 |
 |
 |
|
|
 |
|
Spätmittelalter-Einhänder & Falchione (Schaukampf)
Ihr findet hier schaukampftaugliche spätmittelalterliche Einhänder bzw. Einhandschwerter, lange Messer, Korbschwerter und natürlich Falchione bzw. Malchusse.

Die hier gezeigten Blankwaffen sind, je nach Typ und Bezeichnung für leichten Schaukampf, Schaukampf, HEMA und/oder Vollkontakt geeignet. Alle Schwerter sind mit "Battleready-A", "Battleready-B" oder "Battleready-C" entsprechend gekennzeichnet.
Zweihändig geführte Schwerter
Anderthalbhänder bzw. Bastardschwerter und Bidenhänder findet ihr bei uns auf einer anderen Seite: Siehe hier
Einhandschwerter nach dem hohen Mittelalter
Aus den bisher einhändig geführten Schwertern entwickeln sich ab dem Hochmittelalter erst anderthalb-, dann zweihändig geführte, lange Schwerter. Die Klingen werden im Spätmittelalter stärker und spitzer. Es entwickeln sich, bedingt durch die Entwicklungen in der Rüstungstechnik, sogenannte Stech- und Bohrschwerter, auch Panzerstecher genannt. Die Fechtweise mit langen Schwertern ist sehr schön in Talhoffers Fechtbuch überliefert.
Auf dieser Seite gehen wir allerdings explizit auf einhändig geführte spätmittelalterliche Einhänder-Schwerter ein.

Bild oben: René II. von Lothringen, Darstellung in der Handschrift von Pierre de Blarru: Nancéide, Musée Lorraine
Falchione bzw. Malchusse
Das Falchion (frz. Fauchon) von lat. falx ‚Sichel‘ ist eine einschneidige Hiebwaffe, welche vom Hochmittelalter über das Spätmittelalter bis in die frühe Renaissance in Gebrauch war und im deutschen Sprachraum auch als Malchus bekannt ist.
Das Falchion zeichnet sich durch seine einschneidige Klinge aus, welche oft vom Heft zur Spitze breiter wird, sodass ein bauchiger Ort entsteht. Der Klingenrücken verläuft bis zum Ort entweder gerade, oder ist kurz vor dem Ort abgestuft und in der Form ähnlich dem Bowiemesser. Das Heft besteht in der Regel aus Holz und ist mit Leder überzogen. Das Parier ist breit und leicht nach unten abgebogen. Der Knauf ist rund gestaltet. Es gibt verschiedene Versionen. Über das Falchion ist nicht genug bekannt, um weitere Aussagen zu treffen.

Bild oben: Falchion im Volckamer-Epitaph in der Sebalduskirche, Veit Stoß 1498/1499 Nürnberg (Detail) CC-BY www.guelcker.de
Lange Messer
Als "Langes Messer" (auch Lange Messer genannt) bezeichnet man eine Waffe im auslaufenden Spätmittelalter und der beginnenden Renaissance. Die Entstehung des Langen Messer ist nicht abschließend geklärt. Ein verbreiteter Mythos besagt, dass man versuchte, eine Gesetzeslücke auszunutzen, die das Tragen eines Schwertes für einfache Bürger verbot. Im Gegensatz zum säbelartigen Großen Messer ist der Verlauf gerade und im Querschnitt gleichmäßig. Trotzdem werden beide Begriffe häufig synonym verwendet. Das lange Messer findet in fast allen historischen Fechtbüchern eine Erwähnung und wird dort als effektive und beliebte Waffe des Nicht-Adels ausgewiesen. Die Formen des Langen Messers sind sehr unterschiedlich, oftmals besitzt es jedoch neben der Parierstange einen „Wehrnagel“ als zusätzliches Parierelement. Mit dem Nagel können allerdings auch bestimmte Fechttechniken ausgeführt werden. Die meisten Langen Messer waren schmucklos. Sie waren die Waffen der einfachen Bürger und freien Bauern.

Bild oben: Abbildung eines Langen Messers bzw. Vorläufers des Katzbalgers in einem Gemälde, mutmaßlich 16. Jahrhundert
Buhurt
Der Buhurt oder Gyrus war eine auf Geschicklichkeit angelegte mittelalterliche Turnierform. Die genaue Definition dieses ritterlichen Kampfspiels ist in der Fachwelt umstritten.
Dieser simulierte Massenkampf scheint damals bereits so verbreitet gewesen zu sein, dass man den Buhurt zum friedlichen Reiterspiel weiterentwickelte. Ab dem 13. Jahrhundert begann man auch beim Turnei und dem Tjost, mehr auf die Sicherheit der Teilnehmer und Zuschauer zu achten. Die Schwerter wurden zunehmend nicht mehr scharf geschliffen oder durch Waffen aus Holz oder Fischbein ersetzt. Ab etwa 1300 verlor der Ritterstand immer weiter an militärischer Bedeutung. Die Buhurte und Turniere dienten immer mehr als willkommene Gelegenheit der adeligen Selbstdarstellung. Die Teilnahmebedingungen wurden immer exklusiver. Der ritterbürtige Adel verteidigte so eines der letzten Terrains, das ihm noch verblieben war. Erst im ausgehenden 15. Jahrhundert fasste man die drei Formen des ritterlichen Kampfspieles unter der Bezeichnung „Turnier“ zusammen. Ursprünglich meinte dieser Begriff die tatsächliche kriegerische Auseinandersetzung von Reiterkriegern, also den Ernstfall.
Buhurt wird heute als Sport ausgeübt. In der International Jousting League sind Mitglieder aus 21 Staaten organisiert. In Deutschland ist die International Jousting League mit der Deutschen Tjostvereinigung vertreten. |
|
KLASSIFIZIERUNGEN
Unsere interne Schaukampf Klassifizerung
Klingen-Klassifizierung nach Oakeshott
Knauf-Klassifizierung nach Oakeshott
SCHAUKAMPFTAUGLICHE EINHÄNDER (BR-A)
BATTLEREADY-A
Einhänder "Lancelot" 13.-14. Jh. (BR-A)
Sehr leichter Einhänder "Jeanne D´Arc" (BR-A)
SpäMi-Vollkontakt-Einhänder "Buhurt" (BR-A)
Gotischer Einhänder "Oakeshott Typ XVI" (BR-A)
SCHAUKAMPFTAUGLICHE EINHÄNDER (BR-B)
BATTLEREADY-B
Einhänder "Oakeshott Typ XVIIIa" (BR-B) *
Einhänder "Oakeshott Typ XIV" Kupferkn. (BR-B) ²
Irisch-Gälisches Ringknaufschwert (BR-B) *
Fränkischer Einhänder 13 Jhd. "Practical" (BR-B) *
* inklusive Scheide
SPÄTMITTELALTERLICHE EINHÄNDER (BR-C)
BATTLEREADY-C
Einhänder mit Birnenknauf (BR-C) * NEU
Einhand-Schwert Heinrich des V. (BR-C) ²
* inklusive Scheide
² Scheide optional
KURZSCHWERTER (BR-A)
BATTLEREADY-A
Bogenschützenschwert "Hood" (BR-A)
Bogenschützenschwert "Crusader" (BR-A)
FALCHION/MALCHUS
BATTLEREADY-A
Spätmittelalterlicher Falchion "Buhurt" (BR-A)
Spätmittelalterlicher Falchion "Malchus" (BR-A)
Zweihändiges Falchion "Froissart" (BR-A)
BATTLEREADY-B
Spätmittelalterlicher Falchion 15. Jh. (BR-B) *
* inklusive Scheide
LANGES MESSER
BATTLEREADY-A
Langes Messer "Leonardo" (BR-A)
Zweihändiges Langes Messer "Dürer" (BR-A)
Zweihändiges Langes Messer "1500" (BR-A)

