisfarne).
Das Original des Typs L nach Petersen Typologie (Wheeler Typ VI) wird heute im British Museum in London aufbewahrt.
Die Klinge ist beidseitig graviert
und trägt auf der einen Seite die Inschrift +LEUTLRIT, wobei das T auf dem Kopf steht. Auf der anderen Seite findet sich der stilisierte Buchstabe S.
Parierstange und Knauf sind mit einem Rautenmuster verziert. Während dieses beim Originalschwert aus eingearbeiteter Bronze besteht, wird es auf dieser Nachbildung eingeätzt und dann lackiert. Der dreilappige Knauf ist beim Original mit Silberdraht tauschiert, hier ist es Stahldraht. Die geschmiedete Federstahlklinge mit Hohlkehle ist auf 53 HRC gehärtet und somit auch für harten Einsatz geeignet. Knauf und Parierstange sind ebenfalls geschmiedet, genietet und fein verziert. Die Lieferung erfolgt ohne Scheide. Wir fertigen diese optional auf Maß an.
Wichtig: Wir weisen euch darauf hin, dass es sich hier um eine Replik handelt. Auf Grund der Nähe zum Original fällt die Griffpartie recht kurz aus und ist für große Hände eher ungeeignet.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-A
Klingenhärte: Ca. 53 HRC
Klingenmaterial: Federstahl DIN 54SiCr6, ölgehärtet
Klingenlänge: ca. 77,5 cm
Parierstange:
ca. 12,0 cm
Point of Balance:
ca. 12,0 cm ab Parierstange
Klinge am Parier: ca. 59,0 x 5,0 mm
Klinge 10 cm vor der Spitze: ca. 33,0 x 4,5 mm
Schlagkante: ca. 2-3 mm
- Art.nr.: WC-MO5113
Wikingerschwert "River Witham" (Vollkontakt)
Gesamtlänge: ca. 91,5 cm
Gewicht: ca. 1460 g
Preis: € 499,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
Bild rechts: Originalfund des Wikingerschwertes aus dem River Witham |
|



|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Wikingerschwert "Korsoygaden" 1100 (BR-A)
Rekonstruktion eines Originals um 1100 n. Chr., das mit Überresten einer Scheide und eines Schildes gefunden wurde. Das attraktive Wikingerschwert, das nach dem Fundort Korsoygaden benannt ist hat eine breite Klinge, eine gebogene Parierstange und einen sehr markantenten Wulstknauf und eine weit gebogenene Parierstange n aus poliertem Kohlenstoffstahl. Der Holzgriff ist mit Rinderleder umgewickelt und mit gravierten Zwingen aus Messing verziert. Die Klinge verfügt über eine ausgeprägte Hohlkehle und optional poliert oder matt gebürstet erhältlich. Eine passende Scheide mit polierten Messingbeschlägen und Ortband ist ebenfalls optional bestellbar.
Das Korsoygaden-Schwert und das mit diesem eng verwandte Cawood-Schwert sind bemerkenswert im Zusammenhang mit der Abgrenzung von Schwertern aus der Wikingerzeit von abgeleiteten hochmittelalterlichen Typen. Diese Schwerter passen gut in die Typologie Wikingerschwert, aber Oakeshott betrachtete sie als abgeleitete Typen aus dem 12. Jahrhundert.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-A
Klingenhärte: ca. 54 HRC
Klingenmaterial: Federstahl DIN 1.7103 ölgehärtet
Klingenlänge: 78,0 cm
Schlagkante: ca. 2-3 mm
- Art.nr.: WC-MO9502-U
Wikingerschwert "Korsoygaden" 1100 (BR-A), matt gebürstet
Gesamtlänge: ca. 102,0 cm
Gewicht: ca. 1600 g
Preis: € 399,90*
- Art.nr.: WC-MO9502-P
Wikingerschwert "Korsoygaden" 1100 (BR-A), poliert
Gesamtlänge: ca. 102,0 cm
Gewicht: ca. 1600 g
Preis: € 519,90*
Art.nr.: WC-MO9502-SC
Scheide/Gehänge für das Wikingerschwert "Korsoygaden"
Material: Braunes und schwarzes Rindsleder
Beschläge: Messing
Preis: € 199,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Original Korsoygaden Schwert |
|