Bild oben: "Der lange Burkhart von Elchingen" Portraits of the Habsburg family and of knights killed in the Battle of Sempach (1386) Schweizerisches Nationalmuseum, LM 22737

Bild oben: Chroniken von Sir Jean Froissart

Bild oben: Chroniken von Sir Jean Froissart

Bild oben: Fechtszene aus dem Codex Manesse bzw. der Großen Heidelberger Liederhandschrift |
|
|
|
|
|
Exkurs zum Thema "Schaukampftauglichkeit"
Schwerter mit dem Hinweis "fecht- bzw. schaukampftauglich" sind grundsätzlich für den Schaukampf geeignet. Aber: Extrem brutales Schlagen von Schlagkante auf Schlagkante oder auf die Klingenbreitseite entsprechen nicht sachgemäßen Gebrauch dieser Schwerter und können auf Dauer zu einem Bruch der Klinge führen. Eine Gewährleistung bei Klingenbruch bezieht sich deshalb ausschließlich auf nachweisbare Material-fehler (z.B. Haarrisse in der Klinge oder andere Verarbeitungsfehler), aber nicht auf unsachgemäße Nutzung dieser Schwerter.
Wie klassifizieren wir Schaukampfklingen?
Als Schaukampf bezeichnen wir - mehr oder weniger verabredete - Auseinandersetzungen mit Schwertern oder anderen Blankwaffen. Wir führen Schaukampfwaffen unterschiedlicher Hersteller bei denen teilweise große Unterschiede in Herstellungsweise, den Materialien, der Qualität und auch im Preis auftreten. Teilweise ist es wirklich nicht einfach, qualitative Unterschiede zu erkennen und einzuschätzen, jedoch trifft ein Umstand auf all diese Artikel zu: Schaukampfklingen sind stumpf sind verfügen über eine stark abgerundete Spitze.
Um Euch einen groben Überblick zu verschaffen, unterteilen wir unsere Schaukampfwaffen in drei Kategorien. |
|
 |
|
|
|
|
|
BATTLEREADY-A (BR-A)
Das sind die besten Klingen, aus hochwertigen Stählen gefertigt, sehr gut austariert und auf einen hohen Härtegrad gehärtet. Diese Blankwaffen eignen sich für Profis und ambitionierte Amateure, die regelmäßig kämpfen und Wert auf hohe Qualität legen.
- Härtegrad der Klinge: Mindestens 50 HRC
- Klinge geht durch bis zur Angel und ist am Knauf vernietet, bei austauschbaren Klingen, wie "Tinker" auch geschraubt, allerdings mit einem besonderen Verfahren.
- Leicht und sehr handlich mit sehr gut austariertem Schwerpunkt
- Ggf. Garantie auf Materialfehler über die gesetzliche Frist hinaus
BATTLEREADY-B (BR-B)
Diese Schwerter sind ebenfalls aus hochwertigen Stählen gefertigt, jedoch nicht ganz so hart, wie BATTLEREADY-A. Im Kampf mit einer härteren Klinge können deshalb leichter Scharten entstehen.
Die Waffen sind gut austariert, können aber etwas mehr wiegen. Sie eignen sich für anspruchsvolle Anfänger und auch fortgeschrittenen Schwertkämpfer.
- Härtegrad der Klinge: Mindestens 48 HRC
- Klinge geht durch bis zur Angel und ist am Knauf vernietet oder geschraubt
- Recht leicht und handlich mit gut austariertem Schwerpunkt
- Keine Garantie
BATTLEREADY-C (BR-C)
Preisgünstige, sichere Möglichkeit ein eigenes Schaukampfschwert für erste, leichtere Übungen zu erwerben. Diese Schwerter eignen sich auch für Leute, die ihre Blankwaffe wenig benutzen oder jene, denen einfach die Sicherheit beim Tragen wichtig ist. Die Klingen sind nicht besonders hart und im Kampf mit einer härteren Klinge entstehen in der Regel schnell Scharten.
- Klingenhärte: unter 48 HRC
- Klinge geht durch bis zur Angel und ist am Knauf vernietet oder geschraubt
- Zuweilen recht schwer und nicht optimal austariert
- Keine Garantie
|
|
Bilder: Miniaturen im Codex Manesse (um 1300)

|
|
|
|
|
|
Garantie für Schaukampfschwerter?
Eine absolute Bruchgarantie kann kein seriöser Hersteller gewähren. Jedes Schwert kann durch unsachgemäße Handhabung zerstört werden. Versucht bitte, jeden gegnerischen Hieb mit der Breitseite der Klinge zu parieren und vermeidet direkte Schläge Schneide auf Schneide. Führt bitte Hiebe sportlich richtig, nicht mit brachialer Gewalt. Wir leisten innerhalb von 2 Jahren nach dem Kauf Ersatz bei einem nachgewiesenen Materialfehler, wie Härteriss oder bei zu hoher Klingenhärte. Mit der Zeit entstehende Scharten an der Klinge sind natürlicher und unvermeidbarer Verschleiß und kein Grund zur Reklamation. Wenn sie auftauchen, beseitiget bitte alle scharfen Stellen und Scharten vor weiterem Gebrauch mittels einer Diamantfeile, Schleifpapier oder Schleifmaschine.
Eine Lockerung der Parierstange ist oftmals nicht zu vermeiden. Hier hilft nur ein Nachnieten oder das Anziehen einer eventuell vorhandenen Schraubbefestigung. Bei einigen Schaukämpfern hat es sich bewährt, eine nach dem Gebrauch entstandene Lücke zwischen dem Griff und der Parier mit einer festen Wicklung aus Angelschnur zu füllen. |
|
|
|
|
|

Dieses Bild kann per Mausklick vergrößert werden (1250 x 450 px) |
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
Schwertknauf Klassifizierung (Pommel-Typologie) nach Ewart Oakeshott
- Type A: Verbreitet ca. 980 - 1120 n. Chr., seltener bis 1200 n. Chr. an Oakeshott Typ X Schwertern
- Type B: Verbreitet ca. 1150 - 1250 n. Chr. an Oakeshott Typ XI und XII Schwertern
Weiterentwicklung des Oakeshott Typ A Knaufs
- Type C: Verbreitet ca. 980 - 1100 n. Chr. an Oakeshott Typ X Schwertern
Weiterentwicklung des wikingerzeitlichen Oakeshott Typ IX Knaufs
- Type D: In Gebrauch ca. 1230 - 1280 n. Chr. meist an Oakeshott Typ XII, gelegentlich an Oakshott Typ XIII Schwertern
Weiterentwicklung des Oakeshott Typ C Knaufs
- Type E: In Gebrauch ca. 1230 - 1280 n. Chr. meist an Oakeshott Typ XII, gelegentlich an Oakshott Typ XIII Schwertern
Variante von Typ D. Es gibt ein hervorragedes Beispiel an der Naumburger Stifterfigur "Konrad von Brehna-Wettin"
- Type F: In Gebrauch ca. 1175 - 1275 n. Chr.
Eckigere Variante von Typ E
- Type G: Scheibenknauf-Variante mit abgerundeten Flächen, üblicherweise 12 - 25 mm dick
Einige Exemplare nach 1400 n. Chr. haben nach innen gewölbte (konkave) Oberflächen
- Type G1: In Gebrauch ca. 2. Hälfte 15. Jh. n. Chr.
Scheibenknauf-Variante mit stark gewölbten (konvexen) Oberflächen, sieht aus wie eine gequetschte Kugel mit floralen Mustern an der Oberfläche, wohl eine rein italienische Variante
Type G2: Contemporary to the previous type and purely Italian also, this version has scallopped fluting incised on its faces
- Type H: Scheibenknauf: Another disc-shape but with chamfered edges. Perhaps the most common of medieval forms, it is found on swords from the 10th through 15th centuries
- Type H1: This appeared circa 1350 and lasted until the early 15th century. In profile, its faces are usually concave, but occasionally flat
- Type I: Scheibenknauf: Another of the disc forms, in this one the faces are smaller with broad chamfers that widen to the radius of the pommel. This type was popular in the middle of the 13th century, although there are earlier examples.
- Type I1: Often made of bronze or latten. This type is the same as Type I except that the broad chamfers have been cut into hexagonal or octagonal facets. This type was popular in the 14th and 15th centuries
- Type J: Scheibenknauf:Very similar to Type I, however the chamfers have been hollowed out. Popular from mid 13th century to mid 15th century
- Type J1: Scheibenknauf: Another disc pommel variant, this one has two discs: a flatter outer disc and a raised inner disc. This type is often found on English swords
- Type K: Scheibenknauf: Very similar to Type J pommels but wider and flatter. This type was common at the end of the 13th century and through the middle of the 14th century with a brief resurgence in appeal at the end of the 15th century
- Type L: A very uncommon trefoil type. Only one extant original has been identified. This type is though to be Spanish
- Type M: This is the last holdover of the old Viking "lobed" pommels and a distinctly English type. Popular in England in the 13th and 14th centuries
- Type N: A rare type, obviously a bye-form of A, characterized by extreme breadth. The only two actual examples are a large war-sword (Type XIII) in Zurich and another, even larger, in Bucharest, found in Rumania.
One of the Naumburg benefactors (Wilhelm von Camburg, fig. 107) has one on a short sword of Type XIV
- Type O: This can be best described as a crescent in shape. The type seems to have been very rare. There are few examples in period art. There are almost no surviving examples
- Type P: This is another exceedingly rare type. There seem to be no surving examples. In art there is only one on a statue on a cathedral in Nuremburg, Germany. The Type P appears to be "shield shaped."
- Type Q: These floral pommels are often found on Type XIV swords in art but, again, we have no surviving examples. This type appears to have been used from the late 13th through the early 14th century
- Type R: This pommel type is spherical and, again, appears to have been rather unusual although more common than Types N through Q. Most examples seem to come from the 9th through 10th centuries however there are existing examples from as late as the 16th century
- Type S: This pommel type is a cube form with the corners beveled off. It seems to date from the early 14th century, and again is more common than Types N through Q but still fairly rare
- Type T: This is one of the "scent stopper" types. It is generally faceted with a wider top which tapers towards the grip. Scent stopper pommels were common from the mid 14th century through the 16th century
- Type T1: One of the "scent stopper" forms, this one is described as being a "truncated wedge." It is rarer than the other Type T forms
- Type T2: This form of the "scent stopper" type seems to have been used exclusively on swords of Type XVII
- Type T3: This is another of the "scent stopper" types although this one has been so truncated that it is almost pear-shaped. The pommel often exhibits ribs or fluting
It seems to be an English type and was popular only in the early part of the 15th century
- Type T4: This "scent stopper" type has been elongated. In other respects it is identical to the parent Type T
- Type T5: This is a later "scent stopper" type and seems to have been popular only in the 16th century
- Type 5: This is the "key shaped" pommel type which seems to have been popular in the mid to late 15th century
- Type V: This is often called the "fish tail" type pommel. The type seems to have been confined to Northwestern Europe and also seems to have been fairly uncommon if not exactly rare. It seems to have been in use for most of the 15th century.
- Type V1: In contrast to the parent type, the Type V1 seems to have been an exclusively Italian type which was in use during most of the 15th century. The top of the pommel has concave edges which flare out strongly and then taper to the bottom of the pommel
- Type V2: This type is described as a rounded and blunted version of the Type V1: that is, the top edges do not flair out as strongly
- Type W: A misshapen wheel pommel variant, this pommel type appears to be a wheel pommel that has been somehow stretched toward the top of the pommel. These pommels seem to have been in use from the 12th through the 14th centuries
- Type Z: This type is commonly called the "cat's head" pommel and seems to be an exclusively Venetian or Dalmatian type. It consists of a rounded bottom which extends to a slightly crenellated top. The central boss often bears the representation of an animal or human visage on its face
|
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Spätmittelalterlicher Einhänder "Jeanne D´Arc" (BR-A)
Dieses sehr elegante spätmittelalterliche Einhand-Schwert in der höchsten Schaukampfklasse weist einen abgesetzten kugelförmigen Knauf in Oakeshott Typ R Form und eine gehärtete Klinge vom Typ Oakeshott XIX mit ca. 52 - 54 HRC auf. Bei nicht einmal einem Kilo Gesamtgewicht handeltes sich hier eher ein Präzisionswerkzeug für filigrane Fechtkunst. Die Klinge ist sehr schmal und schwingt so natürlich konstruktionsbedingt etwas mehr, als frühere Typen.
Der gegossene Knauf ist - wie die überaus elegante Parierstange - nicht hochglanzpoliert, sondern weist bewusst Schmiede- und Gußspuren auf. Die äußerst griffige Lederwicklung ist in einem satten Rot gehalten. Eine Scheide ist - wie bei den meisten Klasse A Schwertern - nicht im Lieferumfang enthalten, kann aber wie auch ein komplettes Schwertgehänge optional und passgenau durch uns angefertigt werden. Dieses Schwert hat in den meisten Fällen eine Lieferzeit von ca. 8 Wochen. In seltenen Fällen haben wir auch ein Exemplar im Haus oder es ist beim Hersteller lagernd.