|
|
|
|
|
|
|
|
Ballinderry Schwert (BR-B) mit Scheide (Stahlversion)
Wunderschöner wikingerzeitliche Rekonstruktion eines auf die Mitte des 9. Jahrhunderts datierten Moorfundes, der als Petersen Typ K klassifiziert ist. Das bemerkenswert gut erhaltene Originalstück wurde in Ballinderry (Irland) gefunden und ist im National Museum of Ireland ausgestellt. Aufgrund der Bauweise, der Gesamtoptik, der verwendeten Materialien sowie weiterer Artefakte aus dem Fundgut liegt nahe, dass das Ballinderry Schwert eine Prestigewaffe war.
Das ist ein klassisches Beispiel für eine nordische Waffe und besitzt die typischen Merkmale eines frühmittelalterlichen Schwertes. Einige Besonderheiten deuten auf eine komplexere Geschichte hin. Ist das Heft zweifellos skandinavisch, so ist die Klinge wohl fränkischen Ursprungs. Sie trägt die Inschrift "ULFBERHT", einer rheinländischen Schmiede, die als eine der ersten "Marken" für Schwerter gilt. In ganz Europa bis hin nach Westrussland wurden rund 170 derartige Schwerter aus dem 9. bis 11. Jh. gefunden.
Diese schaukampftaugliche Nachbildung hat eine auf ca. 48-52 HRC angelassene Klinge mit breiter Hohlkehle ist am Knauf vernietet und trägt wie das Vorbild die Inschrift +ULFBERHT+. Die kurze Parierstange und der markante Knauf mit mehreren Wülsten sind mit Rankenmotiven versehen. Wie bei vielen anderen zeitgenössischen Exemplaren besteht der Knauf hier auch aus mehreren miteinander vernieteten Teilen. Die Griffpartie mit Holzkern ist mit brauner Lederschnur fest umwickelt. Das Schwert kommt inklusive wunderschöner brauner Holz-/Lederscheide mit Mundblech und Ortband aus Bronze, Riemendurchzug aus Holz und zwei Trageschlaufen aus Leder. Im Lieferumfang ist ein Gehänge aus braunem Leder enthalten. Bei den Lederschlaufen und dem Gurt basieren die aus Kupfer gegossenen Beschläge auf Funden aus (u.a.) Birka/Björkö und Gotland, Schweden.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-B
Klingenhärte: ca. 50-52 HRC
Klingenmaterial: 5160er Karbonstahl ölgehärtet
Klingenlänge: 79,0 cm
Schlagkante: ca. 2-3 mm
- Art.nr.: WS-0164002630
Ballinderry Schwert (BR-B) mit Scheide (Stahlversion)
Gesamtlänge: ca. 95,0 cm
Gewicht ohne Scheide: ca. 1100 g
Preis: MOMENTAN LEIDER NICHT VERFÜGBAR
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|


Bild unten: Die schaukampftaugliche Nachbildung hat eine auf ca. 48-52 HRC angelassene Klinge mit breiter Hohlkehle ist am Knauf vernietet und trägt wie das Vorbild die Inschrift +ULFBERHT+, einer rheinländischen Schmiede, die als eine der ersten "Marken" für Schwerter gilt. |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Ballinderry Schwert (BR-B) mit Scheide (Bronzeversion)
Wunderschöner wikingerzeitliche Rekonstruktion eines auf die Mitte des 9. Jahrhunderts datierten Moorfundes, der als Petersen Typ K klassifiziert ist. Das bemerkenswert gut erhaltene Originalstück wurde in Ballinderry (Irland) gefunden und ist im National Museum of Ireland ausgestellt. Aufgrund der Bauweise, der Gesamtoptik, der verwendeten Materialien sowie weiterer Artefakte aus dem Fundgut liegt nahe, dass das Ballinderry Schwert eine Prestigewaffe war.
Das ist ein klassisches Beispiel für eine nordische Waffe und besitzt die typischen Merkmale eines frühmittelalterlichen Schwertes. Einige Besonderheiten deuten auf eine komplexere Geschichte hin. Ist das Heft zweifellos skandinavisch, so ist die Klinge wohl fränkischen Ursprungs. Sie trägt die Inschrift "ULFBERHT", einer rheinländischen Schmiede, die als eine der ersten "Marken" für Schwerter gilt. In ganz Europa bis hin nach Westrussland wurden rund 170 derartige Schwerter aus dem 9. bis 11. Jh. gefunden.
Diese schaukampftaugliche Nachbildung hat eine auf ca. 48-52 HRC angelassene Klinge mit breiter Hohlkehle ist am Knauf vernietet und trägt wie das Vorbild die Inschrift +ULFBERHT+. Die kurze Parierstange und der markante Knauf mit mehreren Wülsten sind mit Rankenmotiven versehen. Wie bei vielen anderen zeitgenössischen Exemplaren besteht der Knauf hier auch aus mehreren miteinander vernieteten Teilen. Die Griffpartie mit Holzkern ist mit brauner Lederschnur fest umwickelt. Das Schwert kommt inklusive wunderschöner brauner Holz-/Lederscheide mit Mundblech und Ortband aus Bronze, Riemendurchzug aus Holz und zwei Trageschlaufen aus Leder. Im Lieferumfang ist ein Gehänge aus braunem Leder enthalten. Bei den Lederschlaufen und dem Gurt basieren die aus Kupfer gegossenen Beschläge auf Funden aus (u.a.) Birka/Björkö und Gotland, Schweden.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-B
Klingenhärte: ca. 50 HRC
Klingenmaterial: Federstahl DIN 1.7103 ölgehärtet
Klingenlänge: 78,0 cm
Schlagkante: ca. 2-3 mm
- Art.nr.: WS-0164002631
Ballinderry Schwert (BR-B) mit Scheide (Bronzeversion)
Gesamtlänge: ca. 95,0 cm
Gewicht: ca. 1650 g
Preis: MOMENTAN LEIDER NICHT VERFÜGBAR
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|