Details:
Schaukampfklasse: Battleready-A
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter, 14. - 15. Jahrhundert
Knauf: Oakeshott Typ R
Klinge: Oakeshott Typ XIX
Material: Federstahl DIN 1.7103 ölgehärtet
Klingenhärte: 52-54 HRC
Klingenlänge: ca. 73 cm
Parierstange: ca. 19,3 cm
Klingenbreite am Parier: ca. 31,2 mm
POB: ca. 2,0 cm vor dem Parier
Hohlkehle: ca. 1,0 x 54 cm
Klingenstärke am Parier: ca. 5,2 mm
Klingenbreite 10 cm vorm Ort: ca. 14,9 mm
Klingenstärke 10 cm vorm Ort: ca. 2,5 mm
Schlagkante: ca. 1,7 mm
Lieferung ohne Scheide (optional erhältlich, Maßanfertigung)
- Art.nr.: WC-MO1141
Spätmittelalterlicher Einhänder "Jeanne D´Arc" (BR-A)
Gesamtlänge: ca. 91 cm
Gewicht: ca. 944 g (!)
Preis: € 539,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten


|
|

Größere Bilder anzeigen:
 |
|
|
|
|
|
|
|
Mittelalterlicher Einhänder "Lancelot" 13.-14. Jh. (BR-A)
Dieser robuste mittelalterliche Einhänder in der höchsten Schaukampfklasse weist einen erhabenen Scheibenknauf in Oakeshott Typ J1 Form mit geprägtem Wappen und eine gehärtete Klinge vom Typ Oakeshott XVI mit ca. 52 - 54 HRC auf. Die Klinge ist oben breit und relativ spitz zulaufend. Der großformatige Knauf bietet ein gutes Gegengewicht zur Klinge, so dass das Schwert trotz des relativ hohen Gewichtes gut austariert wird.
Der gegossene Knauf ist - wie die schöne gravierte Parierstange - nicht hochglanzpoliert, sondern weist bewusst Schmiede- und Gußspuren auf. Die äußerst griffige Lederwicklung ist in braun oder schwarz erhältlich. Eine Scheide ist - wie bei den meisten Klasse A Schwertern - nicht im Lieferumfang enthalten, kann aber wie auch ein komplettes Schwertgehänge optional und passgenau durch uns angefertigt werden. Dieses Schwert hat in den meisten Fällen eine Lieferzeit von ca. 8 Wochen. In seltenen Fällen haben wir auch ein Exemplar im Haus oder es ist beim Hersteller lagernd.

Details:
Schaukampfklasse: Battleready-A
Zeitliche Zuordnung: Hoch- bis Spätmittelalter, 13. - 14. Jahrhundert
Knauf: Oakeshott Typ J1
Klinge: Oakeshott Typ XVI
Material: Federstahl DIN 1.7103 ölgehärtet
Klingenhärte: 52-54 HRC
Klingenlänge ca. 78,5 cm
Lieferung ohne Scheide (optional erhältlich, Maßanfertigung)
- Art.nr.: WC-MO3518
Mittelalterlicher Einhänder "Lancelot" 13.-14. Jh. (BR-A)
Gesamtlänge ca. 99,5 cm
Gewicht ca. 1710 g
Preis: € 379,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten


|
|

Größere Bilder anzeigen:
 |
|
|
|
|
|
|
|
Gotischer Einhänder Oakeshott Typ XVI (BR-A) mit Scheide
Dieser robuste mittelalterliche Einhänder in der höchsten Schaukampfklasse weist einen erhabenen Scheibenknauf in Oakeshott Typ J1 Form mit geprägtem Wappen und eine gehärtete Klinge vom Typ Oakeshott XVI mit ca. 52 - 54 HRC auf. Die Klinge ist oben breit und relativ spitz zulaufend. Der großformatige Knauf bietet ein gutes Gegengewicht zur Klinge, so dass das Schwert trotz des relativ hohen Gewichtes gut austariert wird.
Der gegossene Knauf ist - wie die schöne gravierte Parierstange - nicht hochglanzpoliert, sondern weist bewusst Schmiede- und Gußspuren auf. Die äußerst griffige Lederwicklung ist in braun oder schwarz erhältlich. Eine Scheide ist - wie bei den meisten Klasse A Schwertern - nicht im Lieferumfang enthalten, kann aber wie auch ein komplettes Schwertgehänge optional und passgenau durch uns angefertigt werden. Dieses Schwert hat in den meisten Fällen eine Lieferzeit von ca. 8 Wochen. In seltenen Fällen haben wir auch ein Exemplar im Haus oder es ist beim Hersteller lagernd.

Details:
Schaukampfklasse: Battleready-A
Zeitliche Zuordnung: Hoch- bis Spätmittelalter, 13. - 14. Jahrhundert
Knauf: Oakeshott Typ J1
Klinge: Oakeshott Typ XVI
Material: Federstahl DIN 1.7103 ölgehärtet
Klingenhärte: 52-54 HRC
Klingenlänge: ca. 79,0 cm
Schlagkante: ca. 2 - 3 mm
Lieferung ohne Scheide (optional erhältlich, Maßanfertigung)
- Art.nr.: WC-MO3519
Gotischer Einhänder Oakeshott Typ XVI (BR-A) mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 99,0 cm
Gewicht: ca. 1770 g
Preis: € 379,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten


|
|

Größere Bilder anzeigen
|
|
|
|
|
|
|
|
Spätmittelalterlicher Einhänder "Buhurt" 14.-16. Jh. (BR-A)
Dieses für das Spätmittelalter typische Einhand-Schwert in der höchsten Schaukampfklasse weist einen sogenannten Pilzknauf in Oakeshott Typ T5 Form und eine gehärtete Klinge vom Oakeshott Typ XXI mit ca. 52 - 54 HRC mit einer enorm abgerundeten Spitze und einer Schlagkante von fast 5 mm auf. Dadurch eignet es sich für HMB und Buhurt im Vollkontaktsport. Der gegossene Knauf weist mit voller Absicht Sandguß-Spuren auf und ist wie die Parierstange nicht poliert oder geschönt. Die äußerst griffige Lederwicklung ist optional in schwarz oder in braun erhältlich. Eine Scheide ist - wie bei den meisten Klasse A Schwertern - nicht im Lieferumfang enthalten, kann aber wie auch ein komplettes Schwertgehänge optional und passgenau durch uns angefertigt werden. Dieses Schwert hat in den meisten Fällen eine Lieferzeit von ca. 8 Wochen. In seltenen Fällen haben wir auch ein Exemplar im Haus oder es ist beim Hersteller lagernd.

Details:
Schaukampfklasse: Battleready-A, HMB, Buhurt, Vollkontakt
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter, 14. - 15. Jahrhundert
Knauf: Oakeshott Typ T5
Klinge: Oakeshott Typ XXI
Klinge: Federstahl DIN 1.7103 ölgehärtet
Klingenhärte: 52-54 HRC
Klingenlänge: ca. 69,5 cm
Parierstange: ca. 19,8 cm
Klingenbreite am Parier: ca. 45,7 mm
Schlagkante ca. 4,6 mm (Buhurt-tauglich)
POB: ca. 6,0 cm vor dem Parier
Knauf: ca. 5 cm
Hohlkehle: ca. 0,9 x. 29,5 cm
Lieferung ohne Scheide (optional erhältlich, Maßanfertigung)
- Art.nr.: WC-MO1130
Spätmittelalterlicher Einhänder "Buhurt" 14.-16. Jh. (BR-A)
Gesamtlänge: ca. 90 cm
Gewicht: ca. 1520 g
Preis: € 599,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten


|
|

Größere Bilder anzeigen:
 |
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
 |

Im Bild oben: MET 54.1.2 The Hours of Jeanne d'Évreux (1324-1328) |
|
|
|
|
|
|
|
Einhänder "Oakeshott Typ XVIIIa" (BR-B) mit Scheide
Dieser wunderschöne Einhänder ist eine Nachbildung eines spätmittelalterlichen Schwertes um 1310 n. Chr., das in den Royal Armouries zu ausgestellt ist. Die Nachbildung hat eine gehärtete, auf ca. 49-51 HRC angelassene Federstahlklinge, die bis zum Knauf durchgeschmiedet und am Griffende vernietet ist. Die Parierstange hat abgebogene Enden und der mit Leder umwickelte Holzgriff schließt mit einem stabilen Scheibenknauf aus Stahl ab.
Das schöne Schwertgehänge mit Scheide ist aus vegetabil gegerbtem, gefärbtem Leder gefertigt und mit einem Tragegurt ausgestattet, der um die Scheide gewickelt ist. Mit der stumpfen mit 2 mm starken Schlagkanten und abgerundeter Spitze ausgestatteten Klinge eignet sich dieses Mittelalterschwert für Reenactment und Schaukampf.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-B
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter, 14. Jahrhundert
Knauf: Oakeshott Typ K
Klinge: Oakeshott Typ XVIIIa
Material: EN45 Federstahl, im Ölbad gehärtet
Rockwellhärte der Klinge: 48 HRC
Klingenlänge: 79 cm
Klingenbreite: max. 4,3 cm
Schwerpunkt: 14 cm vor der Parierstange
- Art.nr.: WS-0164000196
Einhänder "Oakeshott Typ XVIIIa" (BR-B) mit Scheide
Gesamtlänge: 95,0 cm
Gewicht: 1200 g
Preis: € 279,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Einhänder "Oakeshott Typ XIV" (BR-B) mit Kupferknauf
Dieser wunderschöne Einhänder ist eine Nachbildung eines bemerkenswert gut erhaltenen Originals aus dem 14. Jh., das im Metropolitan Museum ('Met') in New York ausgestellt ist.
Die Replik hat eine durchgeschmiedete Federstahlklinge, die gehärtet und auf ca. 48-50 HRC angelassen wurde. Die Parierstange hat gebogene Enden und der mit Leder umwickelte Holzgriff schließt mit einem stabilen Scheibenknauf aus Kupfer ab. Der Knauf ist mit der lateinischen Inschrift "Sunt hic etiam sua praecuna laudi" versehen, einem Zitat aus Vergils Aeneis, das sich in etwa mit "Auch hier ist der Ruhm nicht ohne Belohnung oder Auch hier ist Lohn dem Verdienste" übersetzen lässt.
Das schöne Schwertgehänge mit Scheide ist aus vegetabil gegerbtem, gefärbtem Leder gefertigt und mit einem Tragegurt ausgestattet, der um die Scheide gewickelt ist. Mit der stumpfen mit 2 mm starken Schlagkanten und abgerundeter Spitze ausgestatteten Klinge eignet sich dieses Mittelalterschwert für Reenactment und Schaukampf.
Dieses Mittelalterschwert ist unter der Artikelnr. WS-0164001251 auch mit Stahlknauf erhältlich.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-B
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter, 14. Jahrhundert
Knauf: Oakeshott Typ I
Klinge: Oakeshott Typ XIV
Klingenlänge: ca. 68,5 cm
Grifflänge: ca. 18,5 cm
Griffpartie: ca. 12,5 cm
Klingenbreite am Parier: ca. 6,6 cm
Klingenstärke: ca. 2 mm
POB: ca. 8,5 cm vorm Parier
Gewicht mit Scheide: ca. 1,9 kg
- Art.nr.: WS-0164000251
Einhänder "Oakeshott Typ XIV" (BR-B) mit Kupferknauf
Gesamtlänge: 87,0 cm
Gewicht: 1350 g
Preis: € 259,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Irisches Ringknaufschwert (BR-B) mit Scheide
Dieses spätmittelalterliche Schwert kommt - trotz des günstigen Preises - inklusive einer sehr schönen und authentisch anmutendenden Lederscheide mit Holzkern und einem Holzbügel als Gürtelschlaufe. Der für irisch-gälische Schwerter typische und charakteristische Ringknauf sowie das flügelähnliche Parierelement mit seinen eingearbeiteten Vierpass-Mustern bestehen aus handgeschmiedetem Stahl. Die durchgehende Klinge ist am Knauf vernietet. Ringknaufschwerter tauchen eigentlich bereits in der Spätantike im Schwarzmeerraum und bei den Römern und Germanen auf. Da wird dieser Begriff auch verortet. Allerdings gibt es auch immer wieder ähnliche Schwerter, sowohl in Europa, als auch in Asien in unterschiedlichen Zeitstellungen. Dieses hier ist Exponaten aus dem irischen Nationalmuseum in Dublin nachempfunden.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-B
Kategorie: Einhänder, Einhandschwert, Spätmittelalter
Klingenlänge: ca. 78 cm
Grifflänge: ca. 17 cm
- Art.nr.: WS-0180002528
Irisch-Gälisches Ringknaufschwert mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 96 cm
Gewicht: ca. 1277 g
Preis: € 199,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Fränkisches Schwert, 13. Jahrhundert
Die gehärtete Kohlenstoffstahl-Klinge ist bis zum Knauf
durchgeschmiedet und am Griffende vernietet.
Der Holzgriff ist mit Leder umwickelt. Parierstange und Knauf
aus Stahl. Die Spitze wurde abgerundet.
Das Design dieses besonders leichten und sehr gut austarierten
Schwertes findet sein Vorbild in dem Schwert eines der edelsten
englischen Ritter, Sir William Marshall, aus dem späten
12. Jahrhundert, welcher der englischen Krone unter Henry
II., Richard Löwenherz und Jack Lackland treu und ergeben
diente. Die Lieferung erfolgt inklusive Fiberglasscheide mit Metallbeschlägen und zwei
Lederriemen.
Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-B+ (Mehr dazu)
Kategorie: Einhänder, Einhandschwert, Spätmittelalter
Gesamtlänge: ca. 93 cm
Klingenlänge: 76,0 cm
max. Klingenbreite: ca. 4,5 cm
Schlagkante: 2,5 - 3mm
Gewicht: ca. 1250 g
Klingenmaterial: AISI 1090
Rockwellhärte der Klinge: 50 HRC
- Art.nr.: CH-SH2046
Fränkisches Schwert 13. Jahrhundert
Preis: € 249,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
 |