Bild unten: Die schaukampftaugliche Nachbildung hat eine auf ca. 48-52 HRC angelassene Klinge mit breiter Hohlkehle ist am Knauf vernietet und trägt wie das Vorbild die Inschrift +ULFBERHT+, einer rheinländischen Schmiede, die als eine der ersten "Marken" für Schwerter gilt. |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Wikingerschwert 'Tinker' (BR-A) mit Scheide
Dieses Schwert von Michael 'Tinker' Pearce aus der Hanwei-Schmiede vereint Authentizität, Leistung und Funktionalität gleichermaßen. Die Klinge besteht aus hitzebehandeltem 5160er Stahl mit einer Härte zwischen 50 und 53 HRC und ist hochflexibel.
Lieferung inklusive Lederscheide mit Holzkern Ort- und Mundblech, vernieteter Knauf.

Details:
Schaukampfklasse: Battleready-A
Klingenlänge: ca. 77 cm
Grifflänge: ca. 17 cm
Klingenmaterial: Gehärteter 5160 Federstahl
Rockwellhärte der Klinge: 50 - 53 HRC
- Art.nr.: CH-SH2409
Wikingerschwert 'Tinker' (BR-A) mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 95 cm
Gewicht: ca. 1250 g
Preis: € 429,90*
- Art.nr.: CH-OH2419
Ersatzklinge für Wikingerschwert 'Tinker', scharf
Preis: € 159,90*
- Art.nr.: CH-OH2420
WErsatzklinge für Wikingerschwert 'Tinker', stumpf
Preis: € 149,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|


|
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Wikingerschwert "Dybek" (BR-C) für leichten Schaukampf
Die Klinge dieses Prunkschwertes ist aus Kohlenstoffstahl bis zum Knauf durchgeschmiedet und am Griffende vernietet. Knauf und Parierstange bestehen Messing und sind eine Nachbildung des berühmten Dybek-Schwert aus einem und in Südschweden. Das Original befindet sich im Statens Museum Stockholm. Dieses Schwert eignet sich für Anfänger und leichte Fechtübungen. Für ernsthaften Schaukampf ist es nicht geeignet. Die Lieferung erfolgt ohne Scheide

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-C
Grifflänge: ca. 12,5 cm
Klingenlänge: ca. 60 cm
Max. Klingenbreite: ca. 5 cm
Schlagkante: ca. 3 mm
- Art.nr.: WS-0101090011
Wikingerschwert "Dybek" (BR-C) für leichten Schaukampf
Gesamtlänge: ca. 90 cm
Gewicht: ca. 1860 g
Preis: MOMENTAN LEIDER NICHT VERFÜGBAR
- Art.nr.: WS-0101090011
Einfache Lederscheide für Wikingerschwert "Dybek"
Preis: MOMENTAN LEIDER NICHT VERFÜGBAR
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Wikischwert "Wheeler Typ VI" (BR-C) für leichten Schaukampf
Die Kohlenstoffstahlklinge dieses Schwertes ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und am Griffende vernietet. Die Spitze wurde abgerundet. Knauf und Parier bestehen aus Stahl und sind in der Form (Wheeler Typ VI) dem späten zehnten bzw. frühem elften Jahrhundert zu zuordnen. Dieses Schwert eignet sich für Anfänger, Jugendliche und leichte Fechtübungen. Für ernsthaften Schaukampf ist es ungeeignet. Die Lieferung erfolgt ohne Scheide

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-C
Grifflänge: ca. 15 cm
Klingenlänge: ca. 65 cm
Max. Klingenbreite: ca. 4 cm
Schlagkante: ca. 3 mm
- Art.nr.: WS-0101104311
Wikischwert "Wheeler Typ VI" (BR-C) für leichten Schaukampf
Gesamtlänge: ca. 80 cm
Gewicht: ca. 1200 g
Preis: € 89,90*
- Art.nr.: WS-0101104311
Einfache Lederscheide für Wikischwert "Wheeler Typ VI"
Preis: € 39,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|
 |
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Website
powered by Stephan Mardo ©MMVIII - Letzte Seitenaktualisierung:
Freitag, 22.09.2023 8:38 |
|
|

 |
 |
|