Im Bild oben: MET 54.1.2 The Hours of Jeanne d'Évreux (1324-1328) |
|
|
|
|
|
|
|
Einhänder mit Birnenknauf (BR-C) inklusive Scheide
Die Vorlage dieses Schwertes hing über dem Grab Heinrichs des Fünften (1387-1422) eines der größten Kriegskönige von England.
Die Klinge dieses Schwertes aus Kohlenstoffstahl ist bis zum Knauf
durchgeschmiedet und dort vernietet. Schwertspitze und Schlag-kante sind abgerundet. Parierstange und Knauf sind aus Stahl.
Dieses Schwert eignet sich für Anfänger und leichte Fechtübungen.
Die angebotene Scheide ist optional, beide Teile sind einzeln oder zusammen erhältlich.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-C
Kategorie: Einhänder, Einhandschwert, Spätmittelalter
Knauf: Oakeshott Typ T
Klinge: Oakeshott Typ XVI
Klingenlänge: ca. 70 cm
Klingenbreite am Parier: ca. 4,9 cm
- Art.nr.: WS-0180002000
Einhänder mit Birnenknauf (BR-C) inklusive Scheide
Gesamtlänge: ca. 96 cm
Gewicht: ca. 1300 g
Preis: € 199,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Schwert Heinrich des V. (BR-C) mit optionaler Scheide
Die Vorlage dieses Schwertes hing über dem Grab Heinrichs des Fünften (1387-1422) eines der größten Kriegskönige von England.
Die Klinge dieses Schwertes aus Kohlenstoffstahl ist bis zum Knauf
durchgeschmiedet und dort vernietet. Schwertspitze und Schlag-kante sind abgerundet. Parierstange und Knauf sind aus Stahl.
Dieses Schwert eignet sich für Anfänger und leichte Fechtübungen.
Die angebotene Scheide ist optional, beide Teile sind einzeln oder zusammen erhältlich.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-C
Kategorie: Einhänder, Einhandschwert, Spätmittelalter
Klingenlänge: ca. 70 cm
Klingenbreite am Parier: ca. 4,9 cm
- Art.nr.: WS-0101110201
Schwert Heinrich des V. (BR-C) mit optionaler Scheide
Gesamtlänge: ca. 96 cm
Gewicht: ca. 1300 g
Preis: € 89,90*
- Art.nr.: WS-0101110202
Passende Scheide für Schwert Heinrich des V. (BR-C)
Gesamtlänge: ca. 80,5 cm
Gewicht: ca. 500 g
Preis: DIESER ARTIKEL IST DERZEIT LEIDER NICht VERFÜGBAR
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Bogenschützenschwert "Hood" (BR-A)
Schönes handgeschmiedetes kurzes Schwert des 13. bis 14. Jahrhunderts. Dieses Schwert ist mit einem Härtegrad von ca. 53 HRC zu 100% schaukampftauglich. Die durchgehende, gehärtete und getemperte Federstahlklinge ist am Knauf vernietet und weist eine lange Hohlkehle auf, die für mehr Elastizität und weniger Gewicht sorgt. Eine Scheide ist - wie bei den meisten Klasse A Schwertern - nicht im Lieferumfang enthalten, kann aber wie auch ein komplettes Schwertgehänge optional und passgenau durch uns angefertigt werden. Dieses Schwert hat in den meisten Fällen eine Lieferzeit von ca. 8 Wochen. In seltenen Fällen haben wir auch ein Exemplar im Haus oder es ist beim Hersteller lagernd.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-B
Zeitliche Zuordnung: Hochmittelalter, 13. Jahrhundert
Klinge: Federstahl DIN 54SiCr6
Rockwellhärte: 53 HRC
Klingenlänge: ca. 55,0 cm
Breite der Parierstange: ca. 18,0 cm
Klingenbreite am Parier: ca. 3,7 cm
Klingenstärke am Parier: ca. 4,8 mm
Klingenbreite 10 cm vor der Spitze: ca. 2,3 cm
Klingenstärke 10 cm vor der Spitze: ca. 4 mm
Schlagkante: ca. 2,5 mm
- Art.nr.: WC-JK1205
Bogenschützenschwert "Hood" (BR-A)
Gesamtlänge: ca. 73 cm
Gewicht: ca. 1030 g
Preis: € 214,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Bogenschützenschwert "Crusader" (BR-A)
Schönes handgeschmiedetes kurzes Schwert des 13. bis 14. Jahrhunderts. Dieses Schwert ist mit einem Härtegrad von ca. 53 HRC zu 100% schaukampftauglich. Die durchgehende, gehärtete und getemperte Federstahlklinge ist am Knauf vernietet und weist eine lange Hohlkehle auf, die für mehr Elastizität und weniger Gewicht sorgt. Eine Scheide ist - wie bei den meisten Klasse A Schwertern - nicht im Lieferumfang enthalten, kann aber wie auch ein komplettes Schwertgehänge optional und passgenau durch uns angefertigt werden. Dieses Schwert hat in den meisten Fällen eine Lieferzeit von ca. 8 Wochen. In seltenen Fällen haben wir auch ein Exemplar im Haus oder es ist beim Hersteller lagernd.

Details:
Schaukampfklasse: BATTLEREADY-B
Zeitliche Zuordnung: Hochmittelalter, 13. Jahrhundert
Klinge: Federstahl DIN 54SiCr6
Rockwellhärte: 53 HRC
Klingenlänge: ca. 58,0 cm
Breite der Parierstange: ca. 18,0 cm
Schlagkante: ca. 2,5 mm
- Art.nr.: WC-JK1219
Bogenschützenschwert "Crusader" (BR-A)
Gesamtlänge: ca. 75 cm
Gewicht: ca. 1100 g
Preis: € 249,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Spätmittelalterlicher Falchion "Buhurt" (BR-A)
Die Klinge dieses einschneidigen mittelalterlichen Hiebschwertes besteht aus gehärtetem und getempertem kohlenstoffhaltigem rostfähigem Federstahl. Das durchgehende Heft schließt mit einem Scheibenknauf ab. Der Griff hat eine Lederwicklung die optional in schwarz oder braun bestellt werden kann. Der Falchion ist definitiv für den harten Einsatz ausgelegt, sieht dabei aber trotzdem halbwegs elegant aus.
Eine Scheide ist - wie bei den meisten Klasse A Schwertern - nicht im Lieferumfang enthalten, kann aber wie auch ein komplettes Schwertgehänge optional und passgenau durch uns angefertigt werden. Dieses Schwert hat in den meisten Fällen eine Lieferzeit von ca. 8 Wochen. In seltenen Fällen haben wir auch ein Exemplar im Haus oder es ist beim Hersteller lagernd.

Details:
Schaukampfklasse: Battleready-A
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter, 14. - 15. Jahrhundert
Knauf: Oakeshott Typ H
Material: Federstahl DIN 1.7103 ölgehärtet
Klingenhärte: 53 HRC
Klingenlänge ca. 546 mm
POB: ca. 8,5 cm vor dem Parier
Länge der Parierstange: ca. 115 mm
Klingenbreite am Parier: ca. 35 mm
Klingenstärke am Parier: ca. 5 mm
Klingenbreite 75 mm vorm Ort: ca. 72 mm
Klingenstärke 75 mm vorm Ort: ca. 3,5 mm
Schlagkante: ca. 2,5 mm
Lieferung ohne Scheide (optional erhältlich, Maßanfertigung)
- Art.nr.: WC-JK9393
Spätmittelalterlicher Falchion "Buhurt" (BR-A)
Gesamtlänge: ca. 73 cm
Gewicht: ca. 1620 g
Preis: € 289,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Spätmittelalterlicher Falchion "Malchus" (BR-A)
Die Klinge dieses einschneidigen mittelalterlichen Hiebschwertes besteht aus gehärtetem und getempertem kohlenstoffhaltigem rostfähigem Federstahl. Das durchgehende Heft schließt mit einem Scheibenknauf ab. Der Griff hat eine Lederwicklung die optional in schwarz oder braun bestellt werden kann. Der Falchion ist optional mit gewalzter oder geschmiedeter Klinge erhältlich.
Eine Scheide ist - wie bei den meisten Klasse A Schwertern - nicht im Lieferumfang enthalten, kann aber wie auch ein komplettes Schwertgehänge optional und passgenau durch uns angefertigt werden. Dieses Schwert hat in den meisten Fällen eine Lieferzeit von ca. 8 Wochen. In seltenen Fällen haben wir auch ein Exemplar im Haus oder es ist beim Hersteller lagernd.

Details:
Schaukampfklasse: Battleready-A
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter 15. Jahrhundert
Material: Federstahl DIN 54SiCr6 ölgehärtet
Klingenhärte: 53 HRC
Klingenlänge ca. 570 mm
POB: ca. 8,5 cm vor dem Parier
Länge der Parierstange: ca. 205 mm
Schlagkante: ca. 2,5 mm
Lieferung ohne Scheide (optional erhältlich, Maßanfertigung)
- Art.nr.: WC-PEF1583 (mit gewalzter Klinge)
Spätmittelalterlicher Falchion "Malchus" (BR-A)
Gesamtlänge: ca. 75 cm
Gewicht: ca. 1650 g
Preis: € 239,90*
- Art.nr.: WC-PEF1583-G (mit geschmiedeter Klinge)
Spätmittelalterlicher Falchion "Malchus" (BR-A)
Gesamtlänge: ca. 75 cm
Gewicht: ca. 1650 g
Preis: € 259,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Zweihändiges Falchion "Froissart" (BR-A)
Die Klinge dieses einschneidigen mittelalterlichen Hiebschwertes besteht aus gehärtetem und getempertem kohlenstoffhaltigem rostfähigem Federstahl. Das durchgehende Heft schließt mit einem Kugelknauf ab. Der zweihändige Griff hat eine wunderschöne rote Lederwicklung. Der Falchion ist definitiv für den harten Einsatz ausgelegt, sieht dabei aber trotzdem halbwegs elegant aus.
Eine Scheide ist - wie bei den meisten Klasse A Schwertern - nicht im Lieferumfang enthalten, kann aber wie auch ein komplettes Schwertgehänge optional und passgenau durch uns angefertigt werden. Dieses Schwert hat in den meisten Fällen eine Lieferzeit von ca. 8 Wochen. In seltenen Fällen haben wir auch ein Exemplar im Haus oder es ist beim Hersteller lagernd.

Details:
Schaukampfklasse: Battleready-A
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter, 15. Jahrhundert
Knauf: Oakeshott Typ R
Material: Federstahl DIN 1.7103 ölgehärtet
Klingenhärte: 52 - 54 HRC
Klingenlänge ca. 664 mm
POB: ca. 1,0 cm vor dem Parier
Länge der Parierstange: ca. 182 mm
Klingenbreite am Parier: ca. 33,5 mm
Klingenstärke am Parier: ca. 4,9 mm
Klingenbreite 85 mm vorm Ort: ca. 49,3 mm
Klingenstärke 85 mm vorm Ort: ca. 4,1 mm
Schlagkante: ca. 2,5 mm
Lieferung ohne Scheide (optional erhältlich, Maßanfertigung)
- Art.nr.: WC-MO1128
Zweihändiges Falchion "Froissart" (BR-A)
Gesamtlänge: ca. 91,2 cm
Gewicht: ca. 1680 g
Preis: € 539,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten


|
|

Größere Bilder anzeigen:
 |
|
|
|
|
|
|
|
Spätmittelalterlicher Falchion 15. Jh. (BR-B) mit Scheide
Schaukampftaugliches, komplett handgeschmiedetes Falchion mit sehr gutem Preis-Leistung-Verhältnis. Das Falchion hat eine auf ca. 48-50 HRC ölgehärtete Klinge aus Federstahl 55Si7 (EN45), die bis zum Griff durchgeschmiedet und am Knaufende vernietet ist. Der Holzgriff ist mit Leder umwickelt. Die elegante Parierstange ist ebenfalls handgeschmiedet.
Mit nur 1150 Gramm ist es sehr leicht. Eine einfache Lederscheide ist im Lieferumfang enthalten.

Details:
Schaukampfklasse: Battleready-A
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter, 14. - 15. Jahrhundert
Material: Federstahl 55Si7 (EN45), ölgehärtet
Klingenhärte: 48-50 HRC
Klingenlänge ca. 64,5 cm
Schlagkante: ca. 2,0 mm
POB: : ca. 10 vor Parierstange
Lieferung ohne Scheide (optional erhältlich, Maßanfertigung)
- Art.nr.: WS-ULFSW06B
Spätmittelalterlicher Falchion 15. Jh. (BR-B) mit Scheide
Gesamtlänge: ca. 83 cm
Gewicht: ca. 1,15 kg
Preis: € 159,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Langes Messer "Leonardo" (BR-A)
Voll schaukampftaugliche Variante des deutschen Langmessers aus dem 15. Jahrhundert. Dieses Lange Messer hat eine einschneidige Hiebklinge mit durchgehender Klingenangel, die mit dem Stahlknauf hartverlötet ist. Die Griffschalen sind genietet.
Klassische Langmesser haben nur einen Stift, den sogenannten Wehrnagel auf der Parierstange. Diese Version hat hingegen je einen senkrechten Wehrnagel pro Seite, wodurch man bei der Sicht vom Knauf ein Kreuz erblickt.
Eine Scheide ist - wie bei den meisten Klasse A Schwertern - nicht im Lieferumfang enthalten, kann aber wie auch ein komplettes Schwertgehänge optional und passgenau durch uns angefertigt werden. Dieses Schwert hat in den meisten Fällen eine Lieferzeit von ca. 8 Wochen. In seltenen Fällen haben wir auch ein Exemplar im Haus oder es ist beim Hersteller lagernd.

Details:
Schaukampfklasse: Battleready-A
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter, Renaissance
Material: Federstahl DIN 54SiCr6 ölgehärtet
Klingenhärte: 53 HRC
Klingenlänge ca. 56 cm
POB: ca. 6,5 cm vor dem Parier
Länge der Parierstange: ca. 15 cm
Schlagkante: ca. 3,0 mm
Lieferung ohne Scheide (optional erhältlich, Maßanfertigung)
- Art.nr.: WC-MO9434
Langes Messer "Leonardo" (BR-A)
Gesamtlänge: ca. 72 cm
Gewicht: ca. 1500 g
Preis: € 259,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten


|
|

Größere Bilder anzeigen:
 |
|
|
|
|
|
|
|
Zweihändiges Langes Messer "Dürer" (BR-A)
Voll schaukampftaugliche Bidenhänder Variante des Langen Messers aus dem 15. Jahrhundert. Dieses Lange Messer mit einschneidiger Hiebklinge hat eine durchgehender Klingenangel, die mit dem Stahlknauf vernietet ist. Typisch sind bei dieser Blankwaffe die säbelartige Klinge und der muschelförmige Aufsatz auf dem Parier.
Eine Scheide ist - wie bei den meisten Klasse A Schwertern - nicht im Lieferumfang enthalten, kann aber wie auch ein komplettes Schwertgehänge optional und passgenau durch uns angefertigt werden. Dieses Schwert hat in den meisten Fällen eine Lieferzeit von ca. 8 Wochen. In seltenen Fällen haben wir auch ein Exemplar im Haus oder es ist beim Hersteller lagernd.

Details:
Schaukampfklasse: Battleready-A
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter, Renaissance
Material: Federstahl DIN 54SiCr6 ölgehärtet
Klingenhärte: 52 - 54 HRC
Klingenlänge ca. 82 cm
POB: ca. 11 cm vor dem Parier
Länge der Parierstange: ca. 26 cm
Schlagkante: ca. 3,0 mm
Lieferung ohne Scheide (optional erhältlich, Maßanfertigung)
- Art.nr.: WC-JK0206
Zweihändiges Langes Messer "Dürer" (BR-A)
Gesamtlänge: ca. 111 cm
Gewicht: ca. 1890 g
Preis: € 309,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten


|
|

Größere Bilder anzeigen:
 |
|
|
|
|
|
|
|
Zweihändiges Langes Messer "1500" (BR-A)
Voll schaukampftaugliche Bidenhänder Variante des Langen Messers aus dem 15. Jahrhundert. Dieses Lange Messer mit einschneidiger Hiebklinge hat eine durchgehender Klingenangel, die mit dem Stahlknauf vernietet ist. Typisch sind bei dieser Blankwaffe die säbelartige Klinge und der muschelförmige Aufsatz auf dem tordierten Parier. Das Parier ist in diesem Fall - wie auch der muschelförmige Wehrnagel -
aufwändig verziert.
Eine Scheide ist - wie bei den meisten Klasse A Schwertern - nicht im Lieferumfang enthalten, kann aber wie auch ein komplettes Schwertgehänge optional und passgenau durch uns angefertigt werden. Dieses Schwert hat in den meisten Fällen eine Lieferzeit von ca. 8 Wochen. In seltenen Fällen haben wir auch ein Exemplar im Haus oder es ist beim Hersteller lagernd.

Details:
Schaukampfklasse: Battleready-A
Zeitliche Zuordnung: Spätmittelalter, Renaissance um 1500 n. Chr.
Material: Federstahl DIN 54SiCr6 ölgehärtet
Klingenhärte: ca. 54 HRC
Klingenlänge ca. 89,5 cm
POB: ca. 12 cm vor dem Parier
Länge der Parierstange: ca. 24,5 cm
Schlagkante: ca. 3,0 mm
Lieferung ohne Scheide (optional erhältlich, Maßanfertigung)
- Art.nr.: WC-PEF9692
Zweihändiges Langes Messer "1500" (BR-A)
Gesamtlänge: ca. 117,5 cm
Gewicht: ca. 1770 g
Preis: € 469,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten


|
|

Größere Bilder anzeigen:
 |
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
Website
powered by Stephan Mardo ©MMVIII - Letzte Seitenaktualisierung:
Mittwoch, 19.04.2023 13:05 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|

 |
 |
